wilkmann
ww-pappel
- Registriert
- 6. September 2008
- Beiträge
- 7
- Alter
- 46
Hallo zusammen,
ich habe einen alten Schreibtisch (vor 1900) geerbt und von einem Restaurator aufarbeiten lassen.
Die Schreibfläche war mit einem verschlissenen grünen Filz bezogen, den ich vorher entfernt hatte.
Damit die Restauration preislich nicht ausuferte habe ich entschieden, die Schreibfläche selbst zu beziehen, ich möchte das mit einem Glattleder machen.
Dazu gibt es ja sehr gute Videos von Lothar Jansen-Greef, z.B. Lederzuschnitt und Aufleimung auf Holz und weitere.
Der umlaufende Rand um die Schreibfläche ist nur wenig höher, daher wird es ein sehr dünnes Leder werden müssen (< 1 mm) damit die Fläche bündig wird.
Die Filzreste schleife ich noch ab.
Problem nun: In der Fläche sind über die Jahr(hunderte) durch Holzschwinden Fugen aufgegangen. Wenn das Leder sehr dünn ist wird man die Spalten auf der Oberfläche durchsehen, mit dem Filz der vorher drauf war, war es kein Problem.
Meine Idee ist nun, die Fugen zu spachteln, auch wenn das Holz dann nicht mehr arbeiten kann, oder habt ihr eine bessere Idee?
Vielleicht gibt es ja eine art flexiblen, gummiartigen Spachtel, der Bewegung zulässt, hat jemand eine Empfehlung? Festigkeit brauche ich nicht.
Wenn möglich sollte das Material überklebbar sein, ggf. klebe ich das Leder auch nicht flächig sondern nur umlaufend am Rand, das habe ich noch nicht entschieden.
Hat jemand eine Idee was man da am besten nimmt? Ich wollte jetzt nicht einfach mit Holzspachtel aus dem Baumarkt alles zuspachteln.
Danke vorab für Tipps,
Wilko

ich habe einen alten Schreibtisch (vor 1900) geerbt und von einem Restaurator aufarbeiten lassen.
Die Schreibfläche war mit einem verschlissenen grünen Filz bezogen, den ich vorher entfernt hatte.
Damit die Restauration preislich nicht ausuferte habe ich entschieden, die Schreibfläche selbst zu beziehen, ich möchte das mit einem Glattleder machen.
Dazu gibt es ja sehr gute Videos von Lothar Jansen-Greef, z.B. Lederzuschnitt und Aufleimung auf Holz und weitere.
Der umlaufende Rand um die Schreibfläche ist nur wenig höher, daher wird es ein sehr dünnes Leder werden müssen (< 1 mm) damit die Fläche bündig wird.
Die Filzreste schleife ich noch ab.
Problem nun: In der Fläche sind über die Jahr(hunderte) durch Holzschwinden Fugen aufgegangen. Wenn das Leder sehr dünn ist wird man die Spalten auf der Oberfläche durchsehen, mit dem Filz der vorher drauf war, war es kein Problem.
Meine Idee ist nun, die Fugen zu spachteln, auch wenn das Holz dann nicht mehr arbeiten kann, oder habt ihr eine bessere Idee?
Vielleicht gibt es ja eine art flexiblen, gummiartigen Spachtel, der Bewegung zulässt, hat jemand eine Empfehlung? Festigkeit brauche ich nicht.
Wenn möglich sollte das Material überklebbar sein, ggf. klebe ich das Leder auch nicht flächig sondern nur umlaufend am Rand, das habe ich noch nicht entschieden.
Hat jemand eine Idee was man da am besten nimmt? Ich wollte jetzt nicht einfach mit Holzspachtel aus dem Baumarkt alles zuspachteln.
Danke vorab für Tipps,
Wilko
