Werkstattausstattung auf Format 4 umstellen?

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
4mm Abstand zu nem eher kleinerem Sägeblatt?
An einer Maschine, die ca 550mm Sägeblätter aufnehmen kann?
Wie knapp sollte das deiner Meinung nach sein?
In den Schiebetisch kriegst auch so Einschnitte..... und mir wär nicht bewusst, dass z.b. die Elmo3 wesentlich knapper wäre?
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.484
Ort
Grabs CH
@wasmachen
Es geht nicht um den Abstand, sondern um die Fase an der Einlage...
Selbst meine 30 Jahre alte Italienische Kreissäge schwenkt über einen Punkt. Da brauchts keine Fase und auch keine 4mm Abstand. Auch das Mass am Parallelanschlag ändert sich bei geschwenkten Blatt nicht. Das kann die Felder Säge so nicht behaupten...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Ok, am Bild nicht gesehen.
Zur Schwenkung: das Sägeblatt kommt deswegen weiter nach rechts, damit der Ablänganschlag weiterhin korrekt in der Maßskala ist. Ist zumindest bei Format4 so. Der Parallelanschlag fährt bei gesteuerten Maschinen automatisch nach....

Ich würde, wenns die Fase braucht, den Ausschnitt verbreitern. Wenns s ned braucht = Einlage frischmachen.
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Servus, bei der Feinverstellung des Parallelanschlags muss man den Knauf erst rund eine halbe Umdrehung drehen bis sich mal was bewegt, die Stellspindel hat massig Spiel- Unbrauchbar.

Die Anschlagschiene des Parallelanschlags hat zwei Anlagepunkte im Abstand von rund 30cm, dazwischen ist die Klemmschraube.
Siehe Bild:
40041300me.jpeg

Zieht man die Schraube normal an macht die Schiene eine Banane. Murks.

Spindelarretierung Tischfräse:
Hier der Schalter der Stillgelegten Arretierung:
40041384xz.jpeg

Nachdem das elektrische Verriegelungsbauteil kaputt war und Ersatz ein kleines Vermögen gekostet hätte wurde die Spielerei kurzerhand stillgelegt und die Spindel wird ganz banal mit einer reingesteckten Schraube blockiert.
Man muss halt jedes Mal den Schlitten wegschieben und die vordere Luke aufschieben damit man die Spindel unten blockieren kann.

Zum Thema Hobelmaschine nur so viel:
http://www.youtube.com/shorts/0vW_fzttzaY

Zwei (gefräste und deutlich größere) Auflagepunkte hat meine (bulgarische) Stomana/Weibert auch . Wie man die Klemmung des Parallelanschlages besser lösen kann , sieht man in den Bildern . Die bulgarischen Ingenieure brauchen jedoch erheblich mehr Bauteile um den Anschlag zu klemmen . Da ist die Felder-Konstruktion deutlich "kostenoptimierter" :emoji_spy: :emoji_head_bandage: :emoji_grin: . Der Spalt zwischen Sägeblatt und Tischeinlage beträgt bei mir ~1mm . Dies ändert sich auch nicht bei geschwenktem Sägeblatt .

1.jpg 2.jpg 3.jpg 4.jpg
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.800
Ort
CH
Die Anschlagklemmung sieht aus wie bei einer älteren Altendorf, die sind gut.
Gruss brubu
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Servus, bei uns in der Firma stehen einige Felder Serie 900 Maschinen.
Formatkreissäge 975
Tischfräse F900 oder so
Abricht/Dickenhobel 951
KAM G500.

Die hat mein Brötchengeber vor etwa 10 Jahren als Existenzgründer neu gekauft.
Er würde im Nachhinein keine einzige nochmal kaufen.
……...

Fazit:
Man kann mit den Maschinen arbeiten, viele Details sind allerdings halbgar, zeitraubend und nervig, vor allem wenn man besseres gewohnt ist.

