Werkstattausstattung auf Format 4 umstellen?

Hermann82_94

ww-robinie
Registriert
8. Juli 2020
Beiträge
962
Ort
Im bayerischen Wald
Ein befreundeter Schreiner hatte eine neue Martin T70, die ging nach 9 Wochen wieder zurück, von Qualität konnte man hier nichts sehen. Da waren einige Teile (z. B. Die hintere Tischverlängerung) aus gekanntetem Blech mit scharfen Kanten und nicht plan. Vom Design und der Nutzbarkeit ebenfalls fragwürdig: für die Schlüssel zum Blattwechsel ist keine Halterung vorgesehen, der Schiebestockhalter ist am Bedienpanel, wenn das weiter weg ist nicht zu erreichen, im Anschlag war Spiel, das Kabel für den Parallelanschlag hängt lose rum und ist gleich mal abgerissen, lauter so Sachen...
Da waren noch einige Dinge mehr wo ich sage, für den Preis ein NoGo...
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, bei uns in der Firma stehen einige Felder Serie 900 Maschinen.
Formatkreissäge 975
Tischfräse F900 oder so
Abricht/Dickenhobel 951
KAM G500.

Die hat mein Brötchengeber vor etwa 10 Jahren als Existenzgründer neu gekauft.
Er würde im Nachhinein keine einzige nochmal kaufen.
In der FKS ist mittlerweile nach Lagerschäden die dritte Sägewelle drin.
Die Feinverstellung des Parallelanschlags ist unbrauchbar.
Die Klemmung der Parallelanschlagschiene ist Murks, beim festspannen wird die dünnwandige Anschlagschiene krumm gezogen.
Die Umstellung der Drehzahl ist eine Zumutung,
Schrägstellung der Anschlagschiene des Quertischs ist furchtbar umständlich.
Das Sägeaggregat hat keine Nullpunktschwenkung, daher ein sehr breiter Schlitz neben dem Sägeblatt.
Die Maschine insgesamt ist sehr Verwindungsfreudig.

Tischfräse:
Die elektrische Spindelarretierung ist schon lange defekt, wir stecken nur eine Schraube zum arretieren rein.
An der Frässpindel zeichnet sich neuerdings ein Lagerschaden ab. Bin gespannt wie lange die noch geht.

Hobelmaschine:
Leisten unter 10mm Dicke werden mehr oder weniger zerhackt da die „Druckbalken“ aus gekanteten Blech ziemlich unwirksam sind.
Zum Umstellen muss der Dickentisch jedes Mal komplett runter gefahren werden, Nervig und Zeitraubend.
Die Stellspindeln des Dickentischs sind völlig ungeschützt vor Staub und schreien trotz regelmäßigen Nachölen wie junge Katzen.

KAM:
Da braucht man gaaanz viel Fingerspitzengefühl und Nerven, die verstellt sich regelmäßig während der Arbeit.

Fazit:
Man kann mit den Maschinen arbeiten, viele Details sind allerdings halbgar, zeitraubend und nervig, vor allem wenn man besseres gewohnt ist.

Nebenbei gibts in der Firma noch ein BAZ von Homag, einen Hobel und Kehlautomat von Weinig, eine Breitbandschleifmaschine von SCM.
Die sind Qualitativ eine ganz andere Liga.
 

HobbyHolzwurmNRW

ww-birke
Registriert
6. Dezember 2020
Beiträge
64
Ort
NRW
Ein befreundeter Schreiner hatte eine neue Martin T70, die ging nach 9 Wochen wieder zurück, von Qualität konnte man hier nichts sehen. Da waren einige Teile (z. B. Die hintere Tischverlängerung) aus gekanntetem Blech mit scharfen Kanten und nicht plan. Vom Design und der Nutzbarkeit ebenfalls fragwürdig: für die Schlüssel zum Blattwechsel ist keine Halterung vorgesehen, der Schiebestockhalter ist am Bedienpanel, wenn das weiter weg ist nicht zu erreichen, im Anschlag war Spiel, das Kabel für den Parallelanschlag hängt lose rum und ist gleich mal abgerissen, lauter so Sachen...
Da waren noch einige Dinge mehr wo ich sage, für den Preis ein NoGo...
Solche Storys hört man, wenn man möchte, doch von jedem Hersteller oder?

