Alles was mit Fahrrädern zu tun hat-Thread

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.729
Ort
südlicher Odenwald
Ja, erst einmal ist die Frage nach Ahead- oder Schaftvorbau zu klären.
Ein wichtiges Merkmal ist in beiden Fällen, dass die Klemmung der Winkelverstellung möglichst breit ausgeführt ist, damit es stabil ist und nicht knarrt/quietscht.

Ahead-Systeme sind in der Höhe etwas limitierter, wegen des i.d.R. gekürzten Gabelschafts. Wenn du nur einmal die optimale Höhe einstellen willst, gibt dafür Vorbauerhöhungen, so eine Art Schaftverlängerung.

Für flexible Höhenverstellung ist wohl dieser „State of the Art“: speedlifter
Dieser hier lässt sich mit beliebigen Vorbauten (Ahead) kombinieren. Hier finden sich auch ein paar Schaftverlängerungen (Beispielshop, habe nichts damit zu tun, aber gute Erfahrungen damit).

Mit einer anderen Lenkerform kann man mindestens so viel Ergonomie erreichen wie mit einem verstellbaren Vorbau.
Also Speedlifter ist schon geil. Vielen Dank. Anderer Lenker, etwas schmaler, kommt zwar auch, aber ich möchte in Zukunft etwas flexibler auf verschiedene Fahrsituationen reagieren können. Die jetzige Geometrie passt gut für mittlere Strecken mit meiner Frau, für längere Strecken hätte ich es, gerade zum Ende hin, etwas komfortabler. Auf den Strecken zur Arbeit, viele Steigungen, dagegen etwas tiefer. Der Speedlifter würde mir da sehr gut gefallen. Schnell und problemlos, wie es scheint.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.729
Ort
südlicher Odenwald
Gleich mal die nächste Frage hinterher. Ich hatte mir letztes Jahr ein Montain/Tourenrad mit Vollfederung, neudeutsch SUV, gekauft, das mit Schutzblechen und Gepäckträger ausgestattet war, die mir nicht zusagten. Vorne hab ich jetzt schon ein Schutzblech und hinten einen Gepäckträger von Thule vom alten Fahrrad montiert. #3196 sieht man Fotos. Das alte hintere Schutzblech ging nicht, wegen der Federung. Hat da jemand eine Empfehlung für ein höher liegendes Schutzblech?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Hi,

ich habe mal von SKS "Mudking" oder irgendwie so ähnlich an einem Rad verbaut. Das waren so breite Plasteteile und wurden an den Sattelstreben mittels Klett befestigt. Funktioniert ganz gut, sind halt auch riesig. Ich kann mir vorstellen, dass es Probleme mit dieser Bauart gibt, weil die doch ganz schön rumwackeln am Ende, also evtl gegen den Gepäckträger schlagen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Hallo Michael,
du hast vorne ja die Fox AWL, die sollte die Befestigungspunkte für ein Schutzblech haben, so dass das Schutzblech an der Unterseite der Brücke angeschraubt ist, und über das Gestänge mit den Standrohren. Ohne Schellen die um die Rohre rumgehen. Saubere Lösung und das Blech liegt näher am Reifen.
Für hinten wäre fürs Schutzblech eine eng anliegende Lösung die fest an der Hinterbauschwinge montiert ist, am besten. Schau mal ob es da Montagepunkte gibt. Also letztlich ähnlich wie vorne, es müsste irgendwo an einer Brücke ein Gewinde geben, also wann dem Teil, das die Hinterbauschwinge links und rechts vom Rad verbindet. Und dann gibts ja immer noch die Gestänge die dann Richtung Radnabe gehen. So ein Schutzblech lässt sich deutlich näher am Rad und viel weiter um den freien Radumfang anbringen, und Schützt einfach viel viel besser vor Wasser und Dreck also die anklippsbaren.
Wenn es diesen Montagepunkt gibt, dann könnte der eventuell auch für einen Gepäckträger geeignet sein. Der verträgt dann deutlich mehr Last als die die man an der Sattelstütze montiert. Frag da mal den Hersteller oder deinen Händler.
Zu Bedenken: Wenn der Gepäckträger auch an der Hinterbauschwinge montiert ist, dann ist das Gepäck ungefedert unterwegs. Obst und Gemüse dann lieber nicht auf der ruppigen Piste transportieren. Oder in nen Rucksack packen. Wenn ich einkaufen geh acht ich halt auf sinnvolles packen und ne gschmeidige Fahrweise :emoji_slight_smile:
PXL_20250305_062119809.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Die von @Lorenzo beschriebene Lösung ist um Längen besser, da gibt es nichts!

