Nudelbrett, Backbrett

pkraus1

ww-birnbaum
Registriert
6. Februar 2007
Beiträge
217
Ort
86420 Diedorf
Hallo,
ich möchte für einen Bekannten ein Nudelbrett bauen. Welche Materialien sind da tauglich. Wie sind die Verbindungen am besten zu fertigen?

Mercy für eure Tips und Tricks
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Finde da nix besonders schwieriges daran.

Nimm Olive oder Buche. Oder irgendein Obstholz. Abrichten, vollleimen, trocknen lassen, Abrichten.

Hab ich schon öfters gemacht, hält seit Jahren, benutze Soudal 45P

Gruß Anti :emoji_grin:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Finde da nix besonders schwieriges daran.
Na ja, die Backbretter oder Nudelbretter die ich von meiner Mutter, meiner Oma usw. kenne sind alle so um 1m x 70cm. Diese sind alle als Dreischichtplatte ausgeführt mit einer ca 12mm starken Mittelschicht und beidseitig mit 5mm Ahorn? Starkfurnier beklebt. An den Längsseiten ist dann noch eine ca. 5cm breite Buchenholzleiste angeleimt. Ob diese in das Brett eingegratet oder eingenutet ist kann ich nicht sagen, da man von außen nichts sieht.
Olive oder Obsthölzer eignen sich höchstens für Servier- oder Vesperbretter, da diese Hölzer in den für ein Backbrett notwendigen Dimensionen nicht leicht zu beschaffen sind und außerdem eine starke Neigung zum Verziehen haben.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.940
Solche Küchengeräte waren wohl oft aus Ahorn. Hart und glatte Oberfläche.
Birne dürfte noch geeigneter sein, und teurer natürlich.

Buche könnte aber auch hinhauen. Da kämen vielleicht die Mittelbretter in Frage, die beim Schälfurnieren übrigbleiben. Bis zur Markröhre aber nur. Die sind wegen der stehenden Jahringe fast verzugsfrei.
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

habe ich so gemacht.

Massivholzplatte aus Hartholz mit beiseitiger Hirnleiste, die Platte erhält an den Hirnenden eine Feder, die Hirnleisten eine passende Nut. Die Hirnleisten habe ich leicht hohl gehobelt, die Feder auf die Enden der Platte hin leicht kürzer gemacht, so dass wenn man die Hirnleiste im mittleren Bereich anleimt, die Fuge im nichtverleimten Bereich geschlossen wird und bleibt (Vorspannung). Die Platte kann nach wie vor ungehindert nach beiden Seiten arbeiten (quellen und schwinden)

Gruß Clemens
 

Antiskill

ww-eiche
Registriert
29. Dezember 2013
Beiträge
381
Ort
Görlitz
Na ja, die Backbretter oder Nudelbretter die ich von meiner Mutter, meiner Oma usw. kenne sind alle so um 1m x 70cm. Diese sind alle als Dreischichtplatte ausgeführt mit einer ca 12mm starken Mittelschicht und beidseitig mit 5mm Ahorn? Starkfurnier beklebt. An den Längsseiten ist dann noch eine ca. 5cm breite Buchenholzleiste angeleimt. Ob diese in das Brett eingegratet oder eingenutet ist kann ich nicht sagen, da man von außen nichts sieht.
Olive oder Obsthölzer eignen sich höchstens für Servier- oder Vesperbretter, da diese Hölzer in den für ein Backbrett notwendigen Dimensionen nicht leicht zu beschaffen sind und außerdem eine starke Neigung zum Verziehen haben.

Okay, da war ich wohl etwas voreilig, über die Dimensionen habe ich mir gar keine Gedanken gemacht:emoji_open_mouth:

Clemens, könntest du ein Foto davon machen? Also von deinem Brett?
 

pkraus1

ww-birnbaum
Registriert
6. Februar 2007
Beiträge
217
Ort
86420 Diedorf
Hallo,

habe ich so gemacht.

