Holzbandsäge und aktuelle Marktsituation

asb

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2022
Beiträge
56
Ort
Berlin
@netsupervisor: Ja, das ist sie. Bei Graf in Herrnzell Angabe als Nettopreis für Selbstabholung/Selbstverladung, also €2499 brutto zzgl. Fracht & Verpackung und ohne Fahrgestell (ca. €200). Eine JWBS-18-T haben sie auch da zum Mitnehmen, ist schon fein, was ihr im Süden so für Maschinenhändler habt (https://www.graf-maschinen.de/de/maschinen). Also absolut ideal für Selbstabholer aus Bayern und für Leute, die die Maschine vor Ort anschauen und vergleichen wollen.

Bei Silitec für die JWBS-15-T €2516 brutto inkl. Fracht und Verpackung (mit Fahrgestell insges. €2732 brutto). Für die 17 Euro Differenz kann ich weder nach Bayern fahren, noch eine Spedition beauftragen, also bis auf Weiteres Silitec. Alternativ hat Faisst in Baiersbronn auch eine im Zulauf, dort dann €2530 inkl. Fracht und €195 für das Fahrgestell (= zusammen €2725 brutto).
 
Zuletzt bearbeitet:

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Laguna hat zwar einige Details, die mir extrem gut gefallen (Verarbeitungsqualität, Schnellspannhebel, Schnitthöhe, hoher Parallelanschlag, Keramik-Sägeblattführung

Hallo,

bez. Verarbeitungsqualität, woran machst Du das fest?
Bez. Schnellspannhebel, wäre für mich ein Grund nicht zu wählen.
Viel Schnitthöhe ist zweifellos gut, aber 1,5 KW haben ihre Grenzen und im Falle der Jet 750 m/min Bandgeschwindigkeit ist zum Auftrennen viel zu wenig