Tischbohrmaschine, für Holz und Stahl, alt oder neu

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Bei der Flott, weiß ja nicht... sieht sehr alt aus... ob da nichts ausgeschlagen ist oder spiel hat, kein bohrtisch.. kann man auch übers internet nicht prüfen, und versprechungen und tatsachen sind 2 verschiedene dinge.

Du machst eine Suchanfrage mit einer max. Entfernung und wartest bis das passende vorbeikommt, wo du hinfahren und anschauen kannst. Habe ich auch nicht anders gemacht. Ist dann halt etwas GEduld gefragt.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Was die TB 13 STW betrifft:

1) Die hat eine rechte große Ausladung für eine TBM, was auch sehr praktisch ist.

2) Mit der Bohrtiefe habe ich einmal im Jahr ein Thema mit. Ich spanne dann den Bohrer so ein, dass er möglichst kurz aus dem Bohrfutter rausschaut und die Bohrerspitze möglichst dicht über dem Werkstück drüber ist. Dann wird so tief gebohrt, wie geht. Anschließend der Bohrer im Bohrfutter gelöst und ein Stück weit in die Bohrung reingeschoben und wieder festgespannt und weitergebohrt. Macht natürlich nur Spaß bei wenigen Bohrungen. Ist aber die maßhaltigste Vorgehensweise.
 

sonicbiker

ww-esche
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
585
Ort
Südheide
Was bohrt man denn mit solchen Umdrehungen?
Wollte schon fast scherzhaft schreiben „Zähne“, dann habe ich mit einer kurzen Recherche herausgefunden, dass beim Zahnarzt mit bis zu 400.000 U/min gebohrt (eher: geschliffen) wird. Erst bei über 175.000 U/min nimmt der Zahn entstehende Vibrationen nicht mehr als schmerzhaft wahr.
 

Macchia

ww-robinie
Registriert
2. Mai 2014
Beiträge
8.398
Ort
Süd
Der sucht schon lange noch so ner Bohrmaschine..
allerdings, nur im Moment würde ich die gar nicht unterbringen.
musste einen Teil meiner ausgelagerten Maschinen zu mir holen...
zum einen, weil eine davon zum Einsatz kommen soll und zum anderen, weil mein Nachbar
den Platz nun selber braucht...
Gott sei Dank kann der große ADH noch bei ihm bleiben...

So ne kleine Flott wäre herzlich willkommen...
Bernardo habe ich angeschrieben und mir mit max. möglicher Freundlichkeit Luft gemacht... mal sehen was passiert,
erhoffe mir allerdings nichts.

Danke, dass du an mich gedacht hast.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Also die Säulenbohrmaschine von Arboga finde ich ganz gut, WENN da alles noch top funktioniert und die pinole kein spiel hat, wäre das sehr interessant und bestimmt kein verkehrter kauf.

150 kg scheint auch ordentlich standfest zu sein. So soll es ja auch sein.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Wenn da alles dran in ordnung ist. Ich bin kein maschinenbauer. Kenne zwar leute, aber solche maschinen sollten schon gut laufen. Hab mal hingeschrieben, vllt erfahre ich ja genaueres. Vorallem was die Drehzahl betrifft. Also 1700 aufwärts sollte schon sein, für Holz....
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.559
Ort
Demmin
Wenn da alles dran in ordnung ist. Ich bin kein maschinenbauer. Kenne zwar leute, aber solche maschinen sollten schon gut laufen. Hab mal hingeschrieben, vllt erfahre ich ja genaueres. Vorallem was die Drehzahl betrifft. Also 1700 aufwärts sollte schon sein, für Holz....
IMG_6339.jpeg

1700 Umdrehungen sind völlig ok für Holz.
Kleinere Löcher als 6mm bohrt man selten. Und das geht mit 1700 auch super.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.287
Ist die Säulenbohrmaschine deine?
Nein. Nicht meine. Aber ich habe dasselbe oder ein sehr sehr ähnliches Modell in blau, mit schlechterem Lack und ohne die Kopfverstellung. Dafür gehen meine Drehzahlstufen von ich meine 50-2900.
Wenn die grüne meinen weiten Übersetzungsbereich hätte, wäre ich wahrscheinlich schon schwach geworden.
Das Teil ist unheimlich robust, aber braucht wenig Grundfläche und man hat ordentlich Platz zwischen Bohrtisch und Bohrer. Und man bekommt sie noch (gerade so) alleine etwas durch die Werkstatt weggekippelt, wenn sie grad mal wo stört. Das machst du mit ner grossen Flott nicht mehr.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
was bedeutet das https://img.kleinanzeigen.de/api/v1...232-7781-4eee-bb61-129f4ddbade9?rule=$_57.JPG

n = 1400 / 2800

2800 umdrehungen maximal?

1700 +- reicht aus, natürlich.

die 150kg sind gut und wichtig wenn so eine maschine ihren festen platz hat. Ansonsten kann man ja mit einer sackkarre fahren... oder zu zweit tragen. Wenn die maschine gut läuft, wäre es eine besichtigung wert. Starkstrom ist auch top.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.287
Der Motor hat zwei Geschwindigkeiten, d.h. 1400 oder 2800, das bezieht sich aber auf die Motorwelle, nicht den Bohrer. Dein Einschalter hat deswegen auch Stellung 0 (Aus), Stellung 1 (1400 U/min) und Stellung 2 (für 2800). Das ist jeweils am Motor. Das Getriebe hat zwei Hebel, die Hebelstellungen siehst du auf dem Bild. Beide Hebel nach Links und Schalter auf 1 ergibt 100U/min am Bohrer und auf Schalterstellung 2 dann das doppelte.
Soweit ich das sehe ist bei ca. 1280 Ende.
Nach oben hin.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.110
Ort
Ortenberg
Auf dem 2.Bild in der Anzeige ist der Schaltplan zu sehen. 4 Getriebestellungen und 2 Umdrehungszahlen geben 8 Geschwindigkeiten von 100 bis 1280 Umdrehungen.
Nicht grad ideal für Holz..
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
ja, aber jetzt wenn die nur 1250 umdrehungen hat, ist das für mich zu wenig. ein bisschen mehr sollte es schon sein. muss wohl weiter suchen...

falls jemand was findet...
 

Macchia

ww-robinie
Registriert
2. Mai 2014
Beiträge
8.398
Ort
Süd
1280 ist a bisserl wenig das stimmt...

Bei einem Bohrer ab 8mm bist du mit der Maschine richtig unterwegs.
Senken sowieso (500 U)
Mein Akkuschrauber macht 1700 hab keinerlei Probleme mit 3 mm Bohrer obwohl der 3000 U bräuchte..

Muss jeder selber wissen, mir würde es langen...
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Ich habe eine

FLOTT TB13 R2​


gefunden.

preis fast der selbe, zustand gut. Macht auch hohe drehzahlen, 400V usw
 
Oben Unten