Das sieht auf seinem Bild nach Cuarana Schutzblechen aus.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.729
Ort
südlicher Odenwald
Hallo ihr Beiden @isso @Lorenzo
Danke für eure Antworten. Das sind leider genau die beiden Lösungen, die ich auch schon probiert hatte, bzw die an dem Rad vormontiert waren. Wenn die Schutzbleche so nah am Rad sind, ist das zwar bestimmt die beste Lösung, wenn man auf asphaltierten oder leicht geschotterten Wegen unterwegs ist, aber ich habe halt auch teiweise etwas extremere Teilstücke. Dann bleibt auch mal ein Zweig oder Stein zwischen Schutzblech und Reifen hängen. Das nervt dann. Ich brauch da auf jeden Fall etwas, das weiter vom Reifen entfernt ist und auch schnell mal demontierbar ist, wenn ich ins Gelände möchte.
Am Sattelrohr funktioniert auch nicht, zumindest nicht mit dem, den ich montiert hatte. Ich mach nachher nochmal ein paar Detailfotos. Dann wird das sicherlich deutlicher, was ich meine.
Gruß Michael
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Fahrräder sind ähnlich kompliziert wie Fensterbeschläge, ich meine schon Sattelstrebe :emoji_wink:

https://velomotion.de/2021/12/grosszuegige-schutzbleche-fuer-die-nasse-jahreszeit/#gsc.tab=0

Da sind schöne Bilder. Die funktionieren schon deutlich besser als irgendwas am Sattelrohr. Nur das Ende "schlackert halt". Da weiß ich nicht wie das mit dem Gepäcktärger ist.

Ein bisschen den Winkjel variieren kann man ja meist mit Klebeband an der richtigen Stelle unter der Halterung.

Edit: Schöner sind trotzdem die von Lorenz gezeigten :emoji_wink:
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.729
Ort
südlicher Odenwald
Fahrräder sind ähnlich kompliziert wie Fensterbeschläge, ich meine schon Sattelstrebe :emoji_wink:

https://velomotion.de/2021/12/grosszuegige-schutzbleche-fuer-die-nasse-jahreszeit/#gsc.tab=0

Da sind schöne Bilder. Die funktionieren schon deutlich besser als irgendwas am Sattelrohr. Nur das Ende "schlackert halt". Da weiß ich nicht wie das mit dem Gepäcktärger ist.

Ein bisschen den Winkjel variieren kann man ja meist mit Klebeband an der richtigen Stelle unter der Halterung.

Edit: Schöner sind trotzdem die von Lorenz gezeigten :emoji_wink:
Die sehen gut aus. Da kann man bestimmt auch gut variieren vom Abstand her und zur Not auch etwas kürzen.

Habe jetzt mal ein paar Bilder gemacht. Letztes mal hatte ich bei den Bildern mehr so auf schöne Landschaft geachtet, hier sind jetzt mal Aufnahmen von den etwas heftigeren Teilstücken.
20250709_140414.jpg
20250709_140914.jpg
Und hier noch Bilder von der Situation am Hinterrad. Der Thule Gepäckträger macht da keine Probleme, so wie er befestigt ist und mit 20kg Zuladung für mich ausreichend
20250709_143457.jpg
Befestigungspunkt vorne, hinten an der Achse habe ich die Schrauben drin gelassen, damit sie nicht verloren gehen, man weiß ja nie, ob man es sich nochmal anders überlegt.
20250709_143513.jpg
Dann einmal mit eigelegtem Originalschutzblech. Konnte es jetzt aber nicht ganz durchschieben.
20250709_143733.jpg
Und hier mit einem Schutzblech an der Sattelstütze. Zum einen schleift es am Hinterrad durch den Gepäckträger und ich kann es auch nicht am eigentlichen Sattelrohr befestigen, da dies absenkbar ist.
20250709_143954.jpg 20250709_143959.jpg
Die Tasche auf dem Gepäckträger hält auch schon einiges an Dreck ab, muss dann halt immer mal gereinigt werden. Bleibt aber immer noch ein kleines freies Stück. Gestern hats bei uns heftig geregnet und entsprechend sah meine Jacke aber auch die Hose aus. Kommt nicht so gut auf der Arbeit.
 

Anhänge

  • 20250709_143959.jpg
    20250709_143959.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 3

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Jetzt ist die Befestigung des Gepäckträgers natürlich genau da an der Sattelstrebe, wo das, von mir verlinkte, Schutzblech befestigt werden würde.

Hat der Gepäckträger Bohrungen fürs Schutzblech? Es gibt auch Schellen mit m5 Aufnahme und Kunststoffspacer. Also Kunststoffstangen mit "Kernbohrung" von 5,5mm. Das ist fummelig, aber wenn man die einmal passend hat, hält das sehr gut. Also dieses Nachrüstteil von Thule.

