Werkstattausstattung auf Format 4 umstellen?

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Mein Beitrag Nummer 68 bezog sich auf Beitrag Nummer 67 von @Little John .
Hier noch das Drehscharnier für die Schwenkung der Felder 975:
40059271mc.jpeg

Deshalb kommt rechts vom Sägeblatt der breite Spalt und die Fase zustande.

Der einzige der hier bisher frech geworden ist bist Du @wasmachen

Dazu sollte man fairerweise sagen , das wohl auch Felder selbst eingesehen hat , das so eine "kostengünstig" hergestellte Sägeaggregat-Aufhängung nicht mehr Stand der Technik ist/war . Seit ca. 2014 gibt es neue Sägeagregate bis zu den Formatmodellen → Kreissägeaggregat 200
Hier das der Felder 940 → Kreissägeaggregat 133 .
Mich persöhnlich würde allerdings dieses Easyglide hellhörig machen . Kunsstoff an so einer Stelle und dann nur 6 Jahre Garantie darauf :emoji_spy: :emoji_head_bandage: :emoji_sweat: .
Entweder man kauft sich alle paar Jahre eine neue , oder man legt sich "vorsorglich" ein paar von diesen Kunstofffführungen als Ersatzteil ins Lager



Hier das Aggregat der Felder 940 → 1674-kreissaegeaggret.png
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.484
Ort
Grabs CH
Auch die Format4 KAPPA 400 verwendet bis heute noch dieses Sägeaggregat....
Hier zu sehen (etwas runterscrollen zu Sägeaggregat)

Und abgesehen davon, es ist auch an der Felder Sägen schon fehl am Platz (vor allem an der 900er) , die Technik mit dem Schwenkbolzen haben die Italiener schon vor 30 Jahren weggekickt, und bei Martin und den Deutschen Firmen gabs das noch gar nie so in der Form.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste

Für mich sah dieses Easy-glide bisher eher nach einer Schwenksegmentführung aus . Weiter oben hat aber @DZaech aber gesagt , das dieses Aggregat einen Schwenkbolzen hat . Wie sieht es nun in der Realität aus ? Du besitzt ja wohl eine K 975 S . Diese müsste ja schon dieses aktuelle 133-Sägeagregat haben . Mit oder ohne Schwenkbolzen ?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.155
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hier gehts ned um Hammer und Felder Serien.

Ich denke das ist genau das Problem. Da wird von einer "Marke" auf die andere übertragen. Und dann eben auch noch innerhalb einer Marke z.B. eben Format4 von Modell 2004 und evtl sogar noch früher auf aktuelle Modelle.
Denn eines sollte klar sein: Doof sind die auch bei Felder/ Format4 nicht. Probleme, Missstände die sie erkennen bzw die an sie herangetragen werden, werden die auch versuchen zu lösen. Das mit dem großen Abstand zum Sägeblatt hab ich auch noch in Erinnerung, kann aber aus eigener Erfahrung bestätigen das mir von aktuelleren Modellen dieser Sachverhalt nicht bekannt ist.
Für mich haben insbesondere am Anfang Realität und Werbung nicht zusammengepasst. Man ist in der Werbung aufgetreten als hätte man die Kreissäge ( war glaube mit die erste Maschine die unter Format4 verkauft wurde) neu erfunden und wollte besser sein als Altendorf und Martin zusammen. Diesen Anspruch hat man nicht halten können. Hätte man stattdessen beworben, dass es eine gute Kreissäge für weniger Geld ist als eben Altendorf oder Martin wäre der anfängliche Imageschaden weit geringer ausgefallen als durch diese überzogene Werbeaussage. "Damals" war es echt gut zu erkennen und auch von Kollegen zu hören das die neue Format4 recht rasch wieder gegen was anderes eingetauscht wurde, weil die die Erwartungen die man auf Grund der Werbung hineingesteckt hat nicht erfüllt wurden. Und das hängt denen eben noch nach.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Die Felder schwenkt selbstverständlich im Nullpunkt.
Dabei ist es doch unvermeidbar dass der Sägeblattauschnitt größer ist als die Dicke des Sägeblattes.
Das schräggestellte Blatt hat doch über die Tischhöhe eine größere Breite als das gerade stehende Blatt.
Die Einlage selbst lässt sich doch gut auf genau die Tischkante justieren, wo sollte da also ein Problem sein?

