meine minimax sc2c VR ist da und gleich: FRAGEN Kranhaken !!

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.118
Ort
Ortenberg
Hey Ludo,
Wegen dem zusätzlichen Taster zum Anschalten der Säge gab's hier schon gute Beiträge. Ich finde auf dem Schlitten einen guten Ort, an der Haube glaub ich ist eher selten praktisch, vielleicht auf der Seite die zum Parallelanschlag zeigt, wenn man eben an diesem arbeitet.
Gibt die Möglichkeit das günstig und per Funk nachzurüsten. Auch mehrere Sender.
https://www.woodworker.de/forum/threads/fks-kabelführung-für-tasten-am-tisch.109168/post-667623
Hier findest du bisschen was dazu.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Mit den Funklösungen bin ich vorsichtig. Hätte da Schiss, dass sich sowas mal von "alleine" einschaltet, wenn ich die Finger drin habe. Da sind mir simple Relais und Kabel lieber.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Moin, da zitiere ich mal selbst. Die Oberhaube ist angekommen und montiert. An der kleine Säge sieht das Ding schon mächtig aus.

Die Halterung ist stabil. Da gibt es nicht. Ein passender Spaltkeil wurde auch mit geliefert. Die Höhenverstellung ist einfach aber stabil gelöst.

Man kann die Haube bei Bedarf auch rausschwenken. Ob man sich das leisten will muss jeder selber entscheiden.

Eine Anbauhaube für Gehrungsschnitte ist auch dabei. Das kann einfach, Werkzeuglos gewechselt werden.
Anhang anzeigen 117475

Anhang anzeigen 117476

Anhang anzeigen 117477
Anhang anzeigen 117478

Anhang anzeigen 117479

Ich habe mal eine Verständnisfrage:
Da an den Hauben immer Rollen dran sind, habe ich gedacht, dass die Hauben normalerweise auf dem Tisch aufliegen und vom Werkstück beim Sägen angehoben werden. Zumindest bei dünnen Werkstücken. Wenn ich mir die Bilder hier so ansehe, habe ich das Gefühl, man muss die Haube möglichst genau auf die Höhe des Werkstücks einstellen und die Räder sind nur Deko?!

Wie ist das in der Praxis tatsächlich?
 

gimli

ww-fichte
Registriert
26. Dezember 2020
Beiträge
18
Ort
Pfinztal
Hallo zusammen, ich bin seit kurzem auch stolzer Besitzer einer SC2c und da gebraucht gekauft gerade am Einstellen.

Was mich gerade in den Wahnsinn treibt ist der Seitentisch über den der Parallelanschlag läuft.

Den Tisch habe ich mit demontiert und vorne sowie hinten bündig und in Flucht mit dem Gusstisch ausgerichtet.

Ich bin letztlich mit einer 0.1mm Fühlerlehre nirgends mehr unter das aufgelegte Lineal gekommen. Abgestürzt habe ich es mit einem Wagenheber und Rollbock.

Dann die Rundstange montiert, erst die ganz linke Schraube leicht angezogen dann geschaut dass der Parallelanschlag gut läuft, die ganz rechte Mutter angezogen und schließlich alles richtig fest gezogen.

Da war auch noch alles in Flucht aber sobald ich den Wagenheber und den Rollbock entferne senkt sich der Seitentisch leicht ab, so dass ich zwischen linkem und rechten Ende einen Höhenunterschied von etwa 3/10 habe. Bündig ist der Seitentisch noch mit dem Gusstisch.

Ich hatte eigentlich gedacht dass der Tisch vorne durch die Stehbolzen der Rundstangenführung in Position gehalten wird.

Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie habt ihr das gelöst?

LG Denny
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.274
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
das mit dem Unterstützen ist eine sehr gute Idee zum Einstellen.
Am hinteren Teil der Tischverbreiterung sitzt eine Schraube die gegen den Gußtisch / Gehäuse drückt. Damit richtet man das Abkippen zum Gußtisch aus.
Auf den ersten Blick erscheint das, wie wenn das nicht gehen würde, geht aber wunderbar.