Evtl bekommt man das Ding dann an eine Position die zu deinem Ansprucxh passt und bekommt das Schutzblech auch richtig fest.

Meist eine frickelige Angelegenheit die nach dem dritten mal Teile besorgen erst zufriedenstellend gelöst ist.........
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Bei Tubus gibt es auch einige Montagesets für Träger an Rahmen ohne Ösen, z.B. LM-BF oder LM-1. Ersteres hat bei mir über 10 Jahre erfolgreich Lowrider getragen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Du hast an der Brücke zwischen den Sattelstreben eine Gewindebohrung zur Befestigung eines Schutzbleches, und der originale Gepäckträger ist nicht waagrecht installiert, ist zu weit nach hinten geschwenkt. Ich denk da liese sich ein fest installiertes Schutzblech anbringen, und der orginal Gepäckträger richtig ausgerichtet montiert werden. Das wäre definitv die Lösung die ich anstreben würde. Weniger Stellen die sich schlecht reinigen lassen und Dreck sammeln. Der Weg den du fährst sieht auch nicht so schlimm aus dass du da oft Probleme haben solltest wenn das Schutzblech korrekt angebracht ist. Manchmal nehm ich auch nen kleinen Ast mit hoch und er steckt dann zwischen Schutzblech und Reifen. Aber lieber hin und wieder anhalten und sowas beheben, und dafür im Alltag besten Schutz vor Dreck und Wasser haben!
Das geht ganz bestimmt!
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.729
Ort
südlicher Odenwald
Jetzt ist die Befestigung des Gepäckträgers natürlich genau da an der Sattelstrebe, wo das, von mir verlinkte, Schutzblech befestigt werden würde.

Hat der Gepäckträger Bohrungen fürs Schutzblech? Es gibt auch Schellen mit m5 Aufnahme und Kunststoffspacer. Also Kunststoffstangen mit "Kernbohrung" von 5,5mm. Das ist fummelig, aber wenn man die einmal passend hat, hält das sehr gut. Also dieses Nachrüstteil von Thule.

Evtl bekommt man das Ding dann an eine Position die zu deinem Ansprucxh passt und bekommt das Schutzblech auch richtig fest.

Meist eine frickelige Angelegenheit die nach dem dritten mal Teile besorgen erst zufriedenstellend gelöst ist.........
Schade, die Lösung hätte mir gefallen. Ich muss mir das die nächsten Tage nochmal genauer anschauen.
Du hast an der Brücke zwischen den Sattelstreben eine Gewindebohrung zur Befestigung eines Schutzbleches, und der originale Gepäckträger ist nicht waagrecht installiert, ist zu weit nach hinten geschwenkt. Ich denk da liese sich ein fest installiertes Schutzblech anbringen, und der orginal Gepäckträger richtig ausgerichtet montiert werden. Das wäre definitv die Lösung die ich anstreben würde. Weniger Stellen die sich schlecht reinigen lassen und Dreck sammeln. Der Weg den du fährst sieht auch nicht so schlimm aus dass du da oft Probleme haben solltest wenn das Schutzblech korrekt angebracht ist. Manchmal nehm ich auch nen kleinen Ast mit hoch und er steckt dann zwischen Schutzblech und Reifen. Aber lieber hin und wieder anhalten und sowas beheben, und dafür im Alltag besten Schutz vor Dreck und Wasser haben!
Das geht ganz bestimmt!
Das täuscht mit dem Gepäckträger. Ich konnte das Schutzblech, das eine Einheit mit dem Gepäckträger nur nicht komplett durchschieben. Ich hatte den ja 1/4 Jahr in Benutzung. Er passt auch nicht zu meinen Taschen. Der Thuleträger zusammen mit den Taschen passt halt perfekt zusammen für meine Vorstellungen und ich möchte ungern ein System, das funktioniert, durch ein neues ersetzen, von dem ich letztendlich nicht weiß, ob es auch so gut funktioniert. Würde ich jetzt bei Null anfangen, ohne Taschen, könnte ich natürlich alles auf den neuen Gepäckträger abstimmen.
Ich denke, ich werde mich auch nochmal mit meinem Händler besprechen, der ist ja auf Haibike spezialisiert. Vielleicht hat er da noch eine Alternative.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Flevo, eine Schraube und du hast zwei Teile.

Ist aber etwas Tricky zu lernen :emoji_innocent: .

