Probleme mit Record Power TS 250

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin Jesus,
auf dem 3tem Bild ist vorne an der Führung noch eine schwarze Abdeckung angeschraubt. Vielleicht musst du diese erst lockern, bevor du die Führung spreizt.
LG
Thomas
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.697
Ort
Südniedersachsen
Was mir bei diesem Foto auffällt, das hat aber wohl (!?) wenig mit den geschilderten Problemen zu tun:

Da liegen einige Holzstreifen im Spänekasten. Eventuell hindern sie irgendeine Bewegung des Sägeaggregats. Die solltest Du mal entfernen.

Und dann die Mutter (rot). Zumindest kenne ich das bei meiner Amateur-Säge anders. Da ist die Motorachse kantig und nimmt die entsprechend geformte „Andruck- und Mitnahmescheibe“ auf. Hat bei Deiner Säge diese Andruckscheibe die Aussparung für die Mutter? Anders gefragt: wird das Sägeblatt beim Festziehen ordentlich auf den Flansch (blau) mit der Zentrierung gefrückt? Die Zentrierung sieht man kaum (gelb). Oder ist blau die Zentrierung für die Mittenbohrung des Sägeblatts? Du kannst gern ein Foto mit den aufgesteckten Befestigungselementen des Sägeblatts machen, aber ohne Sägeblatt, auch wenn es eventuell nur meinem Verständnis dient. Dafür Danke.

Rainer

IMG_4681.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
Was mir bei diesem Foto auffällt, das hat aber wohl (!?) wenig mit den geschilderten Problemen zu tun:

Da liegen einige Holzstreifen im Spänekasten. Eventuell hindern sie irgendeine Bewegung des Sägeaggregats. Die solltest Du mal entfernen.

Und dann die Mutter (rot). Zumindest kenne ich das bei meiner Amateur-Säge anders. Da ist die Motorachse kantig und nimmt die entsprechend geformte „Andruck- und Mitnahmescheibe“ auf. Hat bei Deiner Säge diese Andruckscheibe die Aussparung für die Mutter? Anders gefragt: wird das Sägeblatt beim Festziehen ordentlich auf den Flansch (blau) mit der Zentrierung gefrückt? Die Zentrierung sieht man kaum (gelb). Oder ist blau die Zentrierung für die Mittenbohrung des Sägeblatts? Du kannst gern ein Foto mit den aufgesteckten Befestigungselementen des Sägeblatts machen, aber ohne Sägeblatt, auch wenn es eventuell nur meinem Verständnis dient. Dafür Danke.

Rainer

Anhang anzeigen 189199
Das schaue ich mir mal genauer an.
 

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
Da wäre ich beim Teflonspray.
Hi Manuel. Dank deines Tipps habe ich das Spiel im Schiebeschlitten jetzt schonmal beseitigen können, indem ich alle inbusschrauben eine viertelumdrehung angezogen habe. Teilweise waren die komplett locker.
Nun schaue ich ob das auch das Problem mit den 45 grad löst.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.865
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
OK, dann hatte ich das falsch verstanden.
Such Dir direkten Kontakt zu RP, bei MHM wirst Du nicht viel erreichen, (ist hier so die generelle Erfahrung :emoji_wink: )
 

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
Was mir bei diesem Foto auffällt, das hat aber wohl (!?) wenig mit den geschilderten Problemen zu tun:

Da liegen einige Holzstreifen im Spänekasten. Eventuell hindern sie irgendeine Bewegung des Sägeaggregats. Die solltest Du mal entfernen.

Und dann die Mutter (rot). Zumindest kenne ich das bei meiner Amateur-Säge anders. Da ist die Motorachse kantig und nimmt die entsprechend geformte „Andruck- und Mitnahmescheibe“ auf. Hat bei Deiner Säge diese Andruckscheibe die Aussparung für die Mutter? Anders gefragt: wird das Sägeblatt beim Festziehen ordentlich auf den Flansch (blau) mit der Zentrierung gefrückt? Die Zentrierung sieht man kaum (gelb). Oder ist blau die Zentrierung für die Mittenbohrung des Sägeblatts? Du kannst gern ein Foto mit den aufgesteckten Befestigungselementen des Sägeblatts machen, aber ohne Sägeblatt, auch wenn es eventuell nur meinem Verständnis dient. Dafür Danke.

Rainer

Anhang anzeigen 189199
Das sieht m.M. Nach alles gut aus und sitzt in der Arretierung.
 

Anhänge

  • IMG_8906.jpeg
    IMG_8906.jpeg
    178,6 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_8907.jpeg
    IMG_8907.jpeg
    231,3 KB · Aufrufe: 31

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
OK, dann hatte ich das falsch verstanden.
Such Dir direkten Kontakt zu RP, bei MHM wirst Du nicht viel erreichen, (ist hier so die generelle Erfahrung :emoji_wink: )
Danke für die Antwort .
MHM hat auch gerade geantwortet:
„Das Problem mit der Berührung bei dem 45° Schnitt lässt sich nur durch einen größeren Abstand von Schiebeschlitten und Tisch lösen.“
 

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
Kurzes Feedback:
Konnte die Säge jetzt recht genau einstellen. Ein Problem gibts aber noch. Vielleicht kennt das einer von euch.
Und zwar habe ich den Schlitten jetzt wie in der Anleitung in der arretierten Stellung vorne und hinten parallel und eben zum Gusstisch ausgerichtet. Siehe Fotos 1 und 2.
Wenn ich den Schlitten nun aber ganz zurückziehe, ist dieser nicht mehr plan mit dem Gusstisch sondern ziemlich genau 0,7mm tiefer. Siehe Fotos 3 und 4.
Weiß jemand ob und wie man das in den Griff bekommt oder ist das einfach ein Abstrich, den man bei der Amateurmaschiene machen muss. Habe in meiner alten Werkstatt mit einer Altendorf gearbeitet. Da war natürlich alles stabiler und von vorne bis hinten komplett präzise.
 

Anhänge

  • IMG_8914.jpeg
    IMG_8914.jpeg
    127,8 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_8915.jpeg
    IMG_8915.jpeg
    104,2 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_8916.jpeg
    IMG_8916.jpeg
    169,5 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_8917.jpeg
    IMG_8917.jpeg
    132,8 KB · Aufrufe: 39

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.258
Ort
Deutschland
Vergiss das mit dem arretierten Tisch aus der Anleitung mal und probier es anders.
Aber wenn der Schlitten unter dem Tisch ist geht das Arbeiten nur extrem bescheiden.

Aber wenn der Tisch keine Banane ist sollte es sich ja eigentlich so einstellen lassen, dass er immer über dem Tisch ist und auch nicht zu hoch. Soweit ich weiß sollte der Schlitten 1 bis 2 Zehntel über dem Tisch sein.
 

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
Vergiss das mit dem arretierten Tisch aus der Anleitung mal und probier es anders.
Aber wenn der Schlitten unter dem Tisch ist geht das Arbeiten nur extrem bescheiden.

Aber wenn der Tisch keine Banane ist sollte es sich ja eigentlich so einstellen lassen, dass er immer über dem Tisch ist und auch nicht zu hoch. Soweit ich weiß sollte der Schlitten 1 bis 2 Zehntel über dem Tisch sein.
Ja das mit den 1-2 zehntel steht auch so in der Anleitung.
Der Schlitten selbst ist gerades
Ich kann es so einstellen, dass Schlitten und Tisch optimal eingestellt sind, wenn ich den Schlitten ganz zurückgezogen habe. Für Schnitte mit dem längsanschlag ist das dann perfekt.
Wenn der Schlitten dann in der Arretierung ist, ist er dann aber höher als der Tisch. Das wiederum ist dann nicht gut bei Schnitten am Parallelanschlag.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.258
Ort
Deutschland
Hmm, da kann ich jetzt nicht viel dazu sagen, vermutlich wirst du irgendeinen Kompromiss finden müssen.
Wenn nicht irgendwas krumm ist, dann könnte ich mir noch vorstellen, dass irgendwas zu "weich" ist und deshalb sich leicht biegt, so dass es in der einen Stellung passt in der anderen aber nicht.


Ich kann es so einstellen, dass Schlitten und Tisch optimal eingestellt sind, wenn ich den Schlitten ganz zurückgezogen habe.
Wie viel zu hoch ist es dann in der Arretierung? Und wie viel am anderen Endpunkt vom Schlitten?

Um gut damit Arbeiten zu können müssten alle drei Stellungen passen, bzw. wenn es halt gar nicht anders geht, darf keine davon total daneben sein.

Edit: achso, wichtig, du machst die ganzen Einstellungen nur am Schlitten? Also noch ohne den Ausleger und den Arm? Wenn du nämlich den Arm schon eingehängt hast, kann es sein, dass dort was nicht richtig eingestellt ist und er dir den Schlitten z.B. hochdrückt.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.776
Ort
Sauerland
Hi,
das ist doch die TS 250 RS, oder?
Also die mit großem Schiebeschlitten.
Ich versuche heute Abend (wenn die Zeit reicht) Fotos vom Sägeblatt in zwei Positionen zu machen.
Ich vermute schon fast, dass das Sägemodul zu hoch eingebaut ist. Warum auch immer.
Was den Höhenversatz des Tisches angeht, das habe ich auch minimal, nicht störend.
Der Schlitten hier ja schon ziemlich extrem Spiel. Da ist es natürlich schwer, den einzustellen.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
Hi,
das ist doch die TS 250 RS, oder?
Also die mit großem Schiebeschlitten.
Ich versuche heute Abend (wenn die Zeit reicht) Fotos vom Sägeblatt in zwei Positionen zu machen.
Ich vermute schon fast, dass das Sägemodul zu hoch eingebaut ist. Warum auch immer.
Was den Höhenversatz des Tisches angeht, das habe ich auch minimal, nicht störend.
Der Schlitten hier ja schon ziemlich extrem Spiel. Da ist es natürlich schwer, den einzustellen.
Gruß
Ja das ist die TS 250 RS.
An dem Höhenversatz versuche ich dann vermutlich einen Mittelweg zu finden mit ein bisschen einstellen. Perfekt werde ich es wohl nicht hinbekommen. Habe keinen Schimmer, wie der zustande kommt. Vielleicht hat es was mit dem Arm zu tun ‍♂️
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.258
Ort
Deutschland

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
Ja genau. Das Justieren des Schlitten mache ich natürlich ohne den Ausleger und Arm.
Mein vorheriger Kommentar bezog sich auf meine Vermutung, dass wenn der Arm später dran ist, dieser nicht über die gesamte Länge den Ausleger exakt gleich unterstützt. Vielleicht gibt der Arm, wenn voll ausgefahren (Schiebeschlitten komplett zurückgezogen), etwas nach o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.865
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Die Arretierung darf an der Höhe nichts ändern. Wenn Du noch Spiel in der Führung hast, kann es ihn hochdrücken. Wenn an den V-Nuten kein Spiel mehr ist, kann der Schlitten nicht mehr wandern.
Den Schiebetisch stellt man generell 0,1 - 0,2 über Tischniveau ein.
Wenn Du eh gerade am Einstellen bist: der Schiebetisch muß nach hinten minimnal öffen (Freiwinkel). D.h. ein Brett was das Sägeblatt vorne passiert hat sollte an den hinteren Zähnen 0,05 - 0,1 mm Luft zu den Zähnen haben. Bei maximal hoch gestelltem Blatt.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.776
Ort
Sauerland
Hi,
hier mal meine Fotos.
Zum Vergleich, die Schnittbreite ist 3,2mm
Gruß Reimund
 

Anhänge

  • IMG_20250206_215224482.jpg
    IMG_20250206_215224482.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_20250206_215135729.jpg
    IMG_20250206_215135729.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_20250206_215055680.jpg
    IMG_20250206_215055680.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 18

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
Hi,
hier mal meine Fotos.
Zum Vergleich, die Schnittbreite ist 3,2mm
Gruß Reimund
Hallo Reimund. Danke für die Bilder.
MHM hat mir noch folgendes geschrieben:
„ein Abstand von gut 6 mm kann durchaus nötig sein, damit das Blatt in der 45° Position nicht den Schiebeschlitten berührt.“
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin Stefan,
schwierig. So wie du schreibst, vermute ich, dass der Schlitten über die gesamte Länge nicht 100% gleich ist. Um einen Fehler am Schlitten auszuschliessen, würde ich ihn ausbauen und an allen relevanten Stellen vermessen. Analog auch die Führungsschiene, soweit möglich.
Wichtig ist, die wahre Ursache zu finden, sonst wird es ein "rumdoktern".
LG
Thomas
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.646
Ort
Maintal
Hast du denn mal paar Schnitte gemacht um zu sehen wie sich die Ungenauigkeiten auswirken?
Gerade beim Abstand von Schiebetisch zum Sägeblatt kommt es doch auf 2mm nicht an oder ?
 

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
Moin Stefan,
schwierig. So wie du schreibst, vermute ich, dass der Schlitten über die gesamte Länge nicht 100% gleich ist. Um einen Fehler am Schlitten auszuschliessen, würde ich ihn ausbauen und an allen relevanten Stellen vermessen. Analog auch die Führungsschiene, soweit möglich.
Wichtig ist, die wahre Ursache zu finden, sonst wird es ein "rumdoktern".
LG
Thomas
Ja. Das werde ich wohl mal machen.
 

Jesus Joy

ww-kastanie
Registriert
5. Februar 2025
Beiträge
27
Ort
Trier
Hast du denn mal paar Schnitte gemacht um zu sehen wie sich die Ungenauigkeiten auswirken?
Gerade beim Abstand von Schiebetisch zum Sägeblatt kommt es doch auf 2mm nicht an oder ?
Der Abstand von Schlitten zu Tisch ist jetzt 6mm. Der bleibt jetzt auch Konstant beim Bewegen des Schlittens und hat kein Spiel mehr. Das Problem ist also komplett gelöst und kein Thema mehr.
Was noch bleibt ist der Höhenunterschied beim Bewegen des Schlittens. Und das ist eben schon ein Problem bei der Genauigkeit, da ja so nicht in allen Positionen des Schlittens ein rechtwinkliger Schnitt gewährleistet ist.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.697
Ort
Südniedersachsen
i
Die Maschine macht mich gerade wahnsinnig

So sah es noch Mittwoch abend aus. Und jetzt: fast geschafft. Ich freue mich immer wenn jemand solche Fortschritte macht.

Bleibt also noch die Höhenänderung. Nochmal zur Klarheit: Ändert sich a) Höhe des Schlittens immer oder b) nur mit dem Ausleger? c) Gleichmäßig über die ganze Länge oder d) vorn und hinten unterschiedlich? Und e) kippt er dabei etwas nach rechts oder links aus Waagrechten)?

Ich hab mir gerade nochmal die Funktion eines Auslegersarms bewusst gemacht. Wenn dessen Drehachse nicht 100%ig senkrecht zu den Oberflächen ist, unterstützt er in unterschiedlichen Positionen unterschiedlich.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten