Hallo zusammen,
kurz zu mir da dies mein erster Beitrag im Forum ist: ich bin gelernter Zimmermann, studiere derzeit Architektur und habe nebenbei schon einige Möbel- und Zimmermannsprojekte umgesetzt.
Aktuell plane ich eine Küche sowie zwei frei im Raum stehende Möbelstücke aus 20 mm Weißtanne-Leimholzplatten. Der Korpus sollte dabei keine Probleme machen, und die sichtbaren Rückwände der beiden Möbel will ich so einsetzen, dass sie schwinden und quellen können (rundum eingenutet und mit ausreichend Spiel an drei Seiten).
Mehr Gedanken mache ich mir bei den Fronten:
Aufgrund der Bauweise/Gestaltung (siehe Bild im Anhang) stehen die Korpusbauteile 20 mm vor den Fronten der Schubkästen und Türen, sodass die Fronten im geschlossenen Zustand vollständig im Korpus verschwinden. Die Maserung auf den Fronten soll stehend verlaufen. Rundum habe ich eine Fuge von 3 mm eingeplant.
Zur Stabilisierung würde ich die Fronten auf der Rückseite gern mit 3–4 Leisten (ähnlich wie Gratleisten) versehen. Nun bin ich unsicher, ob es sinnvoller ist, diese anzuleimen und zu verschrauben und so die Platte bewusst zu sperren, oder ob ich sie besser nur mit Langlöchern verschraube, um dem Holz etwas Spiel zu lassen und die Leisten lediglich gegen Verwerfen wirken.
Das Ganze steht in einem Haus mit Lehmputz und Lehmbauplatten an allen Wänden, wodurch die Luftfeuchtigkeit über das Jahr vermutlich deutlich konstanter ist als in einem Standard-Wohnraum. Entsprechend müsste auch die Gefahr von Verzug geringer sein – seht ihr das ähnlich?
Vielen Dank für eure Einschätzung und Hilfe.
Viele Grüße
Julius
kurz zu mir da dies mein erster Beitrag im Forum ist: ich bin gelernter Zimmermann, studiere derzeit Architektur und habe nebenbei schon einige Möbel- und Zimmermannsprojekte umgesetzt.
Aktuell plane ich eine Küche sowie zwei frei im Raum stehende Möbelstücke aus 20 mm Weißtanne-Leimholzplatten. Der Korpus sollte dabei keine Probleme machen, und die sichtbaren Rückwände der beiden Möbel will ich so einsetzen, dass sie schwinden und quellen können (rundum eingenutet und mit ausreichend Spiel an drei Seiten).
Mehr Gedanken mache ich mir bei den Fronten:
Aufgrund der Bauweise/Gestaltung (siehe Bild im Anhang) stehen die Korpusbauteile 20 mm vor den Fronten der Schubkästen und Türen, sodass die Fronten im geschlossenen Zustand vollständig im Korpus verschwinden. Die Maserung auf den Fronten soll stehend verlaufen. Rundum habe ich eine Fuge von 3 mm eingeplant.
Zur Stabilisierung würde ich die Fronten auf der Rückseite gern mit 3–4 Leisten (ähnlich wie Gratleisten) versehen. Nun bin ich unsicher, ob es sinnvoller ist, diese anzuleimen und zu verschrauben und so die Platte bewusst zu sperren, oder ob ich sie besser nur mit Langlöchern verschraube, um dem Holz etwas Spiel zu lassen und die Leisten lediglich gegen Verwerfen wirken.
Das Ganze steht in einem Haus mit Lehmputz und Lehmbauplatten an allen Wänden, wodurch die Luftfeuchtigkeit über das Jahr vermutlich deutlich konstanter ist als in einem Standard-Wohnraum. Entsprechend müsste auch die Gefahr von Verzug geringer sein – seht ihr das ähnlich?
Vielen Dank für eure Einschätzung und Hilfe.
Viele Grüße
Julius