Schwer, dazu was zu schreiben, weil das ja fachlich schon sehr zweifelhaft ist, was du da vor hast. Von der Länge musst du dann natürlich so lang wie möglich wählen, ohne dass dir der Nagel hinten wieder rauskommt. Also 45mm. Ankernägel könnten etwas helfen in dieser Situation, weil die sich besser verkrallen, aber die scheint es nicht in 45mm zu geben und sind auch recht teuer. Vom Durchmesser würde ich in Richtung 3mm gehen.
Vlt bissl spezifischer. Je Verbindung 3 Stk. 12 er Dübel 45mm in der Zarge und 45mm im Tischbein. Die Zargen werde ich wohl von außen gesehen 10mm nach innen versetzen.6cm finde ich knapp, kommt dann auf die Verbindung an.
Habs heute gesägt und ausgehobelt. Die Zargen sind jetzt 28mm stark. Erstmal auf 70mm Höhe.6cm finde ich knapp, kommt dann auf die Verbindung an.
Ich habe jetzt zweimal 3kg Nägel, je 45 x 2,3 mm und 70 x 3 mm. Die 3 mm sind tatsächlich sehr stark, aber ich denke jetzt versuchen wir es einfach damit. Das Holz kam heute an (s. Anhang), wie gesagt 120 x 24 x 2500 Fichte oder Tanne.Hab in der Werkstatt nochmal nach Bauchgefühl geschaut, 3mm ist schon ganz schön dick, vielleicht doch eher so um 2,7 mm.
Wirkt auf mich, wie stark mit harter Spülschwammseite drauf rumgerubbelt. Vielleicht waren dort Flecken.Habt ihr eine Vermutung, woher solche Flecken stammen könnten?
Ich habs leider jetzt erst gelesen. Für den Verwendungszweck hätte ich geschmiedete Nägel empfohlen.Ich habe jetzt zweimal 3kg Nägel, je 45 x 2,3 mm und 70 x 3 mm. Die 3 mm sind tatsächlich sehr stark, aber ich denke jetzt versuchen wir es einfach damit. Das Holz kam heute an (s. Anhang), wie gesagt 120 x 24 x 2500 Fichte oder Tanne.
Das sind meist weiter behandelte "Wasserflecken". Eiche hat Gerbsäure, die reagiert mit Feuchtigkeit und bildet sehr schnell diese Wasserränder.
…
Im Prinzip hast du das richtig verstanden. Aber ganz wichtig, ich kenne dein Öl nicht und weiß auch nicht wie deine Eiche reagiert. Das ist stark unterschiedlich.
…
Genau so ist es. Osmo HWÖ ist so ein Zwischending zwischen Öl und Lack. Kommt auch noch sehr darauf an, wie man es verarbeitet. Man kann durchaus den Übestand ganz abnehmen, dann wirkt es eher wie ein klasssisches Öl. Man kann aber auch Überstand stehen lassen, je mehr man das macht, um so mehr wirkt es wie ein Lack.Ich finde das OSMO Hartwachsöl geht schon fast in eine lackartige schichtbildende Richtung und fühlt sich in der Bearbeitung anders an als Leinölbasierte Oberflächenbehandlungen (Livos, Naturhaus, Auro, etc.).
Hallo,Ich wirde gerne ein Hirnholzschneidbrett aus Eiche bauen. Anstatt für den Kontrast und ein Muster ein anderes Holz zu nehmen, habe ich überlegt Eiche zu räuchern. Spricht aufgrund der Behandlung mit Ammoniak etwas dagegen oder ist das nach dem ausgasen genauso weiter zu verarbeiten und "Lebensmittelecht" wie Eiche Natur?