Suchergebnisse

  1. Klappladen Nut/Feder Variante selbst bauen

    Hallo, um das mit dem durchschauen zu vermeiden, entweder jede zweite Lamelle mit einem Dübel seitlich in derHöhe fiieren oder ganz einfach beim zusammenbaue einen Tropfen waserfesten Leim in die Nut geben. Gruß Clemens
  2. Spiralweise aber wie?

    Hallo, so hätte ich das auch gemacht. Damit das mit den 1,5 cm passt (Durchmesser der Achse 4,78 mm x 3.141 (pi) = 15 mm Umfang). Gruß Clemens
  3. Nudelbrett, Backbrett

    Hallo genau so, ich habe aber keinen durchgehenden Zapfen gemacht, ich habe einfach in der Mitte der Hirnleiste zwei Dübel reingemacht. Gruß Clemens
  4. Buche Leimholzplatte aufdoppeln

    Hallo, zwei Leimholzplatten aufeinanderleimen geht. Leimholz auf ein Multiplexplatte würde ich nicht machen. Das wird sich verziehen. Gruß Clemens
  5. Bodenausgleichen viele Fragen ;)

    Hallo Schoki123, max. 4,5 cm bedeutet, dass du max. 5mm unterlegen musst. Ich mach das in so einem Fall so, dass ich mir Unterlegmaterial in folgenden Stärken richte. 1mm (Furnier oder schneiden auf der Kreisäge) 3mm als Sperrholz (Obstkisten vom Einzelhandel oder auch Vollholzsteifen...
  6. Bodenausgleichen viele Fragen ;)

    Hallo, wenn alle Latten die gleiche Feuchtigkeit haben, dann schwinden sie ja auchgleichmäßig bzw. sind die Unterschiede nach dem Trocknen zu vernachlässigen. Gruß Clemens
  7. Bodenausgleichen viele Fragen ;)

    Hallo, mir wären der Balkenabstand mit 1m halt etwas viel um daruf die OSB Platen zu verlegen. Deine Plattenstösse hängen alle in der Luft. Bei der Querlattung im Abstand (Rastermaß 62,5 cm) hast du die Längsstöße auf der Lattung. bei 4 cm nass vielleicht 1,5 mm. Frage was ist...
  8. Bodenausgleichen viele Fragen ;)

    Hallo, zu 4. hast du schon mal überlegt, auf die bestehenden Balken im rechten Winkel eine Ausgleichslattung mit 4x6 cm Kanthölzern zu legen. Immer am Auflagepunkt unterlegen bis die Höhe passt und auf den Balken runterschrauben. Abstand der Kanthözer ca. 60 cm. Ist denke ich einfacher und...
  9. Nudelbrett, Backbrett

    Hallo, habe ich so gemacht. Massivholzplatte aus Hartholz mit beiseitiger Hirnleiste, die Platte erhält an den Hirnenden eine Feder, die Hirnleisten eine passende Nut. Die Hirnleisten habe ich leicht hohl gehobelt, die Feder auf die Enden der Platte hin leicht kürzer gemacht, so dass wenn...
  10. Couchtisch aus (Buchen) Abfallholz

    Hallo Beppob, danke für die Blumen, ja der Tisch ist selber ausgetüftelt. Den Klappmechanismus habe ich erst mal mit Dreischicht-Platten getestet, bevor ich das "gute" Holz zugeschnitten habe. Die Platten sind als Rahmen mit lose eingelegten Friesen ausgeführt. Es ist schon Wahnsinn wie...
  11. Couchtisch aus (Buchen) Abfallholz

    Hallo SAW, irgendwie kommen mir die Bilder bekannt vor :). Ich muss noch eine Lanze für die ungedämpfte Buche brechen. Natürlich kann man Buchenholz auch ungedämpft zu Möbeln verarbeiten. Ich habe schon einiges aus Buchen vom brüderlichen Wald gemacht, was keine Dämpfgrube gesehen hat...
  12. Windlicht aus einer Flasche

    Hallo, das mit dem Flaschen anritzen kann man mit einem ganz normalen Glasschneider ganz einfach machen. Kantholz (stabielen Lattenabschnitt), an der Stirnseite wird der Glasschneider mit einem Stück Sperrholz und zwei Schrauben so eingeklemmt, dass er etas über die Breitseite des Kantholzes...
  13. Nut und Feder oder Wechselfalz auf Tischkreissäge

    Hallo, gehen tut das schon, ist aber eine langwierige Arbeit. Bei Nut und Feder sowieso. Wenn dir eine Tischkreissäge und eine kleine Elu zur Verfügung stehen, was spricht dagegen beide Maschinen in Kobination einzusetzen. Ich habe für meine Elu (auch die kleine) einen Scheibennutfräser mit...
  14. tiefe Löcher mit großem Durchmesser lotrecht bohren

    Hallo, ich habe mir eine Bohrhilfe für Reagenzgläser gebaut, wo ich auch sehr exakt die Richtung einhalten muss. Dazu habe ich in zwei Plattenstücke (Dreischichtplatte) mit der jeweiligen Position ein entsprechendes Loch gebohrt, diese dienen dann als Führung des Bohrers. Diese Plattenstücke...
  15. Garderobenständer mit Baumstamm bauen

    Hallo Maria, Die Rinde abmachen geht sehr gut mit einem Ziehmesser (valls vorhanden). Auch einen Holzschäler (normal für starkes Stammholz) kann man nehmen. Meist bleibt aber der Bast, den man damit nicht sonderlich gut abbekommt. Um fürher unsere Palmen richtig vom Bast saube zu machen haben...
  16. Garderobenständer mit Baumstamm bauen

    Hallo, Bei dem "Holzstamm" hnadelt es sich um eine Birke, die ganz frisch geschält wurde. Das geht mit einem Taschenmesser recht einfach. Den Fuß bilden zwei Holzplatten die an den Ecken mit Rundhölzern verbunden sind. Bei der oberen Platte wurde der Stamm durch eine Bohrung in...
  17. Es geht rund

    Hallo Beppo, danke für die Blumen. Das mit dem Absaugen ist je nach Tätigkeit nicht immer ganz einfach. Da es aber mein "Reich" ist, ist es mir nicht so wichtig. Ich trage so gut wie immer eine Staubschutzmaske beim schleifen und sauge auch ab wo es einfach zu gestalten ist. Da die werkstatt...
  18. Es geht rund

    Hallo Andre´, danke für die Blumen. bei mir in der Werkstatt stehen auch noch die ein oder andre "sonderbare" Eigenbauten. Schleifmaschine aus einem Pumpenmotor, nach Bedarf individuell schwenkbar E-Kettensäge als Sägegatter Geht wunderbar zum Sterne schneiden...
  19. Es geht rund

    Hallo, ja die eine Kugel ist in der Tat "zusammengetackert", wobei die Tackerklammern aus etwa 2mm Edelstahldraht gebogen wurden. Die notwendigen Löcher wurden vorgebohrt und dann die Klammern eingeschlagen. Diesr Zwetschgenholz rohling war innen total ausgefault. Der Stamm ist irgendwann...
  20. Es geht rund

    Hallo Christoph, teilweise lag das Holz schon länger grob vorbereitet im Garten. Die Zwetschgenrohlinge sind vom letzten Herbst, also schon noch recht frisch. Aber ein paar Risse machen die Sache oft nur interessanter ;-). Gruß Clemens
Oben Unten