Servus, bei uns in der Firma stehen einige Felder Serie 900 Maschinen.
Formatkreissäge 975
Tischfräse F900 oder so
Abricht/Dickenhobel 951
KAM G500.
Die hat mein Brötchengeber vor etwa 10 Jahren als Existenzgründer neu gekauft.
Er würde im Nachhinein keine einzige nochmal kaufen.
……...
Fazit:
Man kann mit den Maschinen arbeiten, viele Details sind allerdings halbgar, zeitraubend und nervig, vor allem wenn man besseres gewohnt ist.
Nebenbei gibts in der Firma noch ein BAZ von Homag, einen Hobel und Kehlautomat von Weinig, eine Breitbandschleifmaschine von SCM.
Die sind Qualitativ eine ganz andere Liga.
Hallo Christian,
vielen Dank fuer deine Beispiele und den Video Link.
Es geht aber um die neuen Modelle von Format 4, nicht um 10 Jahre alte Modelle der Felder 9er Reihe.
Was hat das Hobelbild einer 10 Jahre alten 9er ADH mit der neuen Format 4 zu tun? Gab es vor 10 Jahren schon die Silent Power welle?
"Druckbalken aus gekanntetem Blech?"
https://www.felder-group.com/de-de/...1948/abricht-dickenhobelmaschine-ad-951-p3197
Diese Modelle haben einen Gliederdruckbalken. Waren die Messer scharf in dem Video, der Anpressdruck der Druckbalken und Einzugswalze korrekt eingestellt? Sieht mir nach der Hackerei aus, die ich auch habe wenn meine Messer am Ende sind und bei meinen ausgelutschten Druckbalkenfedern.
Der Parallelanschlag der Format 4 ist sehr dickwandig, den kann man nicht krummziehen bei sachgemäßer Bedienung, hab ich vor ein paar Tagen mir angesehen bei Felder.
Nach 10 Jahren zeichnet sich bei der Fräse ein Lagerschaden ab? Dann tauscht doch die Lager, bevor die Lagersitze ausschlagen.
Wenn sowieso die Bremse kaputt ist, gebt die doch in Zahlung, und dann kann der Chef ja eine neue Martin kaufen, für 25.000 Euro.
Dass der Chef das nicht macht, zeigt wohl eher, dass so eine Investition in seiner aktuellen betrieblichen Lage keinen wirtschaftlichen Sinn machen würde.
Ich finde solche Beispiel sind immer sehr tendenziös.
Hatte der Chef denn vor 10 Jahren die Möglichkeit, das 3 oder 4 fache für seinen Maschinenpark bei der Existenzgründung zu bezahlen?
Ich könnte mir bei Felder mit Format 4 eine komplette Werkstatteinrichtung inkl. Absauge für unter 100.000 Euro zusammenstellen. Bei Martin bekomme ich dafür vielleicht Abrichte, Dickte, Formatkreissäge (wenn überhaupt).
Bei einem Vergleich von Maschinen den Anschaffungspreis vollkommen außen vor zu lassen kann nicht richtig sein. Vor allem nicht, wenn man über Faktor 2-3 redet. Und wenn schon bitte, dann die aktuellen Maschinen vergleichen um die es hier geht, und nicht 10 Jahre alte Modelle, die offenbar nicht / schlecht gewartet wurden, mit Merkmalen, die es so heute nicht mehr gibt.