OT und fast ein Frust Faden… welche Bratpfanne?

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.365
Ort
Calgary
1x Jahr hab ich den Backofen eh in einem Zustand, der das Selbsreinigungsprogram rechtfertigt.
Da kommen dann vier Pfannen, ein Dutch Oven und ein fettes "Backblech" mit rein. Ja, die Batterien nehm ich dabei aus den Rauchmeldern.
Da da kommen dann matt-hellgraue Teile raus, die auf einen Wisch Canola Oel warten. Oder auch zwei, drei Wish-Wish. Ab auf den Grill.
Alles in Allem ne gute Stunde Arbeit im Jahr. Ich kenne kaum was pflegeleichteres. Den Aufwand mache ich locker beim Abwaschen gut....
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.320
Ort
Berlin
Moin,
tolle Idee. Wie groß ist dein Backofen? Was passiert bei deinem Selbstreinigungprogramm (Vorbereitun, Temperatut, Zeit)?
Mach bitte ein Foto von der Packung.
LG
Thomas
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.365
Ort
Calgary
Hi Thomas @Holzfummler

unser Herd/Backofen ist ein typisches 30" stand-alone Modell von Samsung. Die Packung hab ich allerdings nicht mehr. :emoji_wink:

Im Selbstreinigungmodus laeuft der Ofen ca. 2 Stunden auf Hochtemperatur und danach fegt man ein paar Aschekruemelchen raus. Fertig.
Ich stapel dazu halt noch die Pfannen und den Dutch Oven locker mit rein. Die kommen mehr oder weniger hell- bis mittel grau dabei raus.
Eigentlich soll man bei der Reinigung die Ofenroste entfernen. Da ich das erst spaeter erfahren habe und die Roste es ohne Probleme mit gemacht haben bleibe ich dabei.

Der Energieverbrauch ist natuerlich ein Faktor. Der Backofen wird bei uns meist irgendwann nach Weihnachten sauber gebrannt.
Da spare ich dann im Gegenzug an der Heizung.

Edit: Die Stunde "Arbeit" ist das anschliessende 2-3 malige Neu-Einbrennen der Gussteile mit Canola Oil.
 
Zuletzt bearbeitet:

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
368
Ort
Reutlingen
Da ich parallel auch in einem Koch-Forum aktiv bin, und es da ebenfalls einen Faden zu beschichteten Pfannen gibt, wollte ich das kurz weitergeben:
Dort ist die häufige Empfehlung BAF Gigant oder AMT Gastroguss. BAF beschichtet auch neu, falls nötig.

Und wenn das Geld richtig locker sitzt, soll Demeyere das beste sein was man kaufen kann. Allerdings eher legendär für ihre Edelstahlpfannen, auch wenn die beschichteten sehr gut sind.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.078
Da spare ich dann im Gegenzug an der Heizung.
An Energie sparst du dann das Entsprechende. Allerdings ist der Primärenergieverbrauch bei elektrischer Erwärumung ca 3-4mal so hoch; und auch die Kosten viel höher.
Mir ist der Energieverbrauch bei der Pyrolyse zu hoch. Das muss auch anders gehen.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.124
Ort
417xx
1x Jahr hab ich den Backofen eh in einem Zustand, der das Selbsreinigungsprogram rechtfertigt.
Da kommen dann vier Pfannen, ein Dutch Oven und ein fettes "Backblech" mit rein.
Geht auch wunderbar mit Rosten vom Grill. Nur vorreinigen sollte man, sonst kommt die Feuerwehr...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.958
Ort
Kiel
An Energie sparst du dann das Entsprechende. Allerdings ist der Primärenergieverbrauch bei elektrischer Erwärumung ca 3-4mal so hoch; und auch die Kosten viel höher.
Mir ist der Energieverbrauch bei der Pyrolyse zu hoch. Das muss auch anders gehen.
dann mach es an einem windigen Tag.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
705
Ort
Witzenhausen
beeindruckt von den vielen - und nach meiner Einschätzung oft fachkundigen - Bratpfannen-Kommentaren der Holz-Menschen hier, hat mir besonders die Internetseite von "Stur" gefallen, die nicht nur über ihre eigenen Produkte reden, sondern grundsätzlich den sinnvollen Umgang mit "Pfannen" beschreiben und sich auch nicht scheuen, eigene Irrtümer zu erwähnen und zu korrigieren.

Die kannte ich bisher noch nicht.
Zwar habe ich inzwischen die für uns "richtige" Bratpfannensammlung in unserem Pfannenschrank, aber wenn ich mal wieder eine suche, werde ich sicherlich bei Stur vorbei schauen.

