Tischbohrmaschine, für Holz und Stahl, alt oder neu

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
ich denke wenn ich nichts anderes finde, gucke ich mir die flott mal an.

die scheint soweit in ordnung zu sein.


das ist doch eine maschine die man ggf auch mal reparieren kann ohne größere probleme, wenn mal was ist, oder?
 

mahe00

ww-kirsche
Registriert
30. September 2015
Beiträge
158

Bin mit der Flott 13 STW super zufrieden, bohre aber auch keine riesigen Sachen. Äußerst komfortabel mit der Drehzahleinstellung.
Kellertreppe und 230V haben Größeres verhindert.
 

Anhänge

  • PXL_20230214_130339303.jpg
    PXL_20230214_130339303.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 77

mahe00

ww-kirsche
Registriert
30. September 2015
Beiträge
158
Hat ein eBayer aus Lichtenstein mit dem 3D Drucker gedruckt für knappe 15 Euro inkl. Versand. Passt auf eine HT50 Muffe und saugt 90% der Späne weg. Wollte irgendwann noch einmal einen bestellen aber das Angebot nicht mehr gefunden ...
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
sagt mal wie ist das mit dem tiefenstopp, kann ich das präzise einstellen oder ist die digitale anzeige auch dafür gedacht?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Wie präzise brauchst du es? Und es gibt zwei verschiedene Ausführungen.

Nein, die digitale Anzeige ist nicht dafür gedacht.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
wofür ist die digitale anzeige? was mir wichtig wäre ist ein vernünftiger tiefenstopp, dass ich das fixieieren kann und es dann auch nicht weiter runtergeht wie bei wabeco wo ein rundstahl durch einen dorn geklemmt wird und jedes kind das weiter runterdrücken kann.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
beides möglich, aber die perfekte kombi ist dasd ja nicht oder? rundstahl klemmen... das ist nicht präzise.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
rundstahl mit einer kleinen einkerbung bzw nut, dann entsprechend ein flaches stück stahl zum klemmen dass sich der form anpasst usw... so meine ich das. aber einfach eine abgerundete spitze gegen einen rundstahl drücken... das hällt nicht so wirklich gut.

ich werde wohl hinfahren und mir die flott ansehen. alles andere ist nur spekulation.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
man spürt den anschlag kaum, es ist nicht präzise. einmal zu fest gedrückt und schon mm weiter runter. also das ist nicht so ideal an dem Bohrständer. wenn man den nicht festschraubt ist das auch wackelig. also ist nicht so ideal, für mich gesprochen.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.643
Ort
Ilshofen
Auf einer Seite, wo die Klemmschraube dagegen drückt ein Fläche anschleifen, dann kann man das ordentlich anziehen und es rutscht nicht mehr.
Getauscht habe ich das Rundmaterial aber geben eine VA Welle, die Originale war alles andere als rund.

Jaja, der Wabeco, man muss ihn halt lieb haben und optimieren…
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.875
Ort
Halle/Saale
Damit wird das Werkzeug aber schon wieder zum Fachproblem, das nicht jeder Ungelernte lösen kann. Ein solider "Handwerksberuf" für die Kenntnisse dieser Art ist eben nicht verkehrt. :emoji_grin:
 

Mitglied 67188

Gäste
OK, also ein eher subjektives Problem. Damit kann man leben.
Jaja, der Wabeco, man muss ihn halt lieb haben und optimieren…
seit ich in diesem Forum mitlese gehen die Meinungen über den Webaco auseinander.
Scheinbar hat Webaco unheimliche Qualitätsstreuungen...
Der Tiefenstopp muss einiges aushalten können, der darf nicht verrutschen.
Das funktioniert selbst bei meiner Bernardo Kernschrottmaschine...
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
seit ich in diesem Forum mitlese gehen die Meinungen über den Webaco auseinander.
Scheinbar hat Webaco unheimliche Qualitätsstreuungen...
Der Tiefenstopp muss einiges aushalten können, der darf nicht verrutschen.
Das funktioniert selbst bei meiner Bernardo Kernschrottmaschine...
Was hast du für ne Bernardo? Ich hab auch eine, die ist Mega!
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.875
Ort
Halle/Saale
Sorry, aber eine Inbusschraube, mit der dort wohl ein Tiefenstop(?) arretiert wird, kann man schon richtig anknallen. Natürlich nicht mit zwei Fingern... oder eben ggf. mit langer Flügelschraube. Aber Kraft muß auf sowas schon drauf.
Ich kann da aber auch nur von den Produktfotos ausgehen, was keine Aussage über Gewinde etc. zuläßt.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Es gibt auch unheimliche Streuungen bei den Ansprüchen, bzw. Erwartungshaltung. Und auch verschiedene Gewichtung diverser Probleme. Was den einen(m/w/d) nicht juckt, ist für den anderen(m/w/d) ein absolutes nogo. Hinzu kommt etwas was ich "Markenverschworenheit" nennen würde. Wieviele gucken hier Geräte nur an, wenn sie grau/grün sind oder blau oder was auch immer. Oder können genau die nicht leiden.

DIE Streuung ist breiter die Qualitätsstreuung in der Fertigung - behaupte ich mal.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

einen Wabeco hatte ich noch nie, deren Dreh und Fräsmaschinen fand ich immer interessant.

Eine Stationärmaschine deren Bohrtisch nachgibt, die sich aufbäumt, deren Vorschubstern bricht, deren Zahnstange Ausfallerscheinungen hat, die den MK-Kegel nicht hält, die die Geräuschkulisse eines Vollernters verbreitet, die Liste liesse sich noch weiter verlängern, wie nennt man das?
Im medizinischen wohl multiples Organversagen.

Gruß Dietrich
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Ein Genko-Radialbohrmaschinenersatz ist der Wabeco Bohrständer sicher nicht.

Aber unterhalb von diesem ist er ein ziemlich geschicktes Gerät.
Mein Wabeco ist von unten an der Bohrtischplatte angeschraubt und so gar nicht zu sehen.
Ich arbeite ausschließlich mit Holz, was soll ich da mit dem kleinen Metall-Bohrtisch.

Ansonsten kann er wohl alles was der Genko auch kann, nur natürlich nicht so stabil wie dieser. Für Holz reicht die Stabilität aber auch völlig aus.

Diese ganzen kleinen Tischbohrmaschinen bei denen ein Tischchen an der Bohrsäule verschoben werden muss sind im Holzbereich m.E. völlig unbrauchbar.

Aber jeder wie er will.
 
Oben Unten