Für den perfekten Lauf des PA mußt Du die Höhe da justieren, wo die Polyamid Rolle vom PA über beide Tische läuft.
Um die richtige Höhe der Rundstange zu finden, hatte ich das PA Gehäuse aufgesetzt und dann am Gußtisch die Höhe eingestellt, halb angezogen und später dann an der Tischverbreiterung.
Mit der Rundstange stellst Du auch gleichzeitig den Freiwinkel vom PA ein, kann sein, dass Du das paar mal machst, wenn der Vorgänger die ersten beiden Muttern verdreht hat.
Vor dem Anziehen aller Muttern die Muttern von beiden Seiten handfest ans Blech drehen, sonst verdrückst Du alles gegeneinander.

Und Tischverbreiterung un Gußtisch müssen an der Vorderkante absolut fluchten, weil da noch das Alu Profil für die Zahnstange montiert werden muß.
Viel Erfolg mit der Maschine.
 
Zuletzt bearbeitet:

gimli

ww-fichte
Registriert
26. Dezember 2020
Beiträge
18
Ort
Pfinztal
Vielen Dank für deine Hinweise.

Ich habe es inzwischen hinbekommen, dass ich die Tische auf 1/10 nivelliert habe, hat mich aber irrsinnig viel Zeit gekostet. Mit Abstützen hat es bei mir nicht geklappt, da sich nach Entfernen der Abstützung wieder alles leicht verstellt hat.

Das nächste Thema ist der Queranschlag, da weiß ich nicht so recht über welche Stellschrauben ich die Rechtwinkligkeit einstelle.

Ich habe aus Platzmangel lediglich die Kompaktversion ohne Ausleger.

Hier ist die Einstellung ja hauptsächlich für die Auslegerversion beschrieben, kann mir jemand helfen wie ich den 90 Grad Winkel bei den Anschlag der Kompaktversion einstelle?

LG Denny
 

Anhänge

  • IMG_1330.jpeg
    IMG_1330.jpeg
    179,7 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1331.jpeg
    IMG_1331.jpeg
    131,2 KB · Aufrufe: 35

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Uh, das Thema hatten wir irgendwie schon mal. @holzer1998 hatte so ein Teil mal, weiß aber leider nichts zur Einstellung. Das hatte bei ihm gepasst. Vielleicht noch jemand anders.

Generell ist die beste Methode zur Einstellung die Fünf-Schnitt-Methode. Danach kannst du suchen. Habe das schon selbst gemacht und war überrascht, wie präzise man damit den 90grd-Schnitt einstellen kann.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
876
Ort
Stuttgarter Süden
Wie Odul schon sagte, hatte ich den Anschlag einmal. Bei mir war es nur einhängen und es hat gepasst.
Daher kann ich zur Einstellung wenig sagen. Ich kann mir vorstellen, dass es an der Einhängung am Schiebeschlitten erfolgen sollte, da ja ansonsten die Raster der anderen Winkel in Relation nicht mehr passen würden. Ist aber nur Spekulation.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.118
Ort
Ortenberg
Im Endeffekt muss es 2 Punkte geben. Einen Drehpunkt und einen Punkt an dem für die unterschiedlichen Winkel fixiert wird. Dafür ist das eingefräste Kreissegment da. Dieses hat eine feste Skala, also muss der Drehpunkt einstellbar sein. Der befindet sich auch in der Montageplatte. Das könnte zum Beispiel eine exzentrisch gebohrte Hülse sein in die der Anschlag gesteckt wird. Ich sehe auf dem zweiten Bild einen waagrechten Gewindestift, der mit einer schwarzen Mutter gekontert wird, kann sein dass der diese Hülse fixiert.
Schau dir das mal genauer an. Und mach mehr Fotos. Vielleicht löst du auch mal die Mutter unter dem senkrechten Bolzen der wohl der Drehpunkt ist, und nimmst den Anschlag aus der Montageplatte. Dann davon auch Fotos.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.324
Ort
Coswig
Ich denke, wie Lorenz, es können eigentlich nur diese Punkte sein, da die Rastung der Winkel ja fest vorgegeben ist.

