Danke für den Hinweis, aber die Platten gibt's nur in 2 Breiten. Ich wollte jetzt nicht bei jeder Platte n Drittel wegschneiden.Ich häng noch an den Sparrenabständen. Nach deiner Zeichnung wären das 7 Felder (8 Sparren) auf 7 m, also 100 cm Achsabstand. Das wäre mir zu breit.
Ich hätte Sorge, dass dann doch der Dachbelag irgendwie durchhängt, auch wenn er gemäß Herstellerangaben hält (also nicht bricht oder so).
Aber vielleicht bin ich da übervorsichtig.
Nee, ganz am Anfang hat der TE doch die Polycarbonat-Stegplatten beschrieben und verlinkt.Später 1m Breite Glasplatten auf bzw. mit der Länge?
Planst du die per Kran dann später zu verlegen.
Und hier kurz drüber schreibt er, dass er überlegt so auszulegen, dass er später zu Glas wechseln kann.Nee, ganz am Anfang hat der TE doch die Polycarbonat-Stegplatten beschrieben und verlinkt.
Ihr habt beide Recht. Glas war nicht geplant, sondern die genannten Stegplatten.Und hier kurz drüber schreibt er, dass er überlegt so auszulegen, dass er später zu Glas wechseln kann.
Der Bau der Terrassenüberdachung geht bald los. Nach Beginn zeige ich hier auch die Fortschritte.
Aktuell treibt mich noch die Dimensionierung der Kopfbänder um.
Ich habe einen Träger mit 12cm Breite und Stützen mit 12x12cm.
Macht man dann die Kopfbänder auch 12x12cm? Oder schaut es gefälliger aus die Kopfbänder etwas schmäler zu machen?
Schöne Grüße
Ich kann empfehlen, die Sparren ca. 1cm höher zu setzen als die Pfette, so dass ein ganz kleiner Spalt für die Insekten bleibt. Das sieht man nicht und es verfangen sich keine Insekten. Und es hat den positiven Nebeneffekt, dass man auch mal 'ne Schnur um den Balken kriegt, um was aufzuhängen.Moin,
ich würde die Sparren nicht vor die Fusspfette laufen lassen sondern auflegen.
Warum? Der sich bildende Rahmen aus Fusspfette und Sparren ist für Insekten kaum noch zu verlassen. Wir haben das genau so und das würde ich künftig anders machen.
Dann musst du die Tellerkopfschrauben wirklich senkrecht zur Holzoberfläche setzen, sonst gibt es Probleme mit dem Tellerkopf.Anschließend passe ich die Kopfbänder an und verschraube diese mit Tellerkopfschrauben und Vollgewindeschrauben in Stützen und Pfette.
Macht man das sonst nicht so? Also verwendet man zu Verschraubung vom Kopfband Tellerkopf UND Vollgewindeschraube oder NUR Vollgewindeschraube?Dann musst du die Tellerkopfschrauben wirklich senkrecht zur Holzoberfläche setzen, sonst gibt es Probleme mit dem Tellerkopf.
Hab grade gesehen, dass zb 300er Tellerkopfschrauben auch nur ca. 80mm Gewindelänge haben..
Frage 1: Welche Länge sollten die Tellerkopfschrauben haben um Pfette und Stützen zu verbinden? Ich denke der Gewindeteil sollte nur in der Stützen sein und der Schaft nur in der Pfette.
	
		
			
		
		
	
	
		
			
		
		
	
	
		
			
		
		
	
	
		
			
		
		
	
	
		
			
		
		
	
	
		
			
		
		
	
	
		
			
		
		
	
	
		
			
		
		
	
Vielleicht haben wir uns mißverstanden.Macht man das sonst nicht so? Also verwendet man zu Verschraubung vom Kopfband Tellerkopf UND Vollgewindeschraube oder NUR Vollgewindeschraube?
Moin,Ich möchte Dich anregen, darüber nachzudenken, die Markise über dem Dach anzubringen.