Hallo
Bin in einer Zeitung von einer Bausparkasse über diesen Dämmstoff für den Fußboden vom Dachboden gestolpert.
https://www.joma.de/daemmung/dachbodendaemmung/
Laut beschreibung kommt er ohne Dampfbremse aus.
Hat an der Unterseite Kanäle die eine Zirkulation und abtransport der Feuchtigkeit erlauben sollen.
Hat den von euch schon einmal verbaut?
Ich würde gern bei den Schwiegereltern den Dachboden oben Dämmen.
Der dient als Abstellraum und zum Wäsche aufhängen im Winter.
Es ist ein altes Bauernhaus mit Holzbalkendecke und von unten Schilf Lehm Putz dran.
Natürlich außer im neu gebauten Bad, nirgendwo eine Dampfbremse. Zwischen den Balken liegt 160 er Miwo.
Bin sonst kein Freund von Styrodur, hier könnte ich aber schwach werden.
Holzfaserplatten sind nicht trittfest und haben auch nicht so einen guten Dämmwert auf die Dicke bezogen.
Grüße Micha
Bin in einer Zeitung von einer Bausparkasse über diesen Dämmstoff für den Fußboden vom Dachboden gestolpert.
https://www.joma.de/daemmung/dachbodendaemmung/
Laut beschreibung kommt er ohne Dampfbremse aus.
Hat an der Unterseite Kanäle die eine Zirkulation und abtransport der Feuchtigkeit erlauben sollen.
Hat den von euch schon einmal verbaut?
Ich würde gern bei den Schwiegereltern den Dachboden oben Dämmen.
Der dient als Abstellraum und zum Wäsche aufhängen im Winter.
Es ist ein altes Bauernhaus mit Holzbalkendecke und von unten Schilf Lehm Putz dran.
Natürlich außer im neu gebauten Bad, nirgendwo eine Dampfbremse. Zwischen den Balken liegt 160 er Miwo.
Bin sonst kein Freund von Styrodur, hier könnte ich aber schwach werden.
Holzfaserplatten sind nicht trittfest und haben auch nicht so einen guten Dämmwert auf die Dicke bezogen.
Grüße Micha
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: