Muss nicht, wäre ja eine Kleinigkeit einen neuen tisch dazu zumachen.
Aber die 86jährige Schwiegermutter auf einen hohen Stuhl klettern zu lassen verbietet sich von selbst.
Ansonsten darf man der Küche ansehen dass sie aus einzelnen Schränken besteht.
Ich baue ausschließlich mit Massivholz und habe nicht das kleinste Bedürfnis damit die geleckte Optik von modernen Spanplatten-Küchen nachzustellen.
Aber die Schwiegermutter auf einen Schemel klettern zu lassen wenn sie an den Hochschrank will, da hast du keinen Skrupel
Spass beseite, und von Spanplatte hat keiner gesprochen. Mir ging es um die "inneren Werte" der Schraenke.
Bei so alten Leuten wuerde ich IMMER der Ergonomie Vorrang einraeumen. Dazu wuerden klevere Auszugsysteme gehoeren, wie zum Beispiel
https://www.kesseboehmer.com/stauraumloesungen/kueche/hochschraenke/tandem-familie/tandem
gehoeren. Wuerde mit 50er Tiefe doch sogar noch in den flacheren Schrank hinter der Tuer passen?
Dann noch eine integrierte Kuehl-Gefrierkombi in den hohen Schrank neben der Spuele.
Dann haette man ein Mindestmass an Ergonomie hergestellt.
Bei alten Menschen ist es ja nicht die Frage ob, sondern wann sie in der Mobilitaet eingeschraenkt sind. Fuer einen Menschen mit nur leicht eingeschraenkter Mobilitaet, zum Beispiel mit Rollator, ist eine Nutzung der Kueche in jetziger Form mit Kuehlschrank am anderen Ende schwierig.
Auch die Moeglichkeit der leichten Reinigung der Flaechen sollte man beachten, zum Beispiel mit integriertem Abfallsystem. Je besser das alles ist, umso mehr Freude macht die Kueche dann im Alter noch.
Liebe Gruesse