Aber allgemein muss man beim Vergleich immer Äpfel und Äpfel vergleichen. Schau dir die Maschinen ganz genau an. Und wenn du dann noch eine Felder Niederlassung in der
Nähe hast, ist auch ein Techniker für einen fairen Preis mal zügig bei dir.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Aber allgemein muss man beim Vergleich immer Äpfel und Äpfel vergleichen. Schau dir die Maschinen ganz genau an. Und wenn du dann noch eine Felder Niederlassung in der
Nähe hast, ist auch ein Techniker für einen fairen Preis mal zügig bei dir.


Als Erstbeitrag eines neuen Mitglieds klingt das für mich doch recht "Pro-Felderlastig".
Ein Schelm, der dabei "Böses" denkt! :emoji_wink::emoji_grin:
 

HobbyHolzwurmNRW

ww-birke
Registriert
6. Dezember 2020
Beiträge
64
Ort
NRW
Als Erstbeitrag eines neuen Mitglieds klingt das für mich doch recht "Pro-Felderlastig".
Ein Schelm, der dabei "Böses" denkt! :emoji_wink::emoji_grin:
Nein das ist es nicht! Aber wirklich, ob Format-4, Altendorf, Martin, Brandt oder Holzher. Beispiele gibt es für alle, wo Maschinen nach kurzer Zeit wieder raus fliegen.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.329
Ort
Niederbayern
Also ich sehe keineen Grund eine F4 Säge zu kaufen ... dank einer Aktion seitens Altendorf war der Unterschied zur vergleichbaren Kappa 550 wirklich vernachlässigbar. —> hab mir dann doch lieber eine f 45 gegönnt

Ansonsten
Hobel und Fräße von Hofmann
Schleifmaschinen von Kündig
Weinig Quattromat 18 oder wenn Geld da ist, ein Cube
Striebig
Feichtnerpresse
KAM von Ott
CNC von Biesse, Ima, Maka oder Reichenbacher jeweils mit Hops
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.800
Ort
CH
Hallo zusammen
Wenn ich das alles lese bin ich froh um unseren sehr zuverlässigen, pflegeleichten "Schrott" aus dem letzten Jahrtausend. Bei Bedarf ist fast alles
reparierbar wie bei alten Autos. Dazu kann es günstiger sein Ersatzteile beim guten Mech anfertigen zu lassen statt einzukaufen.
Gruss brubu
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Als Erstbeitrag eines neuen Mitglieds klingt das für mich doch recht "Pro-Felderlastig".
Ein Schelm, der dabei "Böses" denkt! :emoji_wink::emoji_grin:

Guuden,

kann ich schon verstehen, dass ein HobbyHolzwurmNRW bei Feldermaschinen verzückt ist.
Firmen mit täglich vielen Maschinenstunden haben halt ein völlig anderes Anforderungsprofil.
 

vader450

ww-kastanie
Registriert
11. Dezember 2013
Beiträge
26
Ort
06785
Hallo,

ich würde immer zu den jeweils guten Herstellern tendieren, ich ersetze und schaffe in den letzten Jahren einiges neu an und bin hoch zufrieden
Als da wäre:
Fräse: 2015 neu Panhans 245 Easy
Kante: 2013 Hebrock (wird 2021 durch wieder Hebrock ersetzt)
Hobelm.: 1997 Vema immer noch Top!
Abrichte: 1986 Russe (läuft wie eine 1 :emoji_joy:
CNC: 2016 HolzHer
TKS: F45 4Tage alt, davor 25Jahre alte Vema (bis zum letzten Tag 1a

Bei Felder kaufe ich mal Kleinigkeiten wie nen Zwingenwagen oder Hubtisch, aber der Rest entspricht nicht meinen Vorstellungen.

Weiterhin sehr wichtiger Punkt für mich ist mein Maschinenhändler, wenn alles bei einem ist hast Du eine gute Basis. In meinem Fall geht der Monteur auch nach 18 Uhr mal noch an das Telefon wenn Hilfe benötigt wird, das ist mir in Summe mehr wert wie ein günstiger Kaufpreis :emoji_wink:

Gruß
Jens
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

wesentlich bei der Entscheidung ist natürlich, wie die Scherpunkte des Betriebs gelagert sind.
Einem Plattenverarbeiter sind hochproduktive KAM, FKS, BBS und BAZ anzuraten, für ein gelegentliches Fräsen, Dickten und Abrichten kann es auch das etwas günstigere Preissegment leisten.
Als Betrieb mit Schwerpunkt "Massiv" können Fräse, Dickte und Abrichte nicht hochwertig genug sein,
die KAM und BAZ haben dagegen meistens nur ergänzenden Charakter.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Die Feinverstellung des Parallelanschlags ist unbrauchbar.

Kann ich absolut nicht nachvollziehen, ist sogar sehr massiv und brauchbar. -K 975 S Baujahr 2015-

Die Klemmung der Parallelanschlagschiene ist Murks, beim festspannen wird die dünnwandige Anschlagschiene krumm gezogen.

Wie ist das möglich, die Anschlagschiene krumm zu ziehen?! So dünn ist die definitiv nicht! -K 975 S Baujahr 2015-

Die elektrische Spindelarretierung ist schon lange defekt, wir stecken nur eine Schraube zum arretieren rein.

Die Maschine hat gar keine elektrische Spindelarretierung. Lediglich händisch durch einen Federbolzen oder mit "Fernbedienung" - Hebelumlegung mit Seilzug. Eventuell gehört letzterer etwas nachgestellt - analog zu einem Fahrrad -F 900 Z Baujahr 2015-

Leisten unter 10mm Dicke werden mehr oder weniger zerhackt da die „Druckbalken“ aus gekanteten Blech ziemlich unwirksam sind.

Kann ich bis 4-5mm nicht nachvollziehen -AD 951 Silent Power Baujahr 2015-

Insgesamt sind deine Argumente für mich nur schwer nachvollziehbar bzw. glaubhaft...
 

Spax 1

ww-ulme
Registriert
19. August 2009
Beiträge
182
Ort
Österreich
Wir haben seit 2008 eine Kappa 450 im Einsatz. Für uns perfekt und sie ist nach all den Jahren noch so präziese wie am Anfang. Früher hatten wir Schelling, sichlich schwere und massive Maschinen. Würde sofort wieder eine Format 4 kaufen. Denke schon, dass sie vergleichbar mit Modellen aus Deutschland sind. So weit ich das auf der Holzhandwerk sehen konnte. Ich bin Tischler und kein Maschinenbauer..
Seit 2013 verwenden wir die H 20 CNC Maschine mit C Achse. Ein wunderbares Gerät. Für mich ist bei CNC Format die 1. Wahl. Wir sind in der Nähe vom Werk beheimatet, Das hat Vorteile. Vom Service her sind die Damen und Herrn sehr sehr hilfsbereit und zuvorkommend, Speziel bei der CNC braucht man dann und wann mal den online Support.
Denke für einen Tischlereibetrieb ist Format 4 eine sehr Ernst zu nehmende Marke. Inovativ und sehr um den Kundenbemüht. Preis Leistung stimmt für mich perfekt.
Schöne Grüße aus Tirol
Bernhard
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Insgesamt sind deine Argumente für mich nur schwer nachvollziehbar bzw. glaubhaft...

Servus, bei der Feinverstellung des Parallelanschlags muss man den Knauf erst rund eine halbe Umdrehung drehen bis sich mal was bewegt, die Stellspindel hat massig Spiel- Unbrauchbar.

Die Anschlagschiene des Parallelanschlags hat zwei Anlagepunkte im Abstand von rund 30cm, dazwischen ist die Klemmschraube.
Siehe Bild:
40041300me.jpeg

Zieht man die Schraube normal an macht die Schiene eine Banane. Murks.

Spindelarretierung Tischfräse:
Hier der Schalter der Stillgelegten Arretierung:
40041384xz.jpeg

Nachdem das elektrische Verriegelungsbauteil kaputt war und Ersatz ein kleines Vermögen gekostet hätte wurde die Spielerei kurzerhand stillgelegt und die Spindel wird ganz banal mit einer reingesteckten Schraube blockiert.
Man muss halt jedes Mal den Schlitten wegschieben und die vordere Luke aufschieben damit man die Spindel unten blockieren kann.

Zum Thema Hobelmaschine nur so viel:
http://www.youtube.com/shorts/0vW_fzttzaY
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Nun ja, den Faserverlauf sollte man schon beachten. Dann würde das nicht passieren.

... schreibt ein Neuling.
Nunja, die Einschläge sind nun wirklich nicht dem Faserverlauf geschuldet.
Auf den Faserverlauf achten ist bei 5mm Anleimern auch etwas schwierig.
Meine private rund 50 Jahre alte Bäuerle schafft die selbe Disziplin ohne Einschläge.:emoji_wink:
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
376
Ort
CH
Hallo,
was mir an den Felder Formatkreissägen nicht gefällt ist, ich habe den Eindruck, die sind seit langer Zeit nicht zu Ende entwickelt. Das Sägeagregat schwenkt in die Tischfläche, weshalb die Einlage angefast sein muss. Das ist, bei kleinen Abschnitten, sehr unschön.
Ansonsten kenne ich die Maschinen nicht.

Es grüßt Johannes

ich versteh nicht genau was du meinst. Kannst du davon mal ein Foto machen. Danke
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
376
Ort
CH
Servus, bei der Feinverstellung des Parallelanschlags muss man den Knauf erst rund eine halbe Umdrehung drehen bis sich mal was bewegt, die Stellspindel hat massig Spiel- Unbrauchbar.

Die Anschlagschiene des Parallelanschlags hat zwei Anlagepunkte im Abstand von rund 30cm, dazwischen ist die Klemmschraube.
Siehe Bild:

Zieht man die Schraube normal an macht die Schiene eine Banane. Murks.

Spindelarretierung Tischfräse:
Hier der Schalter der Stillgelegten Arretierung:

Nachdem das elektrische Verriegelungsbauteil kaputt war und Ersatz ein kleines Vermögen gekostet hätte wurde die Spielerei kurzerhand stillgelegt und die Spindel wird ganz banal mit einer reingesteckten Schraube blockiert.
Man muss halt jedes Mal den Schlitten wegschieben und die vordere Luke aufschieben damit man die Spindel unten blockieren kann.

Zum Thema Hobelmaschine nur so viel:
http://www.youtube.com/shorts/0vW_fzttzaY

Es geht doch aber um Format4 von Felder und nicht um Felder Maschinen.
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
376
Ort
CH
Hallo,
Ist nicht so einfach zu fotografieren.
Es sind bei mir 4mm zwischen Sägeblatt und Einlage und nochmal 4mm Fase an der Einlage.

Es grüßt Johannes Anhang anzeigen 86884 Anhang anzeigen 86884

Danke Johannes

Leider kann ich die Anhänge nich öffnen. Ich hab mal bei einem Kollegen an einer 550er gearbeitet. Dort ist mir das nicht aufgefallen. Aber vileicht habe ich das auch einfach nicht gesehen.

Gruss René
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.329
Ort
Niederbayern
Ich finde die Kappa 550 ist eine durchaus ernstzunehmende Maschine. Ich habe selber ein paar Jahre an der 550er gearbeitet und war eigentlich im großen und ganzen zufrieden damit.
Klar gibt es ein paar Kritikpunkte, aber die finden sich auch bei der F 45.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.800
Ort
CH
Hallo
Eine Fase an der Tischkante zum Sägeblatt, damit die Abschnitte so richtig einklemmen? Eine solche Maschine kauft man nicht.
Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten