Tischbohrmaschine, für Holz und Stahl, alt oder neu

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
sobald die preise unter 700 gehen, sehen die maschinen immer schmuddeliger aus. Weiß auch nicht ob 800 Euro für die Flott ok ist, was meint ihr? Ich habe eher vertrauen in so eine Maschine als in einer aus china für 800.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.559
Ort
Demmin
sobald die preise unter 700 gehen, sehen die maschinen immer schmuddeliger aus. Weiß auch nicht ob 800 Euro für die Flott ok ist, was meint ihr? Ich habe eher vertrauen in so eine Maschine als in einer aus china für 800.
Naja ganz so schlimm ist China auch nicht, man bekommt genau wie hier, das was man bestellt. Ich hab auch ne Chinabohrmaschine, die macht 50-2900 und zwar zweistufig in beide Richtungen. Und wiegt 300kg. Die würde ich nie gegen ne kleine Flott tauschen.
Hat allerdings auch mal 3000€ gekostet.
Die Flott kostet neu auch 3000€, also die Tischbohrmaschine 13.

Was ich eigentlich sagen wollte. 800€ sind zu viele Kröten für ne kleine Flott. Ich würde an deiner Stelle entspannt den Markt beobachten und lauern.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.128
Ort
Heidelberg
Muss jeder selber wissen, mir würde es langen...
Ich wollt's nicht schon wieder schreiben, aber: dito. Ich hab's ja schon öfter gesagt und bin da eher ein "Drehzahlenrebell". Unsere geht nur bis gemessene 960 - sollten wohl 1000 sein.
Damit bohre ich alles, auch mal kleine Löcher mit etwas Gefühl. Das meiste in Holz liegt sicher bei ca. 4-10mm. Sicher wäre etwas schneller besser, aber kein Grund sich da irgendwie zu ärgern. Du willst das doch rein als Hobby machen? Da sind 1300 Upm doch super. Anderes ist mir an so einer Maschine wichtiger (großer Tisch, Stabilität, Leistung, kein Riemenumlegen usw.). Ich hänge dir mal ein Bild unserer Maschine an und hier gibt's mehr Infos bei Bedarf. Bisschen Zeit, neue Leitungen und vielleicht mal ein neuer Konus, & Futter (100€), dann überleben die uns noch. Den Rest musst du halt vor Ort testen.

Und klar sind die unter 1000€ "schmuddelig". Wie du siehst kann man Alteisen durchaus kaufen und damit noch Geld verdienen. Schmuddelig war unsere auch, aber nichts, was ein halber Liter Harzlöser nicht lösen kann, FALLS die Substanz gut ist. Dreck und Schmodder ist das eine, abgenudelt das andere. Den Unterschied sieht man in der Regel. Natürlich wirst du etwas Mut brauchen. Fahr einfach mal hin zu einer, wenn augenscheinlich schonmal alles passt.

Der wichtigste Satz aber: Kommt Zeit, kommt Maschine.

Frohe Weihnachten in die Runde und bis auf die Insel! :emoji_grin:
 

Anhänge

  • (68)e.jpg
    (68)e.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 43
  • (72)e.jpg
    (72)e.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
ich will nicht ewig beobachten. eine alte maschine ist nächstes jahr immernoch alt... so viel billiger werden die auch nicht.

China KANN auch gute qualität, aber ich möchte wirklich keine 3000 euro dafür ausgeben.

Such mal nach einer TB13... da gibt es nur ganz wenige angebote mit maschinen die überhaupt in einem optischen ansprechendem zustand sind, da wundert es doch nicht dass da hohe preise für verlangt werden.

alternative?
 

Macchia

ww-robinie
Registriert
2. Mai 2014
Beiträge
8.398
Ort
Süd
OT, da zu weit weg, auch für mich...

die ist schön aber aus Frankreich für 1200,-

a Traum: Leboncoin
 
Zuletzt bearbeitet:

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.128
Ort
Heidelberg
Ha! Erwischt! Gehört doch Deiner Frau?
Häh? Ich kann da nur böse Absicht unterstellen, dass du mir hier Worte in die Tastatur legst. :emoji_scream: Wo denkst du hin?
Wobei einer ihrer liebsten Sätze ist: "Was meins ist, ist auch deins." :emoji_grin::emoji_blush:

@reaction187 Ich kann Pauli nur schwer beipflichten. Für fast 1000€ würde ich mir keine so kleine Maschine kaufen, wenn ich auch was größeres stellen kann. Man verliert ja nur einen Unterschrank an Platz. Für wenig mehr gibt's ausgewachsene Maschinen, die außer dem Transport keine Nachteile haben. Den Chinesen von Pauli würde ich mir ggf. auch hinstellen, der wird aber halt auch ordentlich Gewicht auf die Waage bringen sowie einen potenten Motor haben. Aber kommt halt auf dene Vorlieben an. Irgendwann musst du halt letztlich selber entscheiden. :emoji_slight_smile:

Guck mal hier:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...-sb-18-saeulenbohrmaschine/2633381175-84-9113

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ohrmaschine-bohrmaschine-/2635598274-84-19568
Die Solid würde ich sicher vorziehen.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
ich gucke mir die maschinen gleich an, danke.

