Lederbezug alter Schreibtisch - Holzfläche vorbereiten

wilkmann

ww-pappel
Registriert
6. September 2008
Beiträge
7
Alter
46
Hallo zusammen,

ich habe einen alten Schreibtisch (vor 1900) geerbt und von einem Restaurator aufarbeiten lassen.
Die Schreibfläche war mit einem verschlissenen grünen Filz bezogen, den ich vorher entfernt hatte.
Damit die Restauration preislich nicht ausuferte habe ich entschieden, die Schreibfläche selbst zu beziehen, ich möchte das mit einem Glattleder machen.
Dazu gibt es ja sehr gute Videos von Lothar Jansen-Greef, z.B. Lederzuschnitt und Aufleimung auf Holz und weitere.

Der umlaufende Rand um die Schreibfläche ist nur wenig höher, daher wird es ein sehr dünnes Leder werden müssen (< 1 mm) damit die Fläche bündig wird.
Die Filzreste schleife ich noch ab.

Problem nun: In der Fläche sind über die Jahr(hunderte) durch Holzschwinden Fugen aufgegangen. Wenn das Leder sehr dünn ist wird man die Spalten auf der Oberfläche durchsehen, mit dem Filz der vorher drauf war, war es kein Problem.

Meine Idee ist nun, die Fugen zu spachteln, auch wenn das Holz dann nicht mehr arbeiten kann, oder habt ihr eine bessere Idee?
Vielleicht gibt es ja eine art flexiblen, gummiartigen Spachtel, der Bewegung zulässt, hat jemand eine Empfehlung? Festigkeit brauche ich nicht.

Wenn möglich sollte das Material überklebbar sein, ggf. klebe ich das Leder auch nicht flächig sondern nur umlaufend am Rand, das habe ich noch nicht entschieden.
Hat jemand eine Idee was man da am besten nimmt? Ich wollte jetzt nicht einfach mit Holzspachtel aus dem Baumarkt alles zuspachteln.

Danke vorab für Tipps,
Wilko

IMG_8962.jpg
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
966
Ort
Ludwigshafen
Hier gibt es etliche Videos aus dem kfz Bereich auf YouTube, mit unterlegtem Filz oder ähnlichen. Aber auf keinen Fall harten Spachtel einbringen, das wird sonst böse enden. :emoji_slight_smile:
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.813
Ort
südlicher Odenwald
Am besten noch eine Ansicht von der Unterseite der Platte, falls möglich. Bzw sind die Spalten durchgehend, also würde etwas durchfallen? Kommt man an alle Spalten auch von unten dran, oder nur an wenige oder gar nicht?
 

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
398
Ort
Rheinland
Frage eines interessierten Laien: Wäre nicht auch denkbar/möglich, die Schreibtischfläche komplett um einige mm abzuschleifen und dann ein mit dem Leder bezogenes Sperrholz, das gerade so stark ist, daß es mit dem Rand bündig wird, darauf zu montierern (leimen)?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.813
Ort
südlicher Odenwald
Du meinst den Ausschnitt, in den das Leder eingelassen wird? Wenn, dann fräsen. Mit einer Vorrichtung, ähnlich wie man sie zum Abrichten benutzt. 1mm ist für eine Ledereinlage eh zu dünn.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Dickeres Leder nehmen und an der Unterseite die Kanten abschaben damit sie dünner werden. So haben wir es bei Buchdecken gemacht.
Es ist bei Deiner Fläche eine aufwändige Arbeit, also auch erst einmal ein Probestück anlegen. Storch führt Schaber mit Wechselklingen in Rasierklingenstärke.

https://youtu.be/KNSfhgnbfsg?si=fDy8WvgqbzWLHWlX

Vom Prinzip her so.
 

wilkmann

ww-pappel
Registriert
6. September 2008
Beiträge
7
Alter
46
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für Eure Beiträge, ihr habt mich ein gutes Stück weiter gebracht! Hier einige Bilder des Schreibtisches von oben als auch von unten. Die Fugen sind allesamt keine durchgehenden Spalten.

Damit das Holz geringfügig arbeiten kann dachte ich an so etwas wie Silikon oder Acryl, damit bekommt man die Fugen sicher geschlossen, trotzdem kann das Holz arbeiten. Ganz sicher bin ich mir aber nicht.

Abfräsen ist keine Option, der Tisch steht schon in dem Wohnraum, die Sauerei kann ich nicht bringen. Die Idee, ein dickeres Leder zu nehmen und es zu schärfen ist schon sehr gut, kommt in die engere Wahl.

Hat jemand noch eine Idee?

Vielen Dank,
Wilko

IMG_8965.jpg IMG_8966.jpg IMG_8967.jpg IMG_8968.jpg IMG_8969.jpg IMG_8970.jpg IMG_8971.jpg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.573
Ort
Pécs
Da gehört schlicht und einfach eine neue Platte hinein.
Sollte auch absolut kein Problem sein das zu machen.

Und sollte hier auch "ausnahmsweise:emoji_sunglasses:" kein Massivholz sein.
 

wilkmann

ww-pappel
Registriert
6. September 2008
Beiträge
7
Alter
46
Hallo @teluke, das ist eine gute Idee! Ich hab mal geschaut, der Rahmen des Tisches ist schon ein Teil der Einlage, die Bretter in der Mitte könnte man tatsächlich tauschen, die Fuge verläuft etwa an der roten Linie:
Es ist also leider nicht so, dass man mit einer neuen Platte auf der ganzen Einlagenfläche eine andere Tiefe hinbekommt.
IMG_8965 Kopie.jpg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.573
Ort
Pécs
Da ist man in der gewünschten Tiefe doch völlig frei.
Eine passende Platte nehmen, diese auf die gewünschte Dicke kalibrieren, Leder darauf und fertig.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.220
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Kann es sein, dass die Bretter der "Füllung" einfach nur lose hineingelegt sind und nie miteinander verleimt waren. Oder bestenfalls am Rand in einen Falz geleimt sind. Kann mir auf die Konstruktion keinen Reim machen.
Hat der Restaurator das mit vor 1900 bestätigt ?
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.813
Ort
südlicher Odenwald
Für mich sieht es auf den Bildern so aus, als ob da nur eine Lage Bretter aufgenagelt ist. Kannst du das bestätigen? Unter den Resten vom Filz und teilweise auch sonst noch über die Fläche verteilt?
Dann einfach nur entfernen und eine passende Platte mit Leder beziehen und einlegen. Fertig!
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.813
Ort
südlicher Odenwald
Hast du vielleicht noch ein Bild von der Front? Ich tu mich im Augenblick noch etwas schwer mit der zeitlichen Einordnung. Das Bildmaterial gibt da zu wenig her. Nur interessehalber.
Und dann bin ich mir auch ziemlich sicher, dass das ursprünglich ein Spieltisch war und kein Schreibtisch. Was ihn aber nochmal interessanter macht.
 
Oben Unten