Werkstattausstattung auf Format 4 umstellen?

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Vom Fahrrad zum 40 Tonner, Ich fürchte den gibt es. :emoji_thinking::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
LG
Da waren es schon zwei, an Hyundai hatte ich nicht gedacht, aber Mercedes macht es genau so. Und die haben noch Busse mit dabei und komplett Branchenfremd: Banken.
Bei den Trucks bauen sie mit den Freigthliner sogar Ami-Style um in jedem Marktsegment vertreten zu sein.

Edit: Rechtschreibfehler
 

Mitglied 59145

Gäste
Mist, irgendjemand hat "Auto" gesagt. Kann hier mal jemand zu machen? :emoji_wink:

Ich setze noch einen drauf.....

!!STROM!!

Zu der Führung bei Martin, die ist wirklich etwas schwergängiger, aber das die nicht ruhig ist oder bleibt kann ich absolut nicht nachvollziehen. Meines Erachtens ist es die dauerhafteste Führung die verbaut wird.

Gruss
Ben
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Samsung auch.

Zurück zum Thema.

Ein einheitliches Bedienkonzept und einen einzigen Ansprechpartner vor Ort kann schon Vorzüge haben, die manch Unwissender unterschätzt. Manche sparen beim Service, bei anderen hat der eigene Mitarbeiter schlichtweg andere Arbeit, als die FKS oder Hobelmaschine zu warten. Da kommt ein Monteur gegen Entgeld, während mein MA Geld verdient.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
zurück zum Thema!
Ich denke so einen Auftritt „gerade angemeldet und dann ein Loblied auf ...“ kann jeder für sich einordnen.
Autos bitte in anderen Themen diskutieren.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das ist alles natürlich auch immer eine Sache von Menge und Umgang, die Massen spielen auch eine Rolle. Ich denke das x-Roll würden wir mit unseren Tätigkeiten recht schnell hinrichten. Die alten Altendorfführungen wahrscheinlich auch.
Dagegen gibt es auch einige Betriebe, denen würde ich für ihr Tätigkeitsfeld bestimmt keine Monstermartin empfehlen. Einfach da fehl am Platz.

Die Kreissäge läuft am Tag, geschätzt, ca 1,5Std und macht fast nur Zuschnitte in Eiche ab 5cm. Bei sowas ist stabiler Maschinenbau extrem wichtig, selbst bei der Martin könnte der Stützarm massiver ausgeführt sein. Für uns jedenfalls.

@Werkzeugprofi wieviel und was machst du an der Maschine, das ist wichtig um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Nochmal Auto, nur als Beispiel....... Meine Oma hatte einen ca. 20 Jahre alten Fiesta, der war fast wie neu :emoji_wink:. War trotzdem ein echt bescheidenes Auto:emoji_joy:

Es gibt durchaus die Berechtigung für die Format4 oder Felder Maschinen, ich denke aber es gibt immer auch bessere Lösung. Ist halt immer ein Abwägen in "was" man "wo" und "wie" investiert.

Gruss
Ben
 

vader450

ww-kastanie
Registriert
11. Dezember 2013
Beiträge
26
Ort
06785
Jedem was er beliebt, ich bin froh alle Maschinen von ein und dem selben Händler zu haben und nicht von einem Hersteller abhängig zu sein. Wenn bei mir ein Problem auftritt nehme ich den Hörer in die Hand und habe schnellen Telefonsupport oder der Mechaniker steht kurzer Hand in der Tür und löst mein Problem. Ich weiß ja nicht was Felder für den Service aufruft, aber ich zahle irgendwas um 50Eur die Stunde und wenn überhaupt dann 30-40 Euro Anfahrt.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Maschine läuft fast täglich. Hauptsächlich beschichtete Spanplatten, aber natürlich auch Massivholz bis meist 52mm. Fichte, Eiche, Buche, Nuss, Zirbe usw. Seltener auch dicker

Grobmotoriker arbeiten nicht daran, die mag ich nämlich von Haus aus nicht so :emoji_laughing:
 

Mitglied 59145

Gäste
Naja, was heisst Grobmotoriker? Ich kann natürlich alles mit großer Vorsicht machen oder ich arbeite einfach...... Kann man sich jetzt überlegen was sich wie rechnet. Natürlich schauen wir und machen nichts absichtlich kaputt, aber das Zeug wiegt halt einfach und die Maschine ist zum schaffen da und nicht um sie sorgsam zu behandeln.

Die Martin macht unsere Arbeitsweise klaglos mit, andere Arbeitsweise würde Zeit kosten. Also klarer Fall, die Maschine passt zu uns.
Momentan arbeiten wir mit 3,5 Leuten in der Tischlerei. Nur Massivholz und selbst hergestelltes Leimholz. Wenig konstruktives wie Möbel etc., die macht also schon gut Meter. Ich bin mir wirklich sicher, dass eine Format4 das nicht ohne weiteres durchstehen würde. Die Maschine ist von 94 und jetzt 6 Jahre bei uns.
Ich würde höchstens gegen eine neuere tauschen.

Gruss
Ben
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Da gebe ich dir absolut Recht. Jeder hat unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse, insofern haben unterschiedliche Maschinen durchaus ihre Berechtigung.

Mit Grobmotoriker meine ich zB einen, der einen 50er Eichenpfosten aus 1,5 Meter Entfernung auf die Maschine geworfen hat und meinte, das muss sie aushalten. Bei sowas fliegen bei mir alle Sicherungen...
 

Mitglied 59145

Gäste
Irgendo in der Mitte liegt die Wahrheit. Große Bohlen "plumpsen" bei uns schonmal auf den Schlitten, da schont man eher sich als die Maschine. AM Anfang war ich da auch sehr pedantisch, arbeitest du aber durchgängig mit so einer Maschine, dann geht für Vorsicht schon eine Menge Zeit und Rücken drauf. Da sollte man einen einheitlichen Umgang finden, natürlich der Maschine angemessen.

Nochmal, wir sind nicht grobmotorisch unterwegs, es geht aber schon ums Ergebnis und uns als die "arbeitenden". Da muss die Maschine passen.

Ich kenne ein paar Betriebe, die sind soviel mit Ordnung und Sorgsamkeit beschäftigt, da fragt man sich manchmal ob die auch Geld verdienen. Ich meine, dass beide Extreme eher schädlich sind. Halt ein gesundes schaffen mit ordentlich Durchsatz fordert halt auch immer irgendeinen Preis.

Der Bagger muss sich ja auch immer drehen....

Gruss
Ben
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.155
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja bei Daimler weiß man das und die haben sich über Jahrzehnte diese Kompetenz erarbeitet bzw zugekauft. Vermute dass es bei hyundai nicht viel anders ist. Homag hat z.B. bei den Großmaschinen auch ein ziemliches Komplettangebot. Diese Kompetenz haben die aber auch zugekauft. Brandt, Weeke, Bütfering....... Bei den Italienern steige ich nicht durch.
Format4 hat mit Marktstart eine Top Position beansprucht und das hat bestenfalls die Werbeabteilung geschafft, aber das auch nur bzgl Quantität. Da hat Anspruch und Realität nicht so zusammengepasst. Und genau das hängt denen heute nach. Vergleich Black & Decker, hat heute noch das Image von billigen Heimwerkermaschinen.
Ich finde man soll als Anbieter/ Verkäufer so ehrlich sein und angeben mit wem man zusammenarbeitet. Für mich schafft Transparenz vertrauen.
Habe seit 2004 mit der einen oder anderen Kreissäge und CNC aus deren Hause gearbeitet und für mich das eine oder andere Defizit erkannt dass ich soooooo nicht erwartet hätte. Gab aber durchaus auch positive Punkte. Aber wie das halt so ist die negativen bleiben besser in Erinnerung.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Nochmal, wir sind nicht grobmotorisch unterwegs, es geht aber schon ums Ergebnis und uns als die "arbeitenden".

Ich habe mit grobmotorisch nicht dich/euch gemeint. Wenn das so rübergekommen ist tut es mir leid.

Natürlich plumpst auch bei mir ein Pfosten auf den Formattisch aus den von dir genannten Gründen. Aber es macht halt einen Unterschied ob 5cm oder 150cm mit Schwung...
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ein kleinerer Betrieb mit gelegentlicher Fertigung und
ohne Ahnung der Beurteilung und Reparatur von Maschinen,
kann lange mit einer F4 klar kommen, ver- und neukaufen
ist ja weiterhin jederzeit leicht möglich.

Wer jedoch auf 35 Maschinenstunden/Woche kommt,
auf Jahrzehnte mit top Präzision problemlos arbeiten möchte,
kommt an absoluten Premiummaschinen nicht vorbei.