Bei einer starren Säge kann der Tischausschnitt natürlich schmaler sein was, im einzelnen Anwendungsfall, ein Vorteil sein kann.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Der Unterschied zu anderen Herstellern ist die NICHT vorhandene sogenannte Nullpunkt Schwenkung, das heißt das Sägeaggregat wird NICHT über Schwenksegmente geführt welche sicherstellen das die rechte Schnittkante des Sägeblatts immer bei Null ist.

Bei den Felder Modellen (sorry für OT) geschieht die Schwenkung über zwei primitive Drehbolzen welche den Drehpunkt unter die Tischkante verlagern und dementsprechend die Schnittbreite rechts des Sägeblatts beim Schwenken verfälschen.
Deshalb ist auch die Fase und der breite Schlitz neben dem Sägeblatt erforderlich.

Aber das stimmt doch einfach nicht.
Natürlich hat die Felder Nullpunktschwenkung. Der Nullpunkt liegt aber an der linken Seite.
Daher muss rechts in jedem Fall korrigiert werden (zumindest bis jemand eine Sägeblatt erfindet das beim Schwenken dünner wird).
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.484
Ort
Grabs CH
Weiter oben hat aber @DZaech aber gesagt , das dieses Aggregat einen Schwenkbolzen hat.

Da habe ich mich offenbar geirrt, tut mir leid. Dass das mittlerweile geändert wurde habe ich nicht mitbekommen. Und da 9er Serie sowie die kleinere Kappa das gleiche Aggregat haben, hab ich das falsch interpretiert....

…nur zum klarstellen, es ist nicht so dass ich nur meckere und noch nie mit Format oder Felder gearbeitet habe. Ich habe alle Kurse und auch die Prüfung zum Fertigungsspezialisten mit Format 4 (Kappa 550) und einer K700 gemacht. Und die paar Wochen mit diesen zwei Sägen haben mir absolut ausgereicht um mir meine persönliche Meinung zu bilden. Aber es bleibt schlussendlich jedem selbst überlassen was man bevorzugt und was man kaufen möchte. Man soll sich auch bewusst sein dass wir hier auf hohem Niveau meckern, auch eine Kappa 550 ist eine potente Säge.

Ich werde mich von nun an tunlichst vom Felder-Bashing fernhalten... :emoji_astonished:

Was auch nicht vergessen werden darf: Vorlieben oder Abneigungen gegen gewisse Marken sind auch immer sehr Länderspezifisch. Ich behaupte mal ganz frech, die Österreicher, insbesondere die Tiroler sind doch sehr, sehr stolz dass sie eine so bekannte Marke haben, und wenn man dort eine Firma einrichtet fällt die Wahl halt schneller auf Felder, als hier oder bei euch in Deutschland. Das ist genauso wie hierzulande mit den Plattensägen. Alles wo nicht Striebig drauf steht, hat einen unglaublich schweren Stand. Einfach weil man das inländische Produkt doch immer ein wenig bevorzugt, und teilweise auch schönredet. Das liegt in der Natur vieler Menschen und ist auch gut so. Und da hats Felder in Deutschland halt nicht leicht, wo doch fast alle Premium Hersteller dort beheimatet sind...

Grüsse David
 
Zuletzt bearbeitet:

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.197
Ort
Franken
Das hat aber auch immer was mit dem Auftreten der Außendienstler und Verkäufer zu tun was gut läuft und was nicht.
Als wir 2015 ne neue Kam brauchten war ich auf einer Hausmesse eines Herstellers.
2 Tage später stehen schon "2 Außendienstler" in der Werkstatt bla bla bla , beste Maschine etc etc. als ich sagte ich fahr jetzt erst noch auf die Ligna andere Hersteller anschauen war man verwundert warum ich nicht kaufe die anderen machen nix besser und das ist ein super Preis.
Dann haben Sie mir eine gebrauchte Maschine angeboten von einer Berufsschule aber der Preis geht nur jetzt heute, morgen ist die dann weg.
Dann hab ich gesagt ja ist dann halt so dann kommt ne neue oder ist das die letzte Kam die in Deutschland verkauft wird :emoji_slight_smile:
Wieder ein paar Tage später stehen die wieder da, jetzt können sie mir die gleiche Maschine in neu verkaufen zu dem Preis der gebrauchten.
sowas lieb ich... Dann war ich auf der Ligna hab mir dort die Maschinen von Holzher, Homag, Hebrock angeschaut.
Auf den Preis der Hebrock warte ich noch Heute.
Homag war mir zu teuer, also bin ich nach Nürtlingen gefahren, hab mir die Holzher vorführen lassen, 3-4 Stunden.
Dann wurde gesagt wenn ich noch was wissen will soll ich mich melden.
Da hat keiner 10 mal angerufen kaufen kaufen kaufen.
2 Wochen später hatte ich dann die Holzher.
Mit der CNC war es ähnlich, ich kaufe ungern von Außendienstlern die mit dem Gucci Anzug Laptop in abgesteppter Wildledertasche in der Werkstatt stehen, und vor der Tür parkt der dickste BMW.



Gruß Sebastian
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Hallo
Eine Fase an der Tischkante zum Sägeblatt, damit die Abschnitte so richtig einklemmen? Eine solche Maschine kauft man nicht.
Gruss brubu

Ich hoffe das tritt jetzt keine böse Diskussion los aber auch die Altendorf WA6 hat eine Fase an der Tischkante zum Sägeblatt. Es kochen halt alle nur mit Wasser.
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
376
Ort
CH
Ich hoffe das tritt jetzt keine böse Diskussion los aber auch die Altendorf WA6 hat eine Fase an der Tischkante zum Sägeblatt. Es kochen halt alle nur mit Wasser.

Was? Altendorf baut also allgemein nur scheiss Maschinen. (Um es mal mit den Worten einiger hier zu nennen)

Und Jungs Format4 hat diese Fase nicht. Zumindest die aktuellen Modelle. Aber es reden hier halt doch wieder alle von Hammer oder Felder Maschinen. Und legen ihr Urteil auf alles was der Konzern Produziert.


Gruss René
 
Zuletzt bearbeitet:

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.329
Ort
Niederbayern
Nun ich habe ein paar Jahre mit einer WA6 als Bankraummaschine gearbeitet. Mir ist die Fase nicht Negativ aufgefallen. Besser gesagt: Mir ist nicht einmal aufgefallen das da eine ist, oder das ein Problem sein könnte.

Die Jungs von Format4 bauen schon keine schlechten Maschinen - vor allem für den Preis. Die Profil z.B. ist wohl die Beste Fräße in ihrem Preissegment - wo sonst bekommt mann für 11000 eine 3 Achs gesteuerte Schwenkspindelfräse die auch noch funktioniert.
Ich hätte wahrscheinlich mehr Format4 - Maschinen wenn ich nicht so einen Guten Maschinenhändler um die Ecke hätte.

Einen guten Rutsch euch allen
 

Spax 1

ww-ulme
Registriert
19. August 2009
Beiträge
182
Ort
Österreich
So 2020 geht zu Ende. Grundsätzlich geht es mich gar nichts an. Zu mir. Bin seit beinahe 40 Jahren Tischler, seit beinahe 30 jahren Meister, seit 33 jahren selbständig.
grundsätzlich gibt es bei einem maschinenkauf meist ein budget und anforderungen sowie wünsche. jeder entscheidungsträger versucht das alles bestmöglich unter einen hut zu bringen. Fase hin und fase her. Denke mit allen maschinen kann man arbeiten und schluss endlich das machen was wir möchten, und das ist schöne produkte für uns selbst oder für kunden herstellen.
denke wir jammern auf extrem hohen niveau, vor allem wenn ich mich an die tischlerei von meinem opa erinnere.

also an alle einen guten rutsch ins neue jahr und viel viel spass bei unserem schönen beruf.

lg aus tirol
bernhard
 

Woodpro

ww-pappel
Registriert
17. Februar 2021
Beiträge
4
Ort
Wuppertal
Guten Tag, ich muss was hierzu sagen weil ich es befremdlich finde wie hier über Format4 berichtet wird. Wir haben vor kurzem uns eine voll Ausstattung von Format4 zu gelegt. Ich habe den Betrieb von meinem Vater übernommen. Und mir war schnell klar das wir den Maschinenpark (alles ca.1980) umrüsten müssen. Wir hatten ein Budget von 100.000€ und sind zu fast jedem Hersteller gefahren. Und haben uns dort ausgiebig beraten lassen. Und zum Schluss haben wir uns für Format4 entschieden. Aus folgenden Gründen:
Altendorf ist nicht mehr die Marke die es mal war. Nicht mehr in Familienbesitz Sondern eine Investorengruppe und es geht nur noch um Profit! günstig in China produzieren und als Deutsches Premium Produkt verkaufen. Das geht leider wie ich finde, nicht mehr auf. Kundendienst läuft über die Händler vor Ort und ist sehr teurer! Martin mit der Ölwanne die mit läuft für mich zu schwergängig und zu Laut! Anfällig für Staub und die Laufruhe im Tisch geht verlorenen. Hier bezahlt man nur noch den Namen! Der Bedienkomfort war für mich und meinen Vater dann der Punkt wo wir uns einig waren. Eine einfachere übersichtlichere und vor allem Einheitliche Bedingung fanden wir nirgends, Und da kam Format4 ins Spiel . Ich möchte nicht umdenken wie jede Maschine unterschiedlicher Hersteller funktioniert. Vor allem das jeder die Maschine ohne Probleme selber bedienen kann vom Azubi bis zum Chef. Und das geht bei Format4 in allen Bereichen! Und unser Ansprechpartner vor Ort Hr. Nold aus Lohmar einfach nur Top. Fachlich 1a da er selber Tischler ist, und weiß wovon er spricht. Er hat uns auf den Maschinen arbeiten lassen. Und das ist wie probefahren im Auto. Nur besser :emoji_slight_smile: Top Top Top! Immer wieder... Schönen Abend Woodpro
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.484
Ort
Grabs CH
Für mich klingt das etwas nach Werbebeitrag... aber naja :emoji_wink:

Ich finde es eher befremdlich wie sich Format / Felder ständig probieren als der perfekte Vollsortimenter darzustellen. Das hat nie richtig funktioniert, auch nicht in anderen Branchen. Es gibt für jeden Bereich Fachfirmen, und das ist auch gut so.

Du sprichst im Beitrag die Autobranche an... ein gutes Stichwort... es gibt auch keinen Autohersteller welcher vom Fahrrad bis zum 40-Tonner alles anbietet. Und Anhänger gleich noch dazu. Das hat auch Gründe.

Eine einzelne Firma sollte nicht von der 200€ Tischbohrmaschine bis zum 200‘000€ BAZ alles anbieten. Aus diesem Grund ist F4 und Felder auch ständiger Kritik ausgesetzt. Und wenn man sich umschaut, die echten Premium-Hersteller beschränken sich auf ein recht kleines Sortiment mit drei bis fünf Maschinenarten und jeweils einigen Typen. Niemand von denen bietet 30 Maschinengattungen mit über 100 Typen an und möchte dann noch überall der Beste sein...

Grüsse
David
 
Oben Unten