1717053451110.png


Hach, da "punktet" mein EB-Alu-Klapperatismus mit der vollständigen Verwirklichung des KISS-Prinzips.
Simple und stupid... :emoji_wink: Meist sogar ausreichend.

1717053734436.png
 

gimli

ww-fichte
Registriert
26. Dezember 2020
Beiträge
18
Ort
Pfinztal
Die Madenschrauben, die fahe markiert hat sind zum Einstellen der Parallelität zwischen Anschlaglineal und Schiebetisch.

Damit bekomme ich keine Einstellung des Winkels.

Ich vermute dass die Schrauben in der Mitte an dem schrägen geschweißten Teil dafür zuständig sind aber ich dachte bevor ich da wild dran rumschraube frage ich hier mal ob das schon jemand gemacht hat.

Ich werd das Teil später mal soweit möglich zerlegen und poste dann auch weitere Bilder.

Die 5-Schnitt-Methode habe ich zur Überprüfung angewandt, ich hatte bei einer Platte mit ca. 40cm Kantenlänge einen Unterschied nach Schnitt 5 von oben nach unten von über einem mm.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.324
Ort
Coswig

gimli

ww-fichte
Registriert
26. Dezember 2020
Beiträge
18
Ort
Pfinztal
Mit den Madenschrauben setze ich den Spalt zwischen Lineal und Schiebetisch parallel wie im Bild mit dem roten Pfeil gezeigt.

Ich habe mal noch ein paar Bilder gemacht und sehe verschiede Möglichkeiten, den Winkel zu verstellen.

Zunächst mal der Bolzen, mit dem das Lineal im vorderen Bereich mit dem Anschweißte verbunden ist. Da gehen zwei gekonterte Madenschrauben auf dem Bolzen und der hat minimal Spiel, aber viel einstellen kann man da nicht.

Dann wäre noch die hintere Klemmung der Anschlagplatte am Lineal, aber da befürchte ich, dass ich mit die restlichen Winkel verstelle wenn ich da rumschraube.

Oder halt versuchen mit den beiden äußeren Madenschrauben den ganzen Winkel samt Lineal in den rechten Winkel zu bringen.

Vielleicht sieht ja jemand von euch mit den neuen Bildern auf einen Blick wie es geht, ansonsten probiere ich morgen mal rum ob ich es durch try and error hinbekomme. Heute komme ich ohnehin nicht mehr dazu.
 

Anhänge

  • Groß (IMG_1340).jpeg
    Groß (IMG_1340).jpeg
    113,7 KB · Aufrufe: 18
  • Groß (IMG_1341).jpeg
    Groß (IMG_1341).jpeg
    115,3 KB · Aufrufe: 18
  • Groß (IMG_1334).jpeg
    Groß (IMG_1334).jpeg
    105,3 KB · Aufrufe: 18
  • Groß (IMG_1332).jpeg
    Groß (IMG_1332).jpeg
    111,4 KB · Aufrufe: 18
  • Groß (IMG_1335).jpeg
    Groß (IMG_1335).jpeg
    109,2 KB · Aufrufe: 17
  • Groß (IMG_1337).jpeg
    Groß (IMG_1337).jpeg
    103,4 KB · Aufrufe: 18
  • Groß (IMG_1339).jpeg
    Groß (IMG_1339).jpeg
    92,4 KB · Aufrufe: 18

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.274
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Wie wäre es Mal den Service bei Stürmer anzurufen oder in den Chat fragen. Da bekommt man schnell kompetente Hilfe. Oder die Bedienungsanleitung suchen?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
6.324
Ort
Coswig
Oder halt versuchen mit den beiden äußeren Madenschrauben den ganzen Winkel samt Lineal in den rechten Winkel zu bringen.
...ist doch genau, was ich geschrieben habe.

Und das dürfte imho - falls man da wirklich überhaupt im Winkelsekunden(bruchteil?)bereich rumschrauben mag - auch die einzige Möglichkeit sein. Da dürften allerdings schon geringste Drehungen einer der Madenschrauben eine mehr oder weniger deutliche Winkelverstellung ergeben. Gleichzeitig ist das ganze Konstrukt aber jetzt ja auch keine präzisionsgeschliffene Führung, sondern ein gekantetes Blech.

Und wenn ich dann lese: "...erst mal alles auseinandernehmen..." sage ich mir so: "Nöh, ohne besseres Wissen... eher nicht."

By the way: Wie groß ist denn die reale Abweichung? Die Fünfschnittmethode benutzt man ja nur aus dem einfachen Grund, dass die Abweichungen durch Addition des "Fehlers" überhaupt messbar werden.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich hatte ja auch Bedenken, dass der Platz nicht reicht. Habe mir das Konstrukt angeschaut und dagegen entschieden, da ich da direkt Bedenken hatte. Mein Plan B war der:

Bei der normalen sc2 ist ja der Rahmen mit dem Quersteg in der Mitte dabei. Ich hätte dann den an dem Quersteg halbiert und den Drehpunkt des unterstützden Armes an den Quersteg verlegt. Ich hoffe, es ist einigermaßen klar, was ich meine. Das nutzt dir jetzt erst mal nichts. Leider.

Ansonsten Handbuch oder Kundendienst.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.118
Ort
Ortenberg
Ich hätte dann den an dem Quersteg halbiert und den Drehpunkt des unterstützden Armes an den Quersteg verlegt.
Ich bin mir sehr sicher, dass das nicht funktioniert. So weit kann der Auslegerarm sicher nicht zusammengefahren werden. Das heißt, du könntest den ganzen mittleren Verfahrweg nicht nutzen. Tischgröße und Länge der einzelnen Segmente des Armes sind aufeinander abgestimmt.
Interessant auch, dass du den Anschlag selbst nicht kürzen willst, aber den Tisch würdest du auseinanderflexen. Mit höchstwahrscheinlich schwerwiegenden Folgen.


Und zu dem Winkelanschlag: Die Verstellung muss über die Madenschraube funktionieren. Die sind da, das ist eine einfache und schnelle Lösung. Wenn der Winkel nicht stimmt, ermitteln in welcher Richtung der Anschlag schwenken muss, Klemmung lösen, für eine Madenschraube entscheiden und die in die richtige Richtung stehen. Dann neu testen. Sollte ein wenigen Wiederholungen so genau sein wie man sich das nur wünschen kann.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich bin mir sehr sicher, dass das nicht funktioniert. So weit kann der Auslegerarm sicher nicht zusammengefahren werden. Das heißt, du könntest den ganzen mittleren Verfahrweg nicht nutzen. Tischgröße und Länge der einzelnen Segmente des Armes sind aufeinander abgestimmt.
Wenn du das als Frage formuliert hättest, ob ich das geprüft habe, dann wäre das ok. So ist das doch etwas von oben herab. Denn das hatte ich geprüft, bevor ich bestellt habe. Es wäre etwas Verfahrweg verloren gegangen, aber nicht all zuviel, natürlich abhängig von verschiedenen Rahmenbedingungen, die für mich akzeptabel gewesen wären.

Interessant auch, dass du den Anschlag selbst nicht kürzen willst, aber den Tisch würdest du auseinanderflexen.
Interessant, dass du dich da dran reibst. Ich hätte dann einen extra Rahmen bestellt. Aber das sind meine Entscheidungen.

Mit höchstwahrscheinlich schwerwiegenden Folgen.
Wie immer in den Forum, die Bedenkenträger sind unter uns. Auch hier: Als Frage, ob mir das genau angeschaut habe, wäre das netter formuliert gewesen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Vielen Dank für deine Hinweise.

Ich habe es inzwischen hinbekommen, dass ich die Tische auf 1/10 nivelliert habe, hat mich aber irrsinnig viel Zeit gekostet. Mit Abstützen hat es bei mir nicht geklappt, da sich nach Entfernen der Abstützung wieder alles leicht verstellt hat.

Das nächste Thema ist der Queranschlag, da weiß ich nicht so recht über welche Stellschrauben ich die Rechtwinkligkeit einstelle.

Ich habe aus Platzmangel lediglich die Kompaktversion ohne Ausleger.

Hier ist die Einstellung ja hauptsächlich für die Auslegerversion beschrieben, kann mir jemand helfen wie ich den 90 Grad Winkel bei den Anschlag der Kompaktversion einstelle?

LG Denny

Kannst du mal ein Bild einstellen, wo man vorne auf die Montageseite des Anschlags schauen kann? Also, damit man sie, wie sich das Teil in den Schiebeschlitten einhängt?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.118
Ort
Ortenberg
Nur hast du eben nicht erwähnt dass sich damit der Verfahrweg reduziert. Und zwar auf die Enden und der komplette mittlere Bereich rausfällt. Das ist einfach kein guter Tipp als Alternative zu dem Gehrungsanschlag, weil der Schlitten so doch nur noch sehr eingeschränkt nutzbar ist.
Und die Entscheidung nen neuen Tisch zu kaufen, statt irgendwo ein paar Zentimeter beim Ablängen zu verlieren indem mal den Anschlag kurz über die Säge schiebt ist für mich auch einfach nicht nachvollziehbar, aber richtig ist deine Entscheidung.
Ich will nur eine Warnung für andere da lassen welche Folgen diese Entscheidung hat.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.342
Ort
AZ MZ WO WI F
Nur hast du eben nicht erwähnt dass sich damit der Verfahrweg reduziert. Und zwar auf die Enden und der komplette mittlere Bereich rausfällt. Das ist einfach kein guter Tipp als Alternative zu dem Gehrungsanschlag, weil der Schlitten so doch nur noch sehr eingeschränkt nutzbar ist.
Und die Entscheidung nen neuen Tisch zu kaufen, statt irgendwo ein paar Zentimeter beim Ablängen zu verlieren indem mal den Anschlag kurz über die Säge schiebt ist für mich auch einfach nicht nachvollziehbar, aber richtig ist deine Entscheidung.
Ich will nur eine Warnung für andere da lassen welche Folgen diese Entscheidung hat.

Lies, was ich geschrieben habe:
Es wäre etwas Verfahrweg verloren gegangen, aber nicht all zuviel

Ansonsten bleibe ich dabei: So ist das doch etwas von oben herab.

Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.118
Ort
Ortenberg
P.S. der Anschlagpunkt des Auslegerarmes ist bei so ner kleinen Säge ja recht nah am Sägeblatt. Und um den Anschlagpunkt gibt's nen Bereich den man mit dem verkürzten Ausleger nicht benutzen kann. Es ist nur der Teilbereich relevant bei dem der Queranschlag vor dem Sägeblatt ist, soll ja zum Ablängen benutzt werden. Ich bezweifle, dass man mit dem am Tisch montieren Anschlag überhaupt durchs Sägeblatt fahren könnte. Damit wäre die ganze Übung tatsächlich komplett für die Katz.

Es sind halt alle Optionen hier schon durchgekaut worden Ludo, und dein Vorschlag zum Schluss ist einfach der, der überhaupt keinen Sinn ergibt. Ich kann das nicht nachvollziehen.

Es wäre etwas Verfahrweg verloren gegangen, aber nicht all zuviel
Ich glaub du hast das Problem noch nicht richtig erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten