Suchergebnisse

  1. Balkenverbindung Werktisch

    Das wäre ein Verbindung, die ich auch in die engere Auswahl genommen habe. Hast du die Verbindung auf der Kreissäge gemacht? Die habe ich leider nicht in meiner Werkstatt. Eine Kappsäge habe ich aber.
  2. Balkenverbindung Werktisch

    Hallo Sven, Danke für deine schnelle Antwort. Kannst du mir evtl. ein Bild der Verbindung machen? Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen.
  3. Balkenverbindung Werktisch

    Hallo, Ich möchte mir einen mobilen Werktisch bauen. Der Tisch soll ca. 2m auf 0.8m werden. Die Zarge und die Tischbeine will ich aus 90x90mm Fichte Kantholz ausführen. Nun bin ich schon seit Tagen auf der Suche nach einer Verbindungsart zwischen Zarge und Tischbein die ich einfach herstellen...
  4. Festool TS 55 EBQ Festeinbau

    Hallo, Ich bin Besitzer einer Tauchsäge Festool TS 55 EBQ Bj. 2004 (nicht das neue R-Modell). Ich möchte mir eine mobile Werkbank bauen und die Tauchsäge darin irgendwie fest oder über ein herausnehmbares Modul integrieren. Im Netz habe ich bereits einige Seiten gefunden die dies über das...
  5. Anschluss Saugschlauch an Kress 1400 RS Sauger

    Hallo, ich habe einen Kress Werkstattsauger 1400 RS. An diesem Sauger möchte ich einen Saugschlauch mit einem größeren Durchmesser anbauen. Jetzt suche ich einen Saugschlauchadapter der an den Stutzen des Staubsaugers passt. In den angehängten Bildern sieht man den Anschluss. Er besitzt eine...
  6. Gartentisch aus Eiche Kantholz

    Hallo Friedrich, Würdest du den Tisch ohne die Stangen und zusätzliche Gratleisten bauen? Andreas
  7. Gartentisch aus Eiche Kantholz

    Hallo, Vielen Dank erst mal für den Link zum Video. Super! Das ist genau so ein Tisch wie ich ihn mit vorgestellt habe. Der Sinn der Gewindestangen ist mir auch noch nicht ganz klar. Ich könnte mit vorstellen, dass die Stangen die Gratleiste ersetzen. Das Holz kann aber auf Grund der...
  8. Gartentisch aus Eiche Kantholz

    Hallo Friedrich, Danke für deine Antwort. Ich denke ich brauche auf jeden Fall ein oder zwei Stahlbänder da ich sonst die Kanthölzer nicht verbinden kann. Die Füsse sind nicht an einem Gestell sondern jeder Fuß hat eine Grundplatte mit 10x10cm die von unten an die Tischplatte geschraubt wird...
  9. Gartentisch aus Eiche Kantholz

    Hallo, Ich möchte mir einen Gartentisch (voll bewittert) aus Eiche Kanthölzern bauen. Der Tisch soll Tischbeine aus pulverbeschichtetem Stahl haben. Abmessungen Tisch ca. 2m lang, 1m breit. Meine Plan für die Tischplatte ist 2m lange Eiche Kanthölzer in der Abmessung 5x5cm mit einem Abstand von...
  10. Platte Sperrholz Birke lackieren

    Hallo, Ja, den Stoß habe ich mit einer breiten Leiste unterlegt und verklebt. Gruß, Andreas
  11. Platte Sperrholz Birke lackieren

    Hallo, Ich baue gerade eine Garderobe. Diese Garderobe hat eine 2.00 x 1.00m Rückwand aus einer Sperrholzplatte Birke Qualität BB. Die Sperrholzplatte soll weiss deckend lackiert werden. Nicht Hochglanz. Mir ist nicht ganz klar wie der Lackaufbau erfolgen soll. Hier im Forum habe ich von...
  12. Befestigung Bilderleiste

    Hallo, Das Gewicht der Leiste plus den Fotos mit Rahmen ist schwer einzuschätzen. Ich denke, dass das Ganze nicht mehr als 5 kg wiegen wird. Die Tablarträger habe ich mir angeschaut, jedoch sind alle die ich gefunden habe zu lang. Die UWG Verbinder sehen gut aus. Allerdings ist mir noch nicht...
  13. Befestigung Bilderleiste

    Hallo, Vielen Dank für Deine Antwort. Die Bilderleiste soll lediglich 4 cm hoch/dick sein. Das bedeutet doch aber, dass die Keilleiste an der Wand keine 4 cm hoch sein kann (soll ja hinter der Bilderleiste verschwinden). Auch weil etwas Auflagefläche an der Leiste selber stehen bleiben muß...
  14. Befestigung Bilderleiste

    Hallo Zusammen, ich möchte eine Bilderleiste aus Eichenholz anfertigen. Die Bilderleiste soll ca 4 cm dick und ca 6 cm tief sein. Die Länge ist 160 cm. Mittig in der Leiste ist eine Nut eingefräst - dort werden dann die Bilderrahmen abgestellt und sind so gegen verrutschen gesichert. Das ganz...
  15. Holzschutz Gartenmöbel

    Hallo, ich bin gerade dabei eine Baumbank aus Eicheholz zu bauen. Die Bank wird (wenn sie denn mal fertig ist) ganzjährig im Rasen um den Baum herum stehen. Die Bank wird mit Terassenöl gestrichen sein. Jetzt habe ich Angst dass die Bank an den Holzbeinen (durch den Erdkontakt) anfängt zu...
  16. 50mm starke Holzplatte

    Hallo Zusammen, ich möchte ein bodenstehendes Sideboard bauen. Das Sideboard soll zu einem anderen, schon bestehenden und in einem Möbelhaus gekauften Sideboard passen. Deshalb braucht das Board eine Deckplatte und einen Boden in einer Holzstärke von 50mm. Die Abmessungen sind 140cm x 45 cm...
  17. Abkleben der Leimfläche

    Hallo, vielen Dank für eure Hilfe. Ich denke ich werde mich für das erwähnte Konturenband entscheiden. Ich wußte nicht, dass es sowas gibt. Ja ich habe die Kanten die auf eine Fläche stoßen beidseitig mit R2 gerundet. Gruß, Vespa Andi
  18. Abkleben der Leimfläche

    Hallo zusammen, Ich bin gerade dabei einen Korpus aus Birke Multiplex 18 mm zu bauen. Der Korpus soll lackiert werden bevor er zusammengebaut wird. Die Verbindungsart wird Lamellos sein. Ich habe um einen guten Lackauftrag an der Kante zu bekommen, die Multiplexplatten an den Kanten mit einem...
  19. Kanten brechen

    Hallo, Vielen Dank für eure Antworten. Könnt ihr mir bitte sagen was der Vorteil einer Fasen gegenüber einer Rundung ist? Viele Grüße, Andreas
  20. Kanten brechen

    Hallo, ich arbeite zur Zeit an einem Korpus für ein Sideboard aus Multiplex Birke 18 mm. Das Sideboard wird anschließend verleimt und mit einem deckenden weißen Lack lackiert (spritzen beim Lackierer). Meine Frage ist, wie ihr die Kanten bearbeitet: Werden die Kanten normalerweise nur mit...
Oben Unten