Werkzeug (!) ohne das ihr nicht mehr könnt oder wollt, das aber kaum einer kennt

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Da mein letzter Thread ja so ein bahnbrechender Erfolg war, dass dort regelmäßig Werkzeugempfehlungen ausgesprochen werden, dachte ich mir ich entlaste die Mods mal und eröffne hierzu ein weiteres Thema. Wie beim letzten auch appelliere ich hier an das Gewissen jede(s/r) einzelnen: Postet bitte nur Werkzeug, von dem ihr zumindest annehmt, dass es nicht allgemein bekannt ist. "Allgemein bekannt" kann sich auf die Machart oder Funktionsweise des Werkzeugs beziehen aber auch auf den Preis. Z.B.: die kleine Katsu Kantenfräse. Die Bauform bzw. der Maschinentyp dürfte allgemein bekannt sein, das Preis-Leistungsverhältnis jedoch macht das Ding dann doch innovativ.
Ausschließen würde ich hier Stationärmaschinen und Vorrichtungen, die ihr euch selbst gebaut habt.
Generell: Bitte postet nur ein Werkzeug pro Beitrag und erläutert kurz, was das Ding macht und warum ihr es für unverzichtbar haltet. Optimal wäre auch ein Link zur Herstellerseite oder ähnliches. Gerne auch ein Video zur Funktionsweise.

Zur Übersicht:

Ich würde hier gerne was neues ausprobieren: Ich habe als Thementyp "Frage" ausgewählt. Die Idee dahinter ist, dass wir heir Diskutieren können aber auch die Übersicht behalten. Voraussetzung ist, dass wir alle die Werkzeugempfehlungsbeiträge mittels der Funktion am rechten Rand "upvoten". Diskussionsbeiträge sollten konsequent keine Upvotes über diese Funktion erhalten. Der "gefällt-mir"-Button kann jedoch nach belieben verwendet werden. Der beabsichtigte Effekt ist folgender: Wenn man sich das chronologisch anzeigen lässt, dann erhält man sowohl Diskussionbeiträge wie auch Empfehlungen. Lässt man sich das nach Stimmen sortiert anzeigen, dürften dann erst nur Empfehlungen auftauchen und ganz zum Schluss die Diskussionsbeiträge.

EDIT: Eine Grauzone, die ich nicht regulieren möchte, besteht in der Verwendung von allgemein bekanntem Werkzeug zu einem bisher nicht wohl bekannten Zweck.
 

jjoerg

ww-birke
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
63
Ort
Münster
Mir hilft bei nicht zu schmutzigen und sehr feinen Arbeiten, insbesondere dem Entfernen von Splittern aus den Fingern die Lupenfunktion des Handys - manchmal mit Zusatzbeleuchtung. Bislang noch mit klapprigem Auflegen, nachteilig sind dabei im Wesentlichen nur Draufsichten möglich.
Dauerhaft ist die Professionalisierung geplant: Anwendung des aus meiner Sicht hochwertigen vorhandenen Adapters für die Stativmontage
https://www.manfrotto.com/de-de/pixi-smartphone-klemme-mcpixi/
und einem Schwanenhals ... wenn ich mich nicht täusche werden die Anwendungsfelder mit wachsender Lebenserfahrung eher mehr als weniger.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Ob ich jetzt nicht mehr ohne kann bezweifle ich. Fand ich aber grade super praktisch.
Anlauffräsen mit Sekundenkleber.
Ich hab am Kleiderschrank 4 Beine zu verjüngen, mit der Kreissäge ging nicht, weil das Profil dahinter stehen bleiben muss. Schablone hab ich gebaut, aus Schusslichkeit leider zu kurz geschnitten.
Dann fiel mir ein Amivideo ein was ich mal gesehen hab mit Kreppband und Sekundenkleber.

1. Schräge anzeichnen
2. mit Krepp abkleben
3. mit Stichsäge oder Bandsäge grob vorschneiden
4. Sekundenkleber auf das Krepp und Aktivator auf die Leiste und kurz raufdrücken
5. bündig fräsen

Das erste fertige Teil nimmt man dann als Schablone für die anderen 3 Füße. Hat super Spaß gemacht, auch grade weil ich sowas vorher belächelt hab.
IMG_6453.jpeg
IMG_6454.jpeg IMG_6455.jpeg
IMG_6457.jpeg
IMG_6458.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_6456.jpeg
    IMG_6456.jpeg
    166,5 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_6459.jpeg
    IMG_6459.jpeg
    331,7 KB · Aufrufe: 32

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Verstehe es nicht so ganz.
Hättest du nicht einfach Anzeichnen , Vorschneiden, Leiste mit Doppelseitigem Klebeband drauf und dann Fräsen ?
Ich verstehe nicht ganz was du möchtest!?
Klar kann ich bis morgen warten und mir doppelseitiges kaufen, wenn ich Pech hab muss ich dann die Kleberückstände entfernen, das benötige ich bei Krepp nicht.
Ich kann auch mit ner Gestellsäge vorschneiden und mit nem Putzhobel verputzen. Ich könnte auch ne passende Schablone bauen und damit fräsen. Ich kann dir noch 20 Möglichkeiten nennen, aber worum gehts hier? Ach ja, Sekundenkleber …
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.630
Ort
Maintal
Ich verstehe nicht ganz was du möchtest!?
Klar kann ich bis morgen warten und mir doppelseitiges kaufen, wenn ich Pech hab muss ich dann die Kleberückstände entfernen, das benötige ich bei Krepp nicht.
Ich kann auch mit ner Gestellsäge vorschneiden und mit nem Putzhobel verputzen. Ich könnte auch ne passende Schablone bauen und damit fräsen. Ich kann dir noch 20 Möglichkeiten nennen, aber worum gehts hier? Ach ja, Sekundenkleber …
Sorry. Wollte dich nicht kritisieren oder auf die Füße treten. Hatte tatsächlich nicht gleich verstanden welche Aussage dahinter steckt.
Sekundenkleber und keine Rückstände auf dem "Nutzstück". Ok. Das dass Kreppband aber genügend halt hat um zu Fräsen finde ich sehr interessant.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Sorry. Wollte dich nicht kritisieren oder auf die Füße treten. Hatte tatsächlich nicht gleich verstanden welche Aussage dahinter steckt.
Sekundenkleber und keine Rückstände auf dem "Nutzstück". Ok. Das dass Kreppband aber genügend halt hat um zu Fräsen finde ich sehr interessant.
Kam wohl blöd rüber, war von mir aus nicht so gemeint. Ich hab nichts gegen Kritik, darum ging es nicht

Ich hab das zunächst an einem Reststück ausprobiert, ich war auch erstaunt wie fest das ist. Vor allem dass das sofort so extrem belastbar ist
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.394
Ort
Pécs
Ich verwende seit ein paar Jahren intensiv Sekundenkleber um Risse zu stabilisieren.
Geht einwandfrei.
Das Zeug ist nicht teuer und hält.
Größere Risse reibe ich vorher Schleifstaub ein und träufele darauf den Sekundenkleber. Der zieht dann tief ein und das ganze wird richtig fest.
Geschliffen fühlt man auch mit dem Finger dann keinen Unterschied mehr.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.735
Ort
Heidelberg
Hier ein supertolles, handgeschmiedetes Werkzeug aus Graufichtenguss, mehrlagig gefaltet. :emoji_grin:

Das kleine Teil tastet die Wand ab und überträgt den Abstand (hier 30mm) auf die Passleiste eines Einbauschranks. Die Passleiste hat dann 2 Nuten im Abstand dieser 30mm. Der Klotz war gerade da. Das Gewinde hab ich direkt ins Holz geschnitten, für Rampamuffen fehlen Zeit und Muße.

Edit:
Weitere Erklärung sowie Zeichnung der Nut findet ihr von @flo20xe hier:
https://www.woodworker.de/forum/threads/passleisten.114256/#post-755471
 

Anhänge

  • Werkezeug für Passleiste (1).jpeg
    Werkezeug für Passleiste (1).jpeg
    118,6 KB · Aufrufe: 96
  • Werkezeug für Passleiste (2).jpeg
    Werkezeug für Passleiste (2).jpeg
    202,1 KB · Aufrufe: 95
  • Werkezeug für Passleiste (3).jpeg
    Werkezeug für Passleiste (3).jpeg
    132,7 KB · Aufrufe: 88
  • Werkezeug für Passleiste (4).jpeg
    Werkezeug für Passleiste (4).jpeg
    91,6 KB · Aufrufe: 92
  • Werkezeug für Passleiste (5).jpeg
    Werkezeug für Passleiste (5).jpeg
    105,6 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.240
Ort
Deutschland
Der "Trick" ist ganz einfach, du klebst auf z.B. Werkstück und Schablone je einen oder mehrere streifen Papier- oder Malerklebend, dann auf eines der Klebebänder Sekundenkleber und auf das andere Aktivator und klebst die beiden Teile damit zusammen.

Das ganze hält gut lässt sich aber rückstandslos beseitigen.

Edit: Da ich mir nicht sicher bin, ob meine geschriebene Antwort verständlich ist.
Link zu nicht LB
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.841
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
D.h. der Sekundenkleber geht nicht durch das Krepp durch ? Das wäre mal Grundvoraussetzung.
Und ist der Aktivator der Trick ? das verstehe ich nicht ganz. Normalerweise braucht man einen Aktivator nur für schwierige Oberflächen.
Oder geht einfach nur ein Tropfen Sekundenkleber zwischen 2 Streifen Krepp auch ? Ich probier das heut Abend. Brauch genau die Anwendung mit Fräschablone.
 
Oben Unten