Danke für den Hinweis.

Pfannenschrank.jpg
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.320
Ort
Berlin
Moin,
Sohnemann wünscht sich eine Gusseiserne zu Weihnachten. Ich habe eine Woll bestellt, aussen emalliert mit Grillstege und Deckel, die wackelt wie ein Lämmerschwanz, also niemals für einen Herd geeignet. Wie sind eure Böden?
LG
Thomas
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
368
Ort
Reutlingen
Warum speziell Guss? Im Gebrauch sind die Unterschiede zu geschmiedeten minimal.
Meine DeBuyer Mineral B Pro liegt satt, ohne zu wackeln auf dem Ceranfeld.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.064
Ort
Rhein-Sieg
Ich habe eine Woll bestellt, aussen emalliert mit Grillstege und Deckel, die wackelt wie ein Lämmerschwanz, also niemals für einen Herd geeignet. Wie sind eure Böden?

Also Gasherd würde ja immer noch gehen :emoji_slight_smile:

Die Stur sind abgedreht, da wackelt nichts. Le creuset liegt auch sauber auf.
Ich würde den Verkäufer kontaktieren.

Gruß, David
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
705
Ort
Witzenhausen
eines der Probleme mit den Pfannen ist - nach meiner eigenen Einschätzung - (Chatgpt habe ich dazu garnicht erst befragt :emoji_wink:), dass sie ziemlich zickig sein können.
  1. In den Beschichteteten darf man nicht kratzen und sie nicht zu heiß werden lassen (die halten ja auch bei Schonung nur ein paar Jahre),
  2. Die Geschmiedeten dürfen nicht abgeschreckt werden (und die Öl-Beschichtung verträgt keine sauren Saucen).
  3. Meine DeBuyer wackelt um 1 bis 2mm - was bei der Verteilung des Öls darin schon zu merken ist. (ich bringe es bisher nicht fertig, immer so lange zu warten bis das Abwaschwasser nicht mehr zischt)
  4. Und die Gusseisernen (die sich angeblich nicht so leicht verziehen) sind schwer.
Und alle sollten schnell auf Hitzezufuhr reagieren und gleichzeitig viel Hitze speichern können (dass das schwierig ist, kann ich ja grad' noch verstehen)

Ich bin froh, dass meine Frau gerne (und gut :emoji_yum:) kocht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Joargh

ww-birke
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
56
Und alle sollten schnell auf Hitzezufuhr reagieren und gleichzeitig viel Hitze speichern können (dass das schwierig ist, kann ich ja grad' noch verstehen)
Ich glaube damit stellst du hohe Anforderungen. Eine dicke Gusseiserne wird nie so reaktiv sein wie eine dünne geschmiedete. Muss sie aber auch nicht.

Oder in den Worten dieses Forums ausgedrückt: Man kann Holz mit einer Stichsäge und mit einer Kreissäge sägen. Aaaaaaber.... :emoji_wink:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.958
Ort
Kiel
eines der Probleme mit den Pfannen ist - nach meiner eigenen Einschätzung - (Chatgpt habe ich dazu garnicht erst befragt :emoji_wink:), dass sie ziemlich zickig sein können.
  1. In den Beschichteteten darf man nicht kratzen und sie nicht zu heiß werden lassen (die halten ja auch bei Schonung nur ein paar Jahre),
  2. Die Geschmiedeten dürfen nicht abgeschreckt werden (und die Öl-Beschichtung verträgt keine sauren Saucen).
  3. Meine DeBuyer wackelt um 1 bis 2mm - was bei der Verteilung des Öls darin schon zu merken ist. (ich bringe es bisher nicht fertig, immer so lange zu warten bis das Abwaschwasser nicht mehr zischt)
  4. Und die Gusseisernen (die sich angeblich nicht so leicht verziehen) sind schwer.
Und alle sollten schnell auf Hitzezufuhr reagieren und gleichzeitig viel Hitze speichern können (dass das schwierig ist, kann ich ja grad' noch verstehen)

Ich bin froh, dass meine Frau gerne (und gut :emoji_yum:) kocht.
Induktionsfähige Edelstahpfanne?
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.078
Wie sind eure Böden?
Bei meiner Gusseisernen von Skepshult perfekt eben.

Unebener Boden ist tatsächlich ein absolutes NoGo.
Er wird dann ungleichmäßig heiß, und noch viel schlimmer: Sehr viel Heizenergie wird verschwendet.
Bei Gas würde es bestimmt keine Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten