meine minimax sc2c VR ist da und gleich: FRAGEN Kranhaken !!

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe den Händler eine Frist von 14 Tagen gesetzt. Diese läuft am 9.3. ab. In der Zwischenzeit habe ich da mehrfach angerufen. Entweder geht keiner ans Telefon oder Hinhaltetaktik.

Von Stürmer kam folgende mail:

Zwischenstand des oben genannten Vorgangs, Herr XXX war bei Ihnen vor Ort und hat den Ist-Stand der Maschine aufgenommen.

Alle Daten wurden Dokumentiert und dem Hersteller weitergeleitet, hier warten wir nun auf Informationen um eine einwandfreie Vorgangsbearbeitung zu gewährleisten, wie von Herrn XXX bereits vor Ort besprochen.

Sobald hier Informationen vorliegen werden Sie schnellst möglichst zum weiteren Ablauf kontaktiert.

Das war am 8.2.2022. Ich werde da jetzt massiv werden. Stürmer bekleckert sich da gerade nicht mit Ruhm. Ich gehe jetzt auch an die direkt ran.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Anderes Thema:

Mein Schiebeschlitten stand bei Lieferung in Mittelstellung gleichmäßig etwa 0,5mm höher als der Gusstisch. Hat man ihn jeweils bis zur Endpostion geschoben, stand er dann am Ende jeweils 0,8mm höher als der Gusstisch. Irgendwie "bananenförmig". Im letzten Forentreffen kam folgender Gedanke auf:

Der Schiebetisch hat ja Gewicht und wenn er in Endposition ist, zieht das Gewicht nach einer Seite und könnte den Tisch am anderen Ende hochdrücken. Wir haben das mal ausprobiert. Schiebetisch in Endstellung. Einer greift das Ende des Schlittens und entlastet durch anheben. Das hat keinen Einfluss. Der Schiebeschlitten ist spielfrei.



An die sc2c-Besitzer:
Könntet ihr mal schauen, ob sich der Höhenunterschied Schiebetisch zu Gusstisch verändert, wenn ihr den Schiebeschlitten in Endstellung bringt?
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
876
Ort
Stuttgarter Süden
Ich habe den Händler eine Frist von 14 Tagen gesetzt. Diese läuft am 9.3. ab. In der Zwischenzeit habe ich da mehrfach angerufen. Entweder geht keiner ans Telefon oder Hinhaltetaktik.

Von Stürmer kam folgende mail:

Zwischenstand des oben genannten Vorgangs, Herr XXX war bei Ihnen vor Ort und hat den Ist-Stand der Maschine aufgenommen.

Alle Daten wurden Dokumentiert und dem Hersteller weitergeleitet, hier warten wir nun auf Informationen um eine einwandfreie Vorgangsbearbeitung zu gewährleisten, wie von Herrn XXX bereits vor Ort besprochen.

Sobald hier Informationen vorliegen werden Sie schnellst möglichst zum weiteren Ablauf kontaktiert.

Das war am 8.2.2022. Ich werde da jetzt massiv werden. Stürmer bekleckert sich da gerade nicht mit Ruhm. Ich gehe jetzt auch an die direkt ran.

Versuch mal herauszubekommen, wer dein Gebietsvertriebler von Stürmer ist. Ich hatte bei mir durch Zufall mal seinen Kontakt bekommen und bin dann ihm und meinem Händler auf den S… gegangen. Muss aber auch sagen, dass mein Händler da auch mit angeschoben hat.
Weiterhin viel Glück.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
669
Ort
Ulm
Egal in welcher Stellung der Schiebetisch ist. Der Abstand sollte immer gleich sein. Kann man an dieser Maschine sicherlich auch einstellen.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
825
Ort
Berlin
Als ganzes einstellen schon. Aber nicht die Laufbahnen justieren.
Wie Du es beschreibst .... Also auch nach meinem Verständnis wird der Schlitten im Ganzen ausgerichtet. Es sind ja mindestens 3 Punkte a 2 Einstellschrauben unterhalb des Schlittens, die den Schlitten fixieren/justieren. Deine gemessenen "Abweichungen" könnten ja höchstens durch unsachgemäße Einstellung dieser Schrauben verursacht sein. Dann müsste ja der Schlitten ggf. deutlich schwergängig sein und unter Spannung stehen. Und das sollte doch der Stürmer-Techniker schnell vor Ort herausbekommen, in dem er den Schlitten vollständig löst und dann mal schaut, ob die Abweichungen an der Oberfläche des Schlittens noch vorhanden sind.

Gruß Marco
 

netsupervisor

Gäste
Aber nicht die Laufbahnen justieren.
Aus meiner Sicht sind die nicht justierbar. Es handelt um Kugelführungen in V-förmigen Laufbahnen. Man kann nur die Vorspannung der Laufbahnen einstellen, die wird sicherlich über die gesamte Strecke gleich sein. Das hat vielmehr mit der Zwangsverwindung des Oberschlittens zu tun. Je nachdem wo der Kugelkäfig gerade läuft (davon wird es zwei geben) zwingt er das Strangpressprofil an die Führungsbahnen. Du kannst ja mal prüfen, ob der Oberschlitten an allen Lagepunkten (ganz vor, ganz hinten, mittig) immer gerade ist.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
669
Ort
Ulm
Sehe ich wie Marco. Unterhalb des Schlittens müssen Schrauben sein. Diese Schrauben können sich im Laufe der Jahre verstellen. Nachjustieren ist angesagt. Dies kann man durch den Servicetechniker machen oder selber versuchen (Geht besser als man glaubt).
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
5.776
Ort
Oldenburg
Im letzten Jahr hatte ich mir aber eine Pendelschutzhaube bestellt. Die soll im Februar geliefert werden.
Moin, da zitiere ich mal selbst. Die Oberhaube ist angekommen und montiert. An der kleine Säge sieht das Ding schon mächtig aus.

Die Halterung ist stabil. Da gibt es nicht. Ein passender Spaltkeil wurde auch mit geliefert. Die Höhenverstellung ist einfach aber stabil gelöst.

Man kann die Haube bei Bedarf auch rausschwenken. Ob man sich das leisten will muss jeder selber entscheiden.

Eine Anbauhaube für Gehrungsschnitte ist auch dabei. Das kann einfach, Werkzeuglos gewechselt werden.
376285A1-89AF-4DFC-87F3-B7CCB8DD81DB.jpeg

B2D322E5-AF61-4274-B6A1-C40C05C2FE4F.jpeg

CBE55953-82F3-4447-851D-5EC47094ADB1.jpeg
CFB67FEA-D426-43B5-8DEE-FE2843A8E2C6.jpeg

17283029-4746-492B-83AA-68E23B38346A.jpeg
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
5.776
Ort
Oldenburg
Moin, da ist ein 80mm Abschluss an der Pendelschutzhaube. Der geht dann auf ein Stück 100mm.
Die Absaugung ist eine ASA 2403, mit zwei Anschlüssen, 100 + 120mm. Ich muss dem nächste viel Besäumen, danach kann ich berichten ob die Absaugung besser ist als vorher mit dem 50mm.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.559
Ort
Demmin
80mm ist der Standart, damit schaffst du schon das meiste weg. Beim besäumen schafft das die Absauge trotzdem nicht vollständig
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Wie sind denn eigentlich inzwischen so die Erfahrungen mit der Oberhaube? Und zu welchem Preis geht die in etwa über die Theke?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich hatte hier ja schon mal eine Ablageschale für die sc2 vorgestellt.
An sich bin ich auch zufrieden mit ihr. Aber es liegen immer Sägespäne drin.
Habe jetzt mal eine mit löchrigem Boden gemacht:
IMG_5826.JPG IMG_5829.JPG
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.274
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Spielkind !

@ChrisOL: erzähl mal wie ist dein Eindruck vom täglichen Gebrauch der Haube ? Ich hatte die mal bei einem Händler angefummelt und mir würde wahrscheinlich das Einstellen auf den Senkel gehen. Jedes Mal muß man die Lasche wegdrücken und es ging ziemlich hakelig.
Nach Foto hängt das Gestänge bei Dir nur an der Tischverbreiterung. Drückt das Gewicht den Tisch nicht runter ?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
5.776
Ort
Oldenburg
Moin,

vorweg, das ist die Haube zur festen Montage am Maschinenkörper.
Es gibt noch eine Haube mit Gestell zur freien Aufstellung, die erschien mir nicht praktikabel.

die Haube ist nun schon etwas länger in Benutzung. Oben dran habe ich einen neuen Absaugschlauch mit 80mm gesteckt. Das bringt schon eine deutlich bessere Absaugung. Es liegen weniger Späne unter der Maschine. Nur bei Längsschnitt mit dem groben Blatt streut es noch etwas.

Die Einstellung der Höhe klappt ganz einfach über ein Raster. Sicher kein Hightech, aber funktioniert. @willyy
Das wegklappen zum Sägeblattwechsel mot Klemmhebel erfüllt auch seinen Zweck.


Für mich ein paar Vorteile. So als Ranking.

- Man sieht den Schnitt besser.

- Die Sägeblatthöhe lässt sich besser einstellen. Durch die Befestigung am Spaltkeil war das Blatt immer eher zu hoch eingestellt.

- Die Absaugung funzt besser.

- verdeckte, oder Absetzschnitte klappen ohne Spaltkeilwechsel.

Kosten, letztes Jahr so aus dem Kopf raus 700-800€.

Jetzt sieht die kleine Junior FKS schon mehr aus wie ein Halbstarker.:emoji_wink:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Auch nicht schlecht. Hättest du da mal früher gesagt, hätte ich mir die Arbeit mit der Schale nicht machen müssen :emoji_wink:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Kurzfassung:

Ich warte immer noch auf den Austausch des Schiebeschlittens. Stürmer ist am Stöhnen wegen Personalknappheit. Der Schlitten ist wohl da.

So richtig viel habe ich noch nicht mit ihr gemacht.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Moin,

vorweg, das ist die Haube zur festen Montage am Maschinenkörper.
Es gibt noch eine Haube mit Gestell zur freien Aufstellung, die erschien mir nicht praktikabel.

die Haube ist nun schon etwas länger in Benutzung. Oben dran habe ich einen neuen Absaugschlauch mit 80mm gesteckt. Das bringt schon eine deutlich bessere Absaugung. Es liegen weniger Späne unter der Maschine. Nur bei Längsschnitt mit dem groben Blatt streut es noch etwas.

Die Einstellung der Höhe klappt ganz einfach über ein Raster. Sicher kein Hightech, aber funktioniert. @willyy
Das wegklappen zum Sägeblattwechsel mot Klemmhebel erfüllt auch seinen Zweck.


Für mich ein paar Vorteile. So als Ranking.

- Man sieht den Schnitt besser.

- Die Sägeblatthöhe lässt sich besser einstellen. Durch die Befestigung am Spaltkeil war das Blatt immer eher zu hoch eingestellt.

- Die Absaugung funzt besser.

- verdeckte, oder Absetzschnitte klappen ohne Spaltkeilwechsel.

Kosten, letztes Jahr so aus dem Kopf raus 700-800€.

Jetzt sieht die kleine Junior FKS schon mehr aus wie ein Halbstarker.:emoji_wink:

Ich brüte ja schon seit langem, wie man so eine Haube bauen könnte. Aber vielleicht sollte man einfach das Geld auf den Tisch legen anstatt zu basteln. Man kann nicht alles selber machen. Versuche ich mir zumindest gerade vorzusagen.

Aber erst die Sache mit dem Schiebeschlitten geklärt sein.

Ah, und dann überlege ich noch, ob da oben an die Haube noch ein Ein- und Ausschalter dran passen würde. Die Position des Schalter ist an der sc2 einfach unmöglich.
 

Eiche90

ww-birke
Registriert
2. August 2016
Beiträge
65
Ort
90xxx
Ah, und dann überlege ich noch, ob da oben an die Haube noch ein Ein- und Ausschalter dran passen würde. Die Position des Schalter ist an der sc2 einfach unmöglich.

Die Absaughaube ist schon ein gutes Teil, ich habe diese auch an der st3.

Bezüglich der Problematik mit dem Ein/Ausschalter habe ich mir bei meiner Maschine einen zweiten in die Kunststoffblende auf der linken Seite gemacht. Seitdem nutze ich den originalen nicht mehr. Elemente sind alle von Eaton, Verdrahtung mit etwas elektrischem Verständnis möglich, ich habe in Erinnerung, alles niederspannungsseitig.

Viele Grüße

Matthias
 
Oben Unten