Mathis
ww-robinie
Boah ey, Bohrmaschinenporno!
Wunderschöne Geschichte, herzlichen Glückwunsch!!!
Wunderschöne Geschichte, herzlichen Glückwunsch!!!
Ich würde es mit Flüssigmetall beiformen und anschliessend nacharbeiten, sind keine sonderlich hohen Belastungen auf so einer Riemenscheibe.Und hier ein paar Bilder von den beiden Riemenscheiben welche mir noch etwas Kopfzerbrechen bereiten. Hier wäre ich sehr dankbar für brauchbare Tipps und Ratschläge was ich da machen könnte. Sicher kann ein Metaller sowas kopieren und neu drehen, aber ich kann es nicht bezahlen…
Ich habe auch schon rum gegoogelt ob man sowas nicht irgendwo als „Norm-Teile“ bekommt, aber leider nichts passendes gefunden.
Hallo,Ich würde es mit Flüssigmetall beiformen und anschliessend nacharbeiten, sind keine sonderlich hohen Belastungen auf so einer Riemenscheibe.
Gruss Kersten
Zu der Riemenscheibe:Tipps und Ratschläge
Hallo, danke für den Tipp!Ich würde es mit Flüssigmetall beiformen und anschliessend nacharbeiten, sind keine sonderlich hohen Belastungen auf so einer Riemenscheibe.
Gruss Kersten
Hallo, das würde nicht funktionieren, da die Riemscheiben aus einem Kuststoff sind!!!!!Gratuliere, schöne Maschine!
Zu der Riemenscheibe:
Neuanfertigen ist aufwendig, so eine Riemenscheibe muss man aus Rundmaterial drehen und da geht die Hälfte des Ausgangsmaterials in den Container.
Deswegen nutzen die Hersteller Gussrohlinge.
Ich würde die Bruchstellen mit Messinghartlot auffüllen und überdrehen lassen. Das ist wirtschaftlich vertretbar.
Stufenriemenscheiben sind Sonderanfertigungen und kein Normteil.
Hallo,Tolle Vorstellung und Arbeit, Alex. Meinen Glückwunsch. Da hast du was Tolles, das uns sicher überlebt, wenn vernünftig behandelt.
Super, dass Pinole und Rundlauf i. O. sind.
Was schätzt du hast du an Stunden für Reinigung und herrichten investiert?
Ich hoffe, du kriegst die Riemenscheiben wieder hin. Echt übel, hab ich auch noch nicht gesehen. Ein Sturzschaden lag da nicht vor, oder?
Ui, WTF... Gut, Kunststoff lässt sich meistens gut schweißen, vielleicht ist das eine OptionRiemscheiben aus einem Kuststoff
Ja, es gibt eine Einstellung da sind an beiden Scheiben keine Schäden...Sehr schöne Aufarbeitung!
Läuft sie denn mit diesen Scheiben? Also gibt es wenigstens eine Einstellung, die läuft?
Dann könne man ja vielleicht mit einem Frequenzumrichter arbeiten.
Das bringt nicht viel, auf der Bohrpinole sitzen Riemenscheiben üblicherweise mit Konuspassung, weil keine Passfeder durch die hohl gebohrte Welle Platz hat. Jeder Hersteller hat seine eigenen Konusmaße. Die Riemenscheibe am Motor sind sicher mit einer Passfeder genutet.Wellendurchmesser bestimmen
Ob jetzt die Welle konische oder zylindrisch mit Feder ist lässt sich doch ganz einfach durch nachmessen/ nachschauen der Welle mit dem kleine zahnrad feststellen. Für mich ist das ein Plastik mir irgendwelchen fasern und für mich wäre der ersterettungsversuch
Unter anderem, alles was irgendwie Phenolharz ist. Kann aber sein, dass kein Gewebe eingearbeitet ist und es wirklich Bakelit ist.Hartpapier=Pertinax?