Wie "lange" bleibt dir diese Referenz erhalten?
Bis ich einen neuen Nullpunkt definiere.
Wenn du die Maschine ausmachst und anmachst dürfte sich MaschinenX und MaschinenY nicht ändern oder? Also müsstest du den Punkt 100 % wiederfinden können durch die Koordinaten? Durch das reine "homen" ohne rechtwinkliges ausrichten nach einem Neustart dürften die sich auch nicht ändern?
Sobald du aber einmal ein neues automatisches ausrichten gemacht hast (also nach Abbau und Aufbau z.B. ) könnte der Winkel sich ändern?
Die findet den Punkt immer wieder, vorausgesetzt die Maschine war vorher sauber abgenullt. Das ist ja eine gespeicherte Koordinate. Homing und winklig ausrichten bewirkt ja nur, dass alle Parameter wieder auf Null gesetzt werden falls sich was verstellt hat.
Sobald du aber einmal ein neues automatisches ausrichten gemacht hast (also nach Abbau und Aufbau z.B. ) könnte der Winkel sich ändern?
Meine Maschine steht seit 2 Jahren da wo sie steht. Dazu kann ich nichts sagen. Zur Not muss man das dann halt einmal neu definieren. Man baut die Maschine ja auch nicht freiwillig jeden Tag auf und ab... Also ich zumindest nicht. Liegt vielleicht aber auch daran, dass ich da eine maximal große Opferplatte drauf hab.
Nun habe ich die 3 Netzanschluss Stecker noch nicht verstanden. Ok der linke ist für den Hauptanschluss, aber die anderen.?
3??? Meine hat 2. Einmal natürlich die normale Stromversorgung und in den anderen kannst du einen Staubsauger einstecken der dann automatisch über die Maschinenansteuerung anläuft.
Wenn du diese 3 kleinen Kästchen neben dem Anschlusskabel von der Steuerung meinst, da sind Feinsicherungen drinne.
Wie spannst du die Platten?
Meistens spax ich die auf der Opferplatte fest. Wenn es auf der Platte recht knapp zugeht, lass ich als erstes ein Programm mit möglichen Befestigungspunkten fräsen. Dann punkte ich mit einem Fräser der grad gespannt ist die Schraubpunkte mit 1mm an.
Welche Fräser nutzt du genau? Welche taugen vom Preis, Leistung.
Ich bin absolut überzeugter und treuer Kunde von
www.hc-maschinentechnik.de Das sind meiner Meinung nach Preis-Leistungstechnisch die besten Fräser. Ich habe bisher aber sonst auch nur Systemi Klein und noname vom Systemshop getestet. An die von Maschinentechnik kommen selbst die fast doppelt so teuren Klein Fräser nicht dran.
Welche Geschwindigkeiten nutzt du?
Die Frage ist schwer. Auf gar keinen Fall die, die von Yeti auf deren Homepage vorgeschlagen werden. (Vielleicht wurde da was geändert aber vor zwei Jahren brachten deren Vorschläge ausschließlich verbrannte Fräser)
Grobe Anhaltspunkte:
- dünne Fräser sind zum Konturen fräsen besser (Geht einfach viel zügiger) ich verwende für fast alles einen 5mm Fräser
- Bei feinen Konturen wo kein ordentlicher Vorschub gefahren werden kann - Drehzahl runter
- für große Konturen hab ich in MPX Birke oder auch Massivholz bei einem 5mm Fräser eine Zustellung zwischen 4 und 5mm bei einem Vorschub zwischen 4000 - 5000mm/min und Drehzahl von 25.000 U/min.
- Ein 8mm Fräser nutze ich häufiger für Taschenfräsungen - da kommt selten ein ordentlicher Vorschub zustande wenn die Taschen nicht richtig groß sind - da bin ich meist bei 18.500 U/min und Zustellung um die 4mm.
Hab keine Angst Fräser abzubrechen - das hab ich selbst bei einem 4mm Fräser in Messing noch nicht geschafft. Die Konstruktion der Fräse ist einfach zu weich. Einen 2mm oder 3mm Fräser habe ich bisher nur für ganz feine Sachen genutzt - dazu kann ich nichts wirkliches sagen.
Gruß Daniel