Massivholzplatte aus Hartholz mit beiseitiger Hirnleiste, die Platte erhält an den Hirnenden eine Feder, die Hirnleisten eine passende Nut. Die Hirnleisten habe ich leicht hohl gehobelt, die Feder auf die Enden der Platte hin leicht kürzer gemacht, so dass wenn man die Hirnleiste im mittleren Bereich anleimt, die Fuge im nichtverleimten Bereich geschlossen wird und bleibt (Vorspannung). Die Platte kann nach wie vor ungehindert nach beiden Seiten arbeiten (quellen und schwinden)

Gruß Clemens

Hallo,
das mit der Verleimung hab ich nicht so richtig verstanden....könntest du das nochmal erklären...mercy
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.940
Hallo, er meinte es wohl so:emoji_frowning2:die Vorspannung stark übertrieben gezeichnet)
Die Federn links und rechts keinesfalls verleimen. Nur den Zapfen in der Mitte. Den unbedingt auch mit Dübeln sichern.
Und die Vorspannung muß natürlich beim Verleimen/Verdübeln "geradegedrückt" werden.
 

Anhänge

  • Backbrett.jpg
    Backbrett.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 131

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.810
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

einen Brocken wasserfest verleimtes Sperrholz nehmen
und, falls gewünscht, eine Leiste unter der Vorderkante anleimen.
Wird nur Teig ausgerollt reicht "normales" Sperrholz.
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
665
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo

Hallo, er meinte es wohl so:emoji_frowning2:die Vorspannung stark übertrieben gezeichnet)
Die Federn links und rechts keinesfalls verleimen. Nur den Zapfen in der Mitte. Den unbedingt auch mit Dübeln sichern.
Und die Vorspannung muß natürlich beim Verleimen/Verdübeln "geradegedrückt" werden.


genau so, ich habe aber keinen durchgehenden Zapfen gemacht, ich habe einfach in der Mitte der Hirnleiste zwei Dübel reingemacht.

Gruß Clemens
 

holz-wurmmm

ww-esche
Registriert
22. Mai 2013
Beiträge
403
Ort
Langenthal, Schweiz
Ich habe mir das ganz einfach gemacht: Buchenleimholz zugeschnitten, zwei Griffe rein gefräst und die Kanten abgerundet. Das Brett ist seit 3 Jahren täglich im Einsatz und immer noch perfekt im Schuss. Null Verzug und kostet nicht die Welt.

Nichts gegen die genannten Vorgehen. Die halten bestimmt gut und sehen auch wertiger aus. Aufwand und Kosten sind aber auch deutlich höher.
 

pkraus1

ww-birnbaum
Registriert
6. Februar 2007
Beiträge
217
Ort
86420 Diedorf
Hallo,
hab`s so gemacht wie Friedrich es beschrieben hat...
Habe 30 mm Riegel Ahorn und aussen 30 mm Buche verleimt. Ist echt toll geworden.
Mein Kumpel möchte es nur nicht verwenden...er sag das ist Ihm zu schade. (-:

mercy an Friedrich und die anderen "Tipgeber"
Grüssle Peter
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.021
Ort
Villingen-Schwenningen
Habe letztes Jahr eines für meine Holde aus Buche gefertigt... Gefällt und hat sich auch praktisch bewährt :emoji_wink:
Micha
Hab grad auf die Schnelle nen paar Handyfotos gemacht (da ist auch noch Mehl von gestern am Brett, ich glaub sie will heute noch weiterbacken), sind leider nicht so der Bringer, Kamera ist leider unterwegs.
 

Anhänge

  • 20161107_181645ba.jpg
    20161107_181645ba.jpg
    493,3 KB · Aufrufe: 77
  • 20161107_181833ba.jpg
    20161107_181833ba.jpg
    553,9 KB · Aufrufe: 85
Oben Unten