Suchergebnisse

  1. Kity 636 oder Elektra Beckum HC260

    Hallo, wenn die Tische bei 0-Stellung nicht genau gleich hoch sind, würde mich das erstmal wenig stören, wenn sie zueinender paralell stehen. Wichtig ist, dass beim fügen von Kanten diese passen und verleimt werden können. Bei einer Abrichte brauch man den Zustand "beide Tische genau gleich...
  2. Abplatten an Stationärfräse...

    Hallo, Abplatten von Füllungen habe ich bisher immer mit oben laufendem Werkzeug gemacht. Vorsatzbrett, damit das Werkstück nicht zwischen die Anschläge gelangen kann. Vorschubaparat vor das Werkzeug positioniert, so dass er auf dem ungefrästen Material läuft und das Fräswerkzeug von vorn...
  3. Abnahmetisch ADH 1626 einstellen

    Hallo rockymountaineer, ja, es ist eine Fummelei, bis die Tische eingestellt sind. Aber es lohnt sich. Dass der Abnahmetisch minimal hohl ist, würde ich jetzt erstmal noch nicht so ins Gewicht legen. Stell mal die Tische ein und wenn das erledigt ist, versuche mal zu fügen und schau ob die...
  4. Abnahmetisch ADH 1626 einstellen

    Hallo, ich habe gestern Abend noch mal nachgelese. Der Abnahmetisch lässt sich auf der Scharnierseite nur wenig nachstellen. Aber vielleicht reicht es (an der Hobelwele runter, hinten hoch).Dann muss aber die ander Seite des Abnahetisches auch entsprechend eingestellt werden. Aufgabetisch...
  5. Abnahmetisch ADH 1626 einstellen

    Hallo, ich habe die gleiche Maschine. Um den Aufnahmetisch an der hinteren Seite tiefer zu stellen muss man diesen aufklappen und sieht dann die Schrauben, mit der der Tisch an dem Scharnier zum Klappen angeschraubt ist. Jetzt den Tisch wieder runterklappen und von hinten die Schrauben (ist...
  6. Bandsäge Elektra Beckum BAS 450: welche Führung?

    Hallo, an der Führung ist der Stift auf dem das Lager (Rückenrolle) sitzt ja noch da. Die Schraube ist auch vorhanden aber eventuell abgebrochen. Also nur eine neue Schraube (bei mir habe ich da eine Flügelschraube nachgerüstet, da diese unter dem Tisch einfacher zu handhaben ist) die du in...
  7. Fragen zur Verleimung

    Hallo, wenn man ein Platte in der Breite mit stumpfen Leimfugen verleimt, und dazu nur Schraubzwingen zur Verfügung hat. muss man recht flott sein und auch etwas Erfahrung mit dem Ansetzen der Zwingen haben. es sind dann halt schnell 6,7 oder mehr Leimfugen die kontrolliert werden müssen...
  8. Bandschleifer sinnvoll in Hobbywerkstatt bei Exenter- und Schwingschleifer?

    Hallo, mein Hitachi-Bandschleifer wird normal zum Flächen vorschleifen (ohne Schleifrahmen) und stationär eingesetzt. Gruß Clemens
  9. Bandsäge Elektra Beckum BAS 450: welche Führung?

    Hallo, da waren bestimmt Alustifte drinn, von hinten sind Madenschrauben um diese zu klemmen. Schau mal ob du ne Alustange mit dem Querschnitt bekommst oder feile dir ein Teil so zurecht dass es da reinpasst. Auch ein Stück Heinbuchenholz hölt länger als man denkt. Dieses dann eine Nacht in...
  10. einfache Spannvorrichtung mit zwei Spindeln

    Hallo, vielleicht hilft dir meine Konstruktion weiter. Auf das untere Brett (Dreischichtplatte) ist das mit den für die Schraubzwingen passende Schlitze versehene Kantholz aufgeschraubt. Das Brett wird dann auf der Werkbank ebenfalls mit Zwingen befestigt. Das Anpressbrett hat ebenfalls...
  11. Schublade mit bogenförmiger Front?

    Hallo, grad mal als Idee. Mach das Schubladenstück vorne gerade und ein wenig zurückspringend (Schublade ist dann nicht so tief). Als Optik nimm ein paa Holzscheite und schneide davon unterschiedlich lange Teile ab und schraube/klebe diese mit der Stirnseite von innen an die...
  12. Schlitz und Zapfen Verbindung

    Hallo SAW, mein Gedanke. Auch kann man die Vorrichtung so konstruieren, dass sie vom Paralellanschlag zwangsgeführt wird. Gruß Clemens
  13. Schlitz und Zapfen Verbindung

    Hallo, ursprünglich wurden Schlitz und Zapfenverbindung mit Handsäge und Stemmeisen hergestellt. Mit einer Tischkreisäge der Festool Qualität mösste das auf jeden Fall funktionieren. Du musst halt eine entsprechende Vorrichtung an deine Säge anpassen. Du brauchst auf jeden Fall einen hohen...
  14. Bezugsquelle Pflaume-Leimholz?

    Hallo, da wirst du eher Pech haben. Pflaume ist als sägefähiger Stamm schon schwer zu bekommen. Oft innen faul, oder drehwüchsig. Wenn, dann wirst du sowas selber herstellen müssen und dazu erstmal Pflaumenholz bekommen. Und wenn es tatsächlich fertiges Leimholz gibt, wird das seinen Preis...
  15. Astlöcher halbwegs professionell flicken

    Hallo, dem ist nicht zu widersprechen. An Korpusinnenseiten nehme ich auch die normalen Querholzplättchen. Aussen halt die Ast-Methode, Wenn man es sorgfältig macht und den Dreh raus hat, ist aber von einem gewachsenen Ast kaum ein Unterschied festzustellen, die kreisrunden...
  16. Astlöcher halbwegs professionell flicken

    Hallo, um Astlöcher in Fichte auszuflicken habe ich mir einen Fundus verschieden dicker Fichtenäste bereitgelegt. Die passe ich mit Stemmeisen, Messer oder Schleifmaschine dem Astloch an (lasse den Flicken (Astende) etwas größer. Dann setze ich den Flicken auf das Loch und zeichne an, da der...
  17. Vorschubwalze ADH 1226

    Hallo, die Schrauben kannst du ruhig festziehen, das Gewinde ist abgesetzt und kann bis dahin eingedreht werden. Die Federn gehen über den dickeren Schaft der Schrauben. Gruß Clemens
  18. Brotkasten (Walnuss)

    Hallo, es handelt sich u Astholz, nicht aus dem Holz des Stammes. Der Verkernungsprozess und somit auch die Farbänderung beginnt erst mit einem späteren Alter. Starke Äste können sehr wohl einen dunklen Kern aufweisen. Gruß Clemens
  19. Schädling?

    Hallo, Gruß Clemens
Oben Unten