Es ist mir relativ egal ob säule oder tischmaschine.

Sollte einfach gut funktionieren, älter und gebraucht sein und im preis angemessen, entsprechend niedrig.

Wenn ich nicht zwingend einen chinaböller haben muss, dann verzichte ich drauf. Ob epple, bernardo, oder optimum... das nimmt sich doch nichts.

Ich guck nochmal was von den verlinkten dabei ist.
 

Macchia

ww-robinie
Registriert
2. Mai 2014
Beiträge
8.398
Ort
Süd
Es ist mir relativ egal ob säule oder tischmaschine.
nee, nee
habe ich auch geglaubt.
sobald du schräge Bohrungen machen möchtest vielleicht mit einem etwas längeren Bohrer
bist du sehr schnell am Limit.
Hab ne relativ große TBM und habe mich schon alleine deswegen oft geärgert....
Gegenüber den anderen Kriterien jetzt vielleicht kein k.o. Argument aber egal sollte es nicht sein...
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.287
Ja, der Abstand zwischen Bohrer und Tisch ist schon wichtig. Wenn du in den Konus der Maschine ein Schnellspannfutter packst, da rein einen größeren Bohrer, dann sind mal schnell 30cm Höhe futsch. Wenn du nur nen Brett bohrst mag das OK sein, aber wenn dein Werkstück dann noch dick ist, ist die TBM am Ende.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
also die beiden maschinen sind zu weit weg.
muss mal weitersuchen.

das mit dem längeren bohrer stimmt. Klar, kann mal sein... aber das war bei mir bisher nie der fall.
 

Macchia

ww-robinie
Registriert
2. Mai 2014
Beiträge
8.398
Ort
Süd
das mit dem längeren bohrer stimmt. Klar, kann mal sein... aber das war bei mir bisher nie der fall.
mal die Löcher für nen 3 Bein Hocker mit ausgestellten Beinen und schwupp mußte wieder an die Handbohrmaschine.
Wollte mir mal ne Bohrhilfe -führung für lange Spiralbohrer (Sparren an Pfette) herstellen, mußte in einem flachen Winkel geführt werden..
dachte mir Klasse, an die TBM und fertig, ja nee, hab sie von Hand gebohrt..
usw.
Man kann zwar die Kopf-Motoreneinheit drehen... Tische nach hinten, aber dann fehlen einem die Spannmöglichkeiten/Schraubstock...
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
4.287
So wie man mit neuem Werkzeug neue Möglichkeiten bekommt, so merkt man dann auch die Unzulänglichkeiten, auf die wir zumindest hinweisen wollen. Kaufen kannst du dann, was du magst.
 

Macchia

ww-robinie
Registriert
2. Mai 2014
Beiträge
8.398
Ort
Süd
Bei sowas bleibt halt fast nix mehr an Höhe für das Werkstück. Geschweige denn normales Futter + Bohrer.
bei nem 10er Balken ist da schon Ende Gelände...

oder vielleicht hat man sich schon ein schönes Kistchen zusammen geleimt
und möchte noch irgendwelche Löcher sauber bohren...
klar geht dann auch evt. mit Bohrständer oder Freihand ...
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
hab nochmal geschaut, ist momentan nichts dabei wo ich sage lohnt sich hinzufahren, nur die flott und die arboga.

eigentlich würde mir die flott reichen.
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
429
Ort
Tuntenhausen
Schau mal kleinanzeigen Suchbegriff "Wörner" in Heimwerken. Das waren auch Maschinen für die Industrie. Evtl is da auch was für dich dabei.
Für Heimwerker mehr als ausreichend.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Also die Flott soll angeblich ok sein auch was das Pinolenspiel angeht. 200 bis 3600 umdrehungen. 400v, links und rechtslauf, zustand gut. Preis hoch :emoji_grin:

Eine optimum kostet das gleiche. Da würde ich die alte flott 100% vorziehen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
1.776
Ort
Hamburg
Was die TB 13 STW betrifft:

1) Die hat eine rechte große Ausladung für eine TBM, was auch sehr praktisch ist.

2) Mit der Bohrtiefe habe ich einmal im Jahr ein Thema mit. Ich spanne dann den Bohrer so ein, dass er möglichst kurz aus dem Bohrfutter rausschaut und die Bohrerspitze möglichst dicht über dem Werkstück drüber ist. Dann wird so tief gebohrt, wie geht. Anschließend der Bohrer im Bohrfutter gelöst und ein Stück weit in die Bohrung reingeschoben und wieder festgespannt und weitergebohrt. Macht natürlich nur Spaß bei wenigen Bohrungen. Ist aber die maßhaltigste Vorgehensweise.

Genau das hat mich einst vom Kauf abgehalten.
 
Oben Unten