Nebenbei gibts in der Firma noch ein BAZ von Homag, einen Hobel und Kehlautomat von Weinig, eine Breitbandschleifmaschine von SCM.
Die sind Qualitativ eine ganz andere Liga.

Hallo Christian,
vielen Dank fuer deine Beispiele und den Video Link.
Es geht aber um die neuen Modelle von Format 4, nicht um 10 Jahre alte Modelle der Felder 9er Reihe.
Was hat das Hobelbild einer 10 Jahre alten 9er ADH mit der neuen Format 4 zu tun? Gab es vor 10 Jahren schon die Silent Power welle?
"Druckbalken aus gekanntetem Blech?"
https://www.felder-group.com/de-de/...1948/abricht-dickenhobelmaschine-ad-951-p3197
Diese Modelle haben einen Gliederdruckbalken. Waren die Messer scharf in dem Video, der Anpressdruck der Druckbalken und Einzugswalze korrekt eingestellt? Sieht mir nach der Hackerei aus, die ich auch habe wenn meine Messer am Ende sind und bei meinen ausgelutschten Druckbalkenfedern.

Der Parallelanschlag der Format 4 ist sehr dickwandig, den kann man nicht krummziehen bei sachgemäßer Bedienung, hab ich vor ein paar Tagen mir angesehen bei Felder.
Nach 10 Jahren zeichnet sich bei der Fräse ein Lagerschaden ab? Dann tauscht doch die Lager, bevor die Lagersitze ausschlagen.
Wenn sowieso die Bremse kaputt ist, gebt die doch in Zahlung, und dann kann der Chef ja eine neue Martin kaufen, für 25.000 Euro.
Dass der Chef das nicht macht, zeigt wohl eher, dass so eine Investition in seiner aktuellen betrieblichen Lage keinen wirtschaftlichen Sinn machen würde.

Ich finde solche Beispiel sind immer sehr tendenziös.
Hatte der Chef denn vor 10 Jahren die Möglichkeit, das 3 oder 4 fache für seinen Maschinenpark bei der Existenzgründung zu bezahlen?
Ich könnte mir bei Felder mit Format 4 eine komplette Werkstatteinrichtung inkl. Absauge für unter 100.000 Euro zusammenstellen. Bei Martin bekomme ich dafür vielleicht Abrichte, Dickte, Formatkreissäge (wenn überhaupt).

Bei einem Vergleich von Maschinen den Anschaffungspreis vollkommen außen vor zu lassen kann nicht richtig sein. Vor allem nicht, wenn man über Faktor 2-3 redet. Und wenn schon bitte, dann die aktuellen Maschinen vergleichen um die es hier geht, und nicht 10 Jahre alte Modelle, die offenbar nicht / schlecht gewartet wurden, mit Merkmalen, die es so heute nicht mehr gibt.
 

Mitglied 59145

Gäste
......einige zahlen halt weniger als bei Felder und bekommen mehr. Natürlich nicht neu! Es wird schon immer wirr verglichen, es wird aber auch immer gesagt, dass die Felder schon ihre Berechtigung haben. Unter starker Auslastung traue ich denen einfach nicht die Haltbarkeit zu.

Wer was kauft ist eigentlich auch egal, Felder ist einer von vielen Herstellern, aber sicher nicht der hochwertigste.

Ich habe noch keinen Massivholverarbeiter gesehen bei denen diese Maschinen länger standen. Hingegen kenne ich niemanden, der seine Hobelmaschinen regelmäßig tauscht. Die jüngste Bekannte dürfte eine Martin Dickte mit ca. 15 Jahren sein. Ich kenne halt ein paar Fälle, die eindeutig sagen sie würden keine Felder mehr kaufen. Kenne ich von anderen Herstellern so halt nicht.

Gruss
Ben
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.484
Ort
Grabs CH
Ich bin da gleicher Meinung wie Ben, es muss nicht neu sein, schon gar nicht wenn man einsteigen möchte... Denn Neumaschinen verlieren enorm schnell an Wert, und wenn Format oder Felder draufsteht sowieso. Die Felder Kantenleimer gibt's hinterhergeworfen bei jedem Maschinenhändler, da sie einfach nach 10 Jahren am Ende sind. Teile gibts da auch fast keine mehr dann. Auch die Kappas werden schnell eingetauscht, bei meinem Maschinehändler stehen ständig welche rum, und die bringt man sehr schlecht wieder an den Mann/Frau. Man kann sich so eine Ausstattung natürlich holen für die angesprochenen 100000€, wenn man damit glücklich ist umso besser, aber ob man damit 20 Jahre Freude hat? Und dann noch Käufer findet?

Und auch mit wenig Budget kann man tolle Maschine kaufen. Ich habe mit deutlich unter 100'000 (CHF, wohlgemerkt!) eine Brandt KAM, Kündig Enorm 2-Bandmaschine, Striebig Standard III, Jrion Längskreissäge, Altendorf TKR 45, Langzauner Kantenschleife und Furnierfüge, Presse, Blum Center, Casolin Fräse, Casadei ADH und noch vieles mehr gekauft. Alles Gebrauchte Maschinen in super Zustand, und ich bin mir sicher ich werde damit sehr viel Freude haben und gut arbeiten können.

Aber jedem das seine...
Grüsse David
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
@Holz-Christian
Ja, vielleicht wäre er damit besser gefahren. Vielleicht ist der Felder Händler auch nicht auf Zack...sonst hätte er vielleicht mal einem guten Kunden einen Besuch abgestattet, und gesehen was er für ihn tun kann...Lagerwechsel, guten Preis für Inzahlungnahme etc...auch guter Service trägt ja zur Zufriedenheit mit einem Produkt bei. Da wird ja hier immer wieder über erstaunliche Unterschiede bei Felder berichtet.

Aber manchmal gibt es so gute Konditionen beim Neukauf (Leasing etc.), dass es dann auch attraktiv sein kann. Mir hatte der Felder Händler geraten ich sollte statt eine Hammer A341 zu kaufen lieber die Format 4 aus der Aktion nehmen, ein Kleingewerbe registrieren, und so könnte ich eine 51er ADH für um die 100 Euro im Monat für 8 Jahre bekommen. Sind schon Füchse bei Felder :emoji_slight_smile:

Und die Zeit ist ja auch nicht stehengeblieben...SilentPower, Elektrischer Schickimicki usw....

@DZaech
Ja, es macht wohl nur Sinn, wenn tatsächlich die Konditionen stimmen.
Am Ende zeigen es ja die Verkaufszahlen über die Jahre, welche Hersteller sich in ihrem Marksegment behaupten können.
Bei Martin wird die "Serviceniederlassung NORD" in Hannover registriert...das ist 4 Autostunden weg. Die in Dänemark ist bei Kopenhagen, auch 4 Stunden weg, der Felder Händler ist 25 min weg. Kann ja in solcher Provinz auch eine Rolle spielen.
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Es ist doch wie überall: Jeder muss selbst wissen, mit was er am besten zurecht kommt. Pauschale Aussagen nach dem Motto "Felder ist ja eh alles nix und nur mit Martin, Altendorf oder Hoffmann kann man vernünftig arbeiten" bringen da keinem was und das würd ich aus eigener Erfahrung raus so auch nicht unterschreiben.

Ich bin ja immer wieder erstaunt, wie oft in den Propagandazeitschriften der Branche (dds und BM) Berichte über Schreinereien drin sind die ihren Maschinenpark komplett von den Tirolern haben. Die Berichte sind mit Sicherheit gekauft, dennoch gibt es ja offensichtlich Firmen die komplett mit F4 oder Felder ausgestattet sind und es läuft scheinbar.

Felder kann schon Maschinen bauen wo das Preis-Leistungsverhältnis passt. Dazu zähle ich aus persönlicher Erfahrung die AD951 von Felder sowie die Dual51 und die Profil45 von F4. Die AD951 lief problemlos über 10 Jahre bei mir bis ich sie gegen die F4 mit SilentPower-Welle getauscht habe. Die Profil45 haben wir seit 2009, auch da ist, bis auf eine defekte Spindel ganz am Anfang immer noch alles top. Die wurde damals problemlos kurzfristig ausgetauscht.

Allerdings sind das in meinem Betrieb nicht die "Schlüsselmaschinen". Das sind bei mir die Elmo3 von Altendorf, die CNC, die Plattensäge und die KAM von Holzher. Diese Maschinen würde ich auch nicht von Felder kaufen, wir hatten ein paar Jahre eine KAM von denen, das war nix. Und bei Sägen schwör ich halt auf Altendorf, mir sagt da die Kappa auch nicht zu.

Die CNC´s von F4 sollen ja ganz ordentlich laufen was ich so höre.

Wenn ich neu kaufe, dann muss ganz wichtig auch der Service des Herstellers stimmen. Ich weiß nicht, wie das bei Felder mittlerweile ist, zu den Zeiten unserer KAM war das jedenfalls ein mitausschlaggebender Grund, warum das Teil gegen eine Holzher getauscht wurde.
 

Mitglied 59145

Gäste
Klar, ich bin geizig. Aber wichtiger als das Geld, ist die Leistung, die ich bekomme. So ein Maschinentausch kostet auch immer Ressourcen, am Anfang habe ich viel ausprobiert und getestet und doch recht oft Maschinen getauscht. Da ist Zeit reingegangen, war aber im Aufbau und quasi ein Hobby.

Wenn ich Maschinen tausche, jedenfalls inzwischen, bleibt die alte da, bis ich absehen kann das die neue auch wirklich läuft.
Stationärmaschinen bei mir in der Tischlerei haben, inkl. Absaugeung unter 25k€ gekostet. Das geht aber wirklich nur mit viel Zeit und als Hobby.
Das schöne ist, das ich das Geld innerhalb von 3 Monaten bestimmt auch beim Verkauf erzielen würde.

Defekte haben wir sehr selten, im Moment spinnt der SternDreieckschalter am Dickenhobel. Schaltet nicht sauber durch und geht ab und zu aus. Der Elektriker kommt diese Woche noch.

Für mich und meine Bedürfnisse der richtige Weg. Ich habe neulich mit dem Altgesellen gesprochen und ihm erzählt ich gucke nach einer Kreissäge. Der wurde ganz nervös als ich von einem Display erzählt habe......

Gruss
Ben
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Als Einzelkämpfer kann man mit den Maschinen durchaus zurecht kommen,

Du hast - nach meiner Ansicht - den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich habe vor langen Jahren auch einmal überlegt, ob die Formatsäge eine F45 oder eine Format4 werden soll.
Zur Entscheidung habe ich mir Referenzadressen "erbeten". Eine der mir genannten Schreinereien hatte sowohl eine F45 als auch eine Format4 in Betrieb.
Fazit des Gesprächs: Die Format4 ist die schönere Maschine (sah ich damals genau so), aber die Diva dürfen nur ausgewählte Mitarbeiter benutzen.
Der Rest muss an der F45 sägen! Warum muss ich wohl nicht extra erklären!
 
Zuletzt bearbeitet:

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
377
Ort
CH
Die Felder Kantenleimer gibt's hinterhergeworfen bei jedem Maschinenhändler, da sie einfach nach 10 Jahren am Ende sind. Teile gibts da auch fast keine mehr dann.

Naja das aknn ich so nicht bestätigen. Also unsere ist jetzt 8 Jahre alt. Reparaturen hatten wir noch nichts grobes. Mal Spanbrecher getauscht und so kelines Verbauchsmaterial. Ansonsten läuft die noch wie am ersten Tag. Vorher hatten wir eine Brandt von 2008. Und die erreichte niemals die Qualität wie dei jetzige.

Mir fällt einfach auf, dass viele die negativ berichten gar nicht im Besitz einer Format4 Maschine sind. Und nein Hammer, Felder und Format4 ist nicht das selbe. Bei der neuen Liegenden gabs bei uns zwar jetzt auch keine Felder (Mayer), sondern eine Schelling aber das lag nicht an der Qualität der Maschine.

Sicherlich gibt es Details an den Maschinen die man besser machen könnte. Das haben wir aber bei allen Maschinen egal ob Format4, Homag; Schelling, Martin. Was wir sicher nie mehr kaufen ist eine Hoffmann Langlochbohrmaschine. Die war so schlecht eingestellt und beim einstellen kammen so viele Basteleien zum Vorschein, das konnten wir kaum glauben. Wir vermuten fast das wir da einen Prototypen erhalten haben. Aber ja das ist jetzt auch schon wieder einige Jahre her.


Gruss René
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.329
Ort
Niederbayern
Nun ich hätte als Mitarbeiter kein Problem mit einen F4 Maschinenpark.

Die Tiroler machen übrigens auch sehr attraktive Parketpreise :emoji_wink: .

im Übrigen schwenkt auch meine neue F45 so wie die Felder das bei einem 3,2mm Sägeblatt der Längsanschlag stimmt und der Paralellanschlag korrigiert wird. Die Fase bei der Felder stammt aus einer Verordnung der BG, das der Spalt neben dem Sägeblatt nur ein gewisses Maß haben darf.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo,
wenn dem so wäre, dann müßte das ja bei anderen Herstellern auch so sein.
Für mich ist das schlechte Konstruktion.

Es grüßt Johannes
Der Unterschied zu anderen Herstellern ist die NICHT vorhandene sogenannte Nullpunkt Schwenkung, das heißt das Sägeaggregat wird NICHT über Schwenksegmente geführt welche sicherstellen das die rechte Schnittkante des Sägeblatts immer bei Null ist.

Bei den Felder Modellen (sorry für OT) geschieht die Schwenkung über zwei primitive Drehbolzen welche den Drehpunkt unter die Tischkante verlagern und dementsprechend die Schnittbreite rechts des Sägeblatts beim Schwenken verfälschen.
Deshalb ist auch die Fase und der breite Schlitz neben dem Sägeblatt erforderlich.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.329
Ort
Niederbayern
Eine F4 hat sicher mehr als nur zwei Drehbolzen :emoji_wink: und da gibt es auch keine Fase an der Einlage. Ergo ist das eigentlich eh völlig irrelevant.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Was du fürn Nonsens erzählst.... jede gesteuerte Maschine fährt mit dem Paralelanschlag bei Schwenkung nach... noch nichts anderes gesehen.
Die Linke Kante des Sägeblatts soll Nullpunkt sein.
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
377
Ort
CH
Der Unterschied zu anderen Herstellern ist die NICHT vorhandene sogenannte Nullpunkt Schwenkung, das heißt das Sägeaggregat wird NICHT über Schwenksegmente geführt welche sicherstellen das die rechte Schnittkante des Sägeblatts immer bei Null ist.

Bei den Felder Modellen (sorry für OT) geschieht die Schwenkung über zwei primitive Drehbolzen welche den Drehpunkt unter die Tischkante verlagern und dementsprechend die Schnittbreite rechts des Sägeblatts beim Schwenken verfälschen.
Deshalb ist auch die Fase und der breite Schlitz neben dem Sägeblatt erforderlich.

Reden WIr den jetzt hier von einer Felder Maschine? Oder von einer Format4 aus dem hause Felder? Also die Format4 550 hat bestimmt keinen Bolzen als Drehpunkt das habe ich bei einem befreundeten Schreiner gesehen als ich da mal kurz daran gearbeitet habe. Auch die Fase nebem dem Sägeblatt ist mir nicht aufgefallen.

Der Themenersteller fragt ja nach Format4. Und so wie ich da jetzt rauslese schreiben da jetzt alle die mal an einer Felder gearbeitet haben. Da kommen doch völlig Falsche eindrücke zusammen. Oder irre ich mich da? Schön wäre ja wenn man genau sagen würde von Welcher Maschine man spricht. Ich mach gleich mal den Anfang.

Wir haben an Format4 Maschinen im Betrieb:

CNC
Maschine: Format4 H30L mit Horizontalspindel und 5-Motion Aggregat
Baujahr: 2012
Was besser sein könnte: Halterungsarm für den Späneleitschild sieht etwas angebastelt aus. Funktioniert aber Problemlos. Bei Mehrspindelaggregaten wäre es schön wenn mann gleich zu jedem Ausgang die Drehzahl hinterlegen könnte und nicht nur für das ganze Aggregat selbst. Somit müsste man dies beim Programmieren nicht mehr beachten. Beim Spiegeln der Programme muss darauf geachtet werden dass man es so einstellt das die Fräsbahnen auch inventiert werden. Dies wäre schön wenn dies gleich Automatisch geschieht. Es gibt sicherlich ncoh etwas was mich schon genervt hat, was mir jetzt aber nicht gerade Einfällt. Ich muss aber auch sagen das ich einige dieser Problem auch von anderen Herstellern kenne. Ansonsten tut die Maschine ihren Dienst.


Kantenanleimer
Maschine: Perfect 710 e-motion
Baujahr: 2012
Was besser sein könnte: Auf der Leimauftragswalze gibt es manchmal Streifen durch "Dreck" im Leimbecken. Das muss dann von Zeit zu zeit gereinigt werden. Beim Eckenkopieraggregat wär es schön wenn man die Zustellung noch etwas erhöhen könnte um bei 2mm Kanten wirklich einen 2mm Radius zu erhalten. Möglich ist das zwar aber es besteht dann die Gefahr das man bein Einsetzen des Aggregats die Kannte auf der Fläche etwas anfräst.
Ansonsten läuft die Maschine bei uns Problemlos und liefert gute und saubere Ergebnisse.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.329
Ort
Niederbayern
OT:
@reo da könntest ja NC Hops auf die Maschine drauf machen, dann hast du alles was du brauchst :emoji_wink:

@treatsteller.
Format4 Maschinen kann man gut kaufen. Sie sind günstiger als die Konkurrenz und sind vlt. an Manchen Punkten nicht ganz auf dem Nivau von „Namhaften“ Herstellern. Das Arbeitsergebnis ist allerdings weitest gehend Identisch. Jeder Schreiner wird auch damit zum Ziel kommen.

Speziell über die 550 kann ich aus eigener Erfahrung nicht viel schlechtes sagen. Dennoch habe ich mich selber für eine F45 entschieden, da mein Händler dafür näher da ist. Sie ist die einzige Stationäre Kreissäge in meinem Betrieb, deshalb war es mir den Mehrpreis wert.
Hätte ich noch eine Striebig und eine Irion, würde ich sicherlich anders entscheiden.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Begreif erst mal konstruktive Details bevor Du andere angreifst.

Werd ned frech.
Bin selber kein Felder- Bevorzuger, kenne jedoch einiger derer Maschinen, mehrere Betriebe mit FKS Format4. Hab selber auch so n Ding.
Brauchst mir also ned erzählen, was die kann und wie die das macht und aufgebaut ist.
Zur nochmaligen Erinnerung: hier gehts ned um Hammer und Felder Serien.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Mein Beitrag Nummer 68 bezog sich auf Beitrag Nummer 67 von @Little John .
Hier noch das Drehscharnier für die Schwenkung der Felder 975:
40059271mc.jpeg

Deshalb kommt rechts vom Sägeblatt der breite Spalt und die Fase zustande.

Der einzige der hier bisher frech geworden ist bist Du @wasmachen
 
Oben Unten