Es ist ein Zeichen von bestem und hochwertigem Maschinenbau,
wenn stark beanspruchte Führungen mit einer sicheren Schmierung versehen sind.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Wenn man. wie ich, das alleine macht dann lässt sich nicht vermeiden dass gerade schwere Teile recht massiv auf den Schiebschlitten geknallt werden.
Zu zweit kann man das natürlich sanfter machen.

Nach nunmehr 5 Jahren läuft der Schlitten wie am ersten Tag, und Schonung gibt es da keine.
Auch kein absaugen des Staubs.
Sauber machen tut hier die Ausblaspistole die griffbereit neben der FKS hängt.
Wird zwar nicht empfohlen aber schadet offensichtlich auch nicht.

Die Gimmik im Schlitten sieht, soweit man das sehen kann, aus wie am ersten Tag.
 

Mitglied 59145

Gäste
@teluke du machst schon relativ viel, aber halt nicht annähernd die Mengen einer Tischlerei. Für deine Zwecke halten die sicher noch Jahrzente, also vollkommen angemessen und den Anspruch erfüllend. Passen also super zu Dir.

*Gimmik* finde ich schön, so würde ich das auch bezeichnen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_joy: .......

Gruss
Ben
 

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Naja, bzgl. jahrelanger Präzision hier mal ein Bespiel.
Ein Bekannter Schreiner hatte eine Altendorf F45 Elmo neu gekauft und die hatten massive Probleme mit dem CNC Parallelanschlag. Aufgefallen ist es das erste Mal bei einer Küche. Einige Seiten wurden gesägt, dann war Mittagspause, danach ging es weiter. Beim Zusammenbau ist dann aufgefallen, dass die später gesägten Teile in der Breite um 5mm kleiner waren, keiner konnte sich das Erklären, die Anzeige für die Breite blieb gleich. Dies war immer wieder der Fall. Der Parallelanschlag hat immer das gleiche Maß angezeigt, hatte sich aber verschoben. Der Kundendienst von Altendorf war ratlos, neue Software, neue Steuerung, neuer Anschlag, neuer Antrieb und immer wieder das gleiche Problem. Am Ende haben sie die Säge dann zurückgegeben.
Je mehr Elektronik in den Maschinen verbaut ist desto anfälliger werden sie, das trifft alle Hersteller egal wie namhaft. Ist z.B. auch bei Autos so. Man kann hier Pech haben und dort genauso und der Test eines Produkts erfolgt meist erst beim Kunden, ist in allen Bereichen so.
Die Entscheidung pro einer Maschine hängt von den individuellen Anforderungen ab und natürlich am meisten vom Budget, das ist beim Heimwerker das Gleiche wie bei einer Firma. Wenn ich mit bestimmten Kompromissen leben kann bzw. meine Arbeitsabläufe nicht gestört werden spricht nichts gegen eine Maschine, denn präzise sind sie alle, das ist nunmal die Grundvorraussetzung... Ein zusätzlicher Aspekt ist auch: wo ist der nächste Kundendienst wenn was sein sollte und wie kompetent ist der Ansprechpartner. Die Entscheidung hängt von so vielen Faktoren ab und wenn man sucht findet man bei ALLEN Herstellern Vor- und Nachteile. 5 Personen, 5 Meinungen und die Entscheidung für oder gegen eine Maschine muss jeder selbst treffen... Ein Beispiel mit den Problemen einer Martin habe ich in Beitrag #26 schon gebracht.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.799
Ort
CH
Hallo
Elektronik auf Standardmaschinen zum günstigen Preis traue ich nicht. Wenn man da genau hinschaut verbauen nicht alle Hersteller geschirmte Kabel.
Ich habe den Eindruck da werden teilweise elementare Regeln verletzt und dann weiss offiziell niemand wieso es Störungen gibt.
Die gleiche Maschine für gröbsten Zuschnitt und feinste Arbeiten einsetzen, das kann auf die Dauer kaum funktionieren. Im Kleinbetrieb bei entsprechender Sorgfalt mag es gehen, für grössere Betriebe gibt es dazu spezielle Maschinen. Mir käme es nie in den Sinn rohes Massivholz auf
der Plattensäge aufzutrennen, solche Betriebe gibt es aber.
Gruss brubu
 
Oben Unten