Macht aber mächtigst Laune. Ist nen Knicklenker, du hast zwar nen Lenker, aber da kannst dich nur festhalten. Gelenkt wird über Gewichtsverlagerung.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Ja, sicher noch nicht für Slaloms gemacht. Aber geht eigentlich auch. Aber ich brauche schon ne Weile bis es wieder richtig flutscht.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.729
Ort
südlicher Odenwald
Mal was ganz anderes. Ich hab ja bald schon wieder Urlaub :emoji_sunglasses:
Bei meiner Frau klappt es mit dem Fahrrad fahren auch immer besser. Wir wollten diesen Sommer dann doch endlich mal eine etwa einwöchige Tour entlang eines Flusses probieren. Muss auch nicht der ganze sein. Ein Problem werden so kurzfristig wahrscheinlich die Unterkünfte sein. Hat da jemand Empfehlungen, welche Flüsse nicht ganz so überlaufen sind? Tagesrouten haben wir mal so mit ca 50-60km angesetzt. Mehr wird wahrscheinlich noch nicht gehen. Die Gegend ist eigentlich egal.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Ich kann da nichts nichts beitragen, wir sind mit Zelt unterwegs.
Samstag in einer Woche geht es los, Mecklenburger Seenplatte und noch nen bisschen Ostsee.

Schwiegereltern sind in Wismar aufm Campingplatz und Schloss Schwerin soll auch besucht werden.

Richtigen Plan haben wir nicht.
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
526
Ort
Aachen
Wieso kurz vorbeikommen, wenn man schon da ist?!

Die Vor- und Nachteile sind mir bewusst, bis zum Lieger hat dann auch das Geld schon gereicht. :emoji_innocent:
Ich komme wohl grad übers Velomobil zum Lieger, wenn ich den (die) endlich repariert habe.
Die Einladung ins Velomobil Forum war ja eigentlich auch für @isso gemeint. Deinen Profilnamen habe ich aber auch nicht erkannt ... Bin hier aber auch irgendwie inkognito unterwegs, drüben bin ich als Janne unterwegs
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Velomobil lasse ich erstmal. Ich bin lieber abseits von richtigen Straßen unterwegs.
Faszinierend ist das aber total
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.729
Ort
südlicher Odenwald
Ich kann da nichts nichts beitragen, wir sind mit Zelt unterwegs.
Samstag in einer Woche geht es los, Mecklenburger Seenplatte und noch nen bisschen Ostsee.

Schwiegereltern sind in Wismar aufm Campingplatz und Schloss Schwerin soll auch besucht werden.

Richtigen Plan haben wir nicht.
Sxhöne Ecke, da waren wir vor 2 Jahren. Wismar und Kogge haben mir gut gefallen. Habs halt mit dem alten Zeug.
 

Pringles87

ww-robinie
Registriert
17. November 2019
Beiträge
997
Ort
Wug
Mal was ganz anderes. Ich hab ja bald schon wieder Urlaub :emoji_sunglasses:
Bei meiner Frau klappt es mit dem Fahrrad fahren auch immer besser. Wir wollten diesen Sommer dann doch endlich mal eine etwa einwöchige Tour entlang eines Flusses probieren. Muss auch nicht der ganze sein. Ein Problem werden so kurzfristig wahrscheinlich die Unterkünfte sein. Hat da jemand Empfehlungen, welche Flüsse nicht ganz so überlaufen sind? Tagesrouten haben wir mal so mit ca 50-60km angesetzt. Mehr wird wahrscheinlich noch nicht gehen. Die Gegend ist eigentlich egal.
Ich finde den Lechradweg sehr schön. Wir sind letztes Jahr von der Mündung im Raum Donauwörth bis fast zum Ursprung in Tirol gefahren. Bei der Richtung wird der Lech jeden Tag schöner! Insgesamt sind es ca. 240 km.
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Mal was ganz anderes. Ich hab ja bald schon wieder Urlaub :emoji_sunglasses:
Bei meiner Frau klappt es mit dem Fahrrad fahren auch immer besser. Wir wollten diesen Sommer dann doch endlich mal eine etwa einwöchige Tour entlang eines Flusses probieren. Muss auch nicht der ganze sein. Ein Problem werden so kurzfristig wahrscheinlich die Unterkünfte sein. Hat da jemand Empfehlungen, welche Flüsse nicht ganz so überlaufen sind? Tagesrouten haben wir mal so mit ca 50-60km angesetzt. Mehr wird wahrscheinlich noch nicht gehen. Die Gegend ist eigentlich egal.
Wir sind den Mainradweg von Mainz bis hinter Schweinfurt gefahren, hat uns gut gefallen. Zu den Unterkünften kann ich wenig sagen - Zeltplätze gingen immer spontan mit morgens / am Vorabend anrufen.
 
Oben Unten