Naja, bzgl. jahrelanger Präzision hier mal ein Bespiel.
Ein Bekannter Schreiner hatte eine Altendorf F45 Elmo neu gekauft und die hatten massive Probleme mit dem CNC Parallelanschlag. Aufgefallen ist es das erste Mal bei einer Küche. Einige Seiten wurden gesägt, dann war Mittagspause, danach ging es weiter. Beim Zusammenbau ist dann aufgefallen, dass die später gesägten Teile in der Breite um 5mm kleiner waren, keiner konnte sich das Erklären, die Anzeige für die Breite blieb gleich. Dies war immer wieder der Fall. Der Parallelanschlag hat immer das gleiche Maß angezeigt, hatte sich aber verschoben. Der Kundendienst von Altendorf war ratlos, neue Software, neue Steuerung, neuer Anschlag, neuer Antrieb und immer wieder das gleiche Problem. Am Ende haben sie die Säge dann zurückgegeben.
Je mehr Elektronik in den Maschinen verbaut ist desto anfälliger werden sie, das trifft alle Hersteller egal wie namhaft. Ist z.B. auch bei Autos so. Man kann hier Pech haben und dort genauso und der Test eines Produkts erfolgt meist erst beim Kunden, ist in allen Bereichen so.
Die Entscheidung pro einer Maschine hängt von den individuellen Anforderungen ab und natürlich am meisten vom Budget, das ist beim Heimwerker das Gleiche wie bei einer Firma. Wenn ich mit bestimmten Kompromissen leben kann bzw. meine Arbeitsabläufe nicht gestört werden spricht nichts gegen eine Maschine, denn präzise sind sie alle, das ist nunmal die Grundvorraussetzung... Ein zusätzlicher Aspekt ist auch: wo ist der nächste Kundendienst wenn was sein sollte und wie kompetent ist der Ansprechpartner. Die Entscheidung hängt von so vielen Faktoren ab und wenn man sucht findet man bei ALLEN Herstellern Vor- und Nachteile. 5 Personen, 5 Meinungen und die Entscheidung für oder gegen eine Maschine muss jeder selbst treffen... Ein Beispiel mit den Problemen einer Martin habe ich in Beitrag #26 schon gebracht.