Riese und Müller Delite Rad mit Pinion
Das wird wahrscheinlich mit der Pinion MGU ausgestattet sein, also kombinierte Motor-Getriebe-Einheit. Laut Riese und Müller hat diese 12 Gänge und 600% Spreizung. Das halte ich für ein E-Bike für deutlich übertrieben. Das System kann wohl auch automatisch schalten, damit man stets mit der gleichen Kadenz fahren kann, aber das wäre mir zu viel. Außerdem wiegt das Rad fast 35 Kilogramm. Und der Spaß fängt bei 8400€ erst an!
Ich bin vor ein paar Jahren mal ein Bio-Bike mit Pinion probegefahren. Damals gab es nur die 18-Gang Version. Das waren für mich auch viel zu viele Gänge. Ich habe zwei Bio-Bikes mit Rohloff. Die hat 14 Gänge und selbst da schalte ich meist 2 Gänge auf einmal. Nur mit viel Gepäck nutze ich alle Gänge.
Vor vielen Jahren hatte ich mal vorübergehend ein E-Bike mit Bosch-Mittelmotor (wahrscheinlich eine der ersten Generationen). Das hatte eine 9-Gang-Kettenschaltung. Mit Motor hat man die ersten 4 bis 5 Gänge überhaupt nicht gebraucht und den 8. oder 9. Gang nur, wenn man über 25 km/h, also ohne Unterstützung fahren wollte.
Was ich damit sagen möchte, ist, dass ich die Entwicklung bei E-Bikes für etwas übertrieben halte. Zumindest für die Mehrheit ist das einfach viel zu übertrieben. Lieber ein leichtes Rad mit abnehmbarem Akku und mäßiger Unterstützung und ohne viel Elektronik-Schnickschnack. Ich bin da sehr skeptisch, wie lange diese Räder halten bzw. Service und Ersatzteile verfügbar sein werden.
Mein erstes von mir selbst gekauftes Rad ist jetzt bald 30 Jahre alt und fährt noch einwandfrei, trotz vieler Kilometer. Auch andere, die darauf mal fahren, sind überrascht, wie gut und leicht das fährt.
Was natürlich klasse ist, das ist eine Vollfederung. So komfortabel kann man sonst kaum fahren. Allerdings ist das oft mit eingeschränkter Beladung verbunden.
Aber jedem so, wie es ihm gefällt. Geld spielt oft keine Rolle und Dauerhaltbarkeit oft auch nicht.
Ich will hier wirklich niemanden angreifen, also bitte nicht falsch verstehen.
Gruß Martin