meine minimax sc2c VR ist da und gleich: FRAGEN Kranhaken !!

SPYLOO

ww-ulme
Registriert
25. April 2012
Beiträge
190
Hallo zusammen,
ich bin ebenfalls kurz davor eine gebrauchte SC 2 Classic zu erwerben.
Allerdings wurde mir ebenso eine SCM SI 300 s für ein etwas höheren Preis angeboten.
Diese hat ja eine ähnliche Größe allerdings ist die SCM fast doppelt so schwer (570kg).
Kann man die Maschinen überhaupt miteinander vergleichen, sowohl von der Qualität wie auch preislich?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.741
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab gearde mal gesucht optisch sieht die 300er deutlich stabiler und größer aus.
Neupreis gefunden von über 10000. Also wenn du die für einen etwas höheren Preis als die SC2 angeboten bekommen hast zuschlagen oder hier verlinken.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo zusammen,
ich bin ebenfalls kurz davor eine gebrauchte SC 2 Classic zu erwerben.
Allerdings wurde mir ebenso eine SCM SI 300 s für ein etwas höheren Preis angeboten.
Diese hat ja eine ähnliche Größe allerdings ist die SCM fast doppelt so schwer (570kg).
Kann man die Maschinen überhaupt miteinander vergleichen, sowohl von der Qualität wie auch preislich?

Der Vollständigkeit halber wären Detailfotos von einer Classic hier interessant. Also, das was anders ist. Das was man offiziell findet ist schon sehr bescheiden. Falls du da noch Bilder beisteuern kannst...
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Kann man n Dacia mit n Mercedes vergleichen?

Jein. Auf der einen Seite nicht. Aber die Unterschiede kann man benennen. Der Benz hat nicht nur Vorteile. Sieht man spätestens beim Unterhalt. Und ich z.B. wollte kein Benz. Die sc2 hat z.B. null elektronischen Schnickschnack. Das kann dann auch nicht kaputt gehen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Das Sägeaggragat und ist schon was ganz anderes bei der SI300, und vor allem auch der Schlitten und dessen Führung. Viel massiver! Ich hab die SI150, die is gerade dazwischen. Das dicke Aggregat, aber der kleine Schlitten. (Link) Ich hab die Hälfte vom Neupreis einer SC2C gezahlt, da musst ich gar nicht überlegen.
Wenn man die schwerere Maschine transportiert und gestellt bekommt und der Preis passt, klarer Fall find ich. Da musst du halt schauen, die SI300 wäre sicher nicht in Ludos Keller gegangen, der Maschinenfuß ist schon deutlich größer.

Die Zuverlässigkeit ist halt wirklich ne andere, meine Maschine wurde nicht gerade super gepflegt, und nach dem auseinander bauen, transportieren und wieder zusammenbauen haben alle Einstellungen gepasst. Sämtliche Führungen, Spindeln, Handräder etc. sind präziser und haltbarer.

Das heißt nicht dass die SC2C nicht auch völlig ausreichen kann. Mir würde die auch reichen. Ich geh auch pfleglich um mit meinen Maschinen. Aber aus den genannten Gründen bin ich überzeugter Gebrauchtmaschinenkäufer! Und es ist schön zu wissen dass ich die Maschine auch Mal richtig fordern kann wenn's ist, darauf ist sie ausgelegt.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich hatte ja auch reklamiert, dass der Freiwinkel des Parallelanschlags zu groß ist. Ist natürlich kein Ding einzustellen. Aber ich dachte, wenn der Service kommt, lass den mal machen. Ich hatte Vorder- zu Hinterkante Sägeblatt 0,4mm gemessen. Der Servicetechniker hat gemessen und meinte, der Winkel wäre in Ordnung.

Inzwischen habe ich zu einem nochmal gemessen und komme auf etwas weniger als 0,4mm.

Zum anderen habe ich mal eine Alulatte vorsichtig an das Sägeblatt angelehnt und dann den Parallelanschlag daneben gefahren.
IMG_5272.JPG

Vorne liegt er also an. Hinten habe ich einen Spalt von fast 2mm. Der Parallelanschlag hat eine Länge von 1200mm.
Finde ich zuviel. Was meint ihr?
IMG_5273.JPG IMG_5275.JPG
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.026
Ort
CH
Hallo
Der Anschlag nicht parallel zum Sägeblatt. Da gibt es nichts zu diskutieren und sonst den Verkäufer eine beschichtete Platte auftrennen lassen und
schauen wie der Schnitt aussieht.
Gruss brubu
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.232
Ort
Tirol
...wir reden hier von ner Heimwerker/Bastlermaschine, die selber aufgestellt wurde und schon benutzt (?) wurde.
Ein Brett, etwas unvorsichtiger an den Anschlag geballert reicht für diese Abweichung aus.

Ich würd, wenn dauerhaft Freude haben willst, sowas selber einstellen....
Pro Meter Lönge würd ich ca 2/10 Freischnitt geben.
Dass die Maschine so stabil ist, dass du dauerhaft mit 0 Freischnitt klarkommst, wage ich leicht anzuzweifeln....
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
4.232
Ort
Tirol
Ernsthaft?
Habe mit meiner Bernardo ja auch eine "Bastlermaschine", durch ein unvorsichtig an den Anschlag "geballertes" Brett verstellt es da gar nix.

Gruß SAW
...dann ist dein Brett zu Schwach :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Ich glaub, wir wissen beide was gemeint ist. Stell das Ding in ne Zimmerei.... da bluten selbst ausgewiesene 'Eisenschweine' sehr schnell aus....
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.117
Ort
Ortenberg
Aber ich würd's auch selber einstellen, kein Hexenwerk. Am Gussteil vom Anschlag geht da nichts. Das läuft über die Kontermuttern der Bolzen mit denen die Führungsstange aufgehängt ist.
Und ich würde auch nicht so viel messen, ich nehme nen hölzernen Winkel, fahr am Anschlag zu nem Zahn ganz vorne, so dass er gerade am Ende des Winkels schabt, nehm den selben Zahn nach hinten, und wenn er gerade nicht mehr schabt is gut.
 
Zuletzt bearbeitet:

thefarmer666

ww-birke
Registriert
31. Dezember 2018
Beiträge
74
Ort
nördlich von Berlin
Aber ich würd's auch selber einstellen, kein Hexenwerk. Am Gussteil vom Anschlag geht da nichts, das läuft über die Führungsstange. Das läuft über die Kontermuttern der Bolzen mit denen die Führungsstange aufgehängt ist.
Und ich würde auch nicht so viel messen, ich nehme nen hölzernen Winkel, fahr am Anschlag zu nem Zahn ganz vorne, so dass er gerade am Ende des Winkels schabt, nehm den selben Zahn nach hinten, und wenn er gerade nicht mehr schabt is gut.

Hi Lorenzo,
danke dir für den Tip.
Gerade ausprobiert und für absolut praxistauglich befunden.

Viele Grüße,
Nicolas
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
...wir reden hier von ner Heimwerker/Bastlermaschine, die selber aufgestellt wurde und schon benutzt (?) wurde.
Ein Brett, etwas unvorsichtiger an den Anschlag geballert reicht für diese Abweichung aus.

Ich würd, wenn dauerhaft Freude haben willst, sowas selber einstellen....
Pro Meter Lönge würd ich ca 2/10 Freischnitt geben.
Dass die Maschine so stabil ist, dass du dauerhaft mit 0 Freischnitt klarkommst, wage ich leicht anzuzweifeln....

Die sc2 als Bastlermaschine zu bezeichnen, ich weiß ja nicht. Semi-professionell würde ich akzeptieren.

Ein Brett hat selbst meine Metabo nicht aus der Ruhe gebracht.

Wenn du zurückgehst, wirst du sehen, dass ich die Maschine vermessen habe, bevor irgendwas mit ihr passiert ist.


Meine Frage zielt da drauf ab, was als werksseitige Einstellung ok ist und ob ein Servicetechniker, der die Maschine einstellen soll, das für in Ordnung befinden sollte.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.341
Ort
AZ MZ WO WI F
Aber ich würd's auch selber einstellen, kein Hexenwerk. Am Gussteil vom Anschlag geht da nichts. Das läuft über die Kontermuttern der Bolzen mit denen die Führungsstange aufgehängt ist.
Und ich würde auch nicht so viel messen, ich nehme nen hölzernen Winkel, fahr am Anschlag zu nem Zahn ganz vorne, so dass er gerade am Ende des Winkels schabt, nehm den selben Zahn nach hinten, und wenn er gerade nicht mehr schabt is gut.

Da schabt halt nix. Da sind 0,3mm Luft.

Natürlich kann ich das einstellen. Ich habe ja ursprünglich bei Stürmer angefragt, was ab Werk zu erwarten ist. Die erste Gegenfrage war: "Hast du die Kontermuttern aufgemacht?". Nein, habe ich nicht. Antwort: "Dann wurde es werksseitig nicht korrekt eingestellt."
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
825
Ort
Berlin
Natürlich kann ich das einstellen. Ich habe ja ursprünglich bei Stürmer angefragt, was ab Werk zu erwarten ist. Die erste Gegenfrage war: "Hast du die Kontermuttern aufgemacht?". Nein, habe ich nicht. Antwort: "Dann wurde es werksseitig nicht korrekt eingestellt."

Hallo Odul,

die Aussage ist m.E. aber auch nicht korrekt. Wenn der Freischnitt ordnungsgemäß eingestellt ist, werden die Muttern der Führungsstange doch wieder gekontert.

Lass Dich nicht verunsichern. Diese Einstellung bekommst Du gut auch alleine hin. Dabei auch die Skala prüfen und ggf. justieren.

Irgendwie hast Du etwas Pech gehabt mit der Maschine oder Du misst zu viel? Meine damalige SCM Genius war "out of the Box" anscheinend deutlich besser. Da hatte ich nur kurz geprüft - alles i.O. - nur kurz den Queranschlag per 5-Schnitt-Methode justiert. Den hatte ich aber immer, wenn ich den mal demontiert hatte, kritisch neu kontrolliert.

Und Deine SC 2 müsste bei einigen Details z.Bsp. Parallelanschlag noch besser sein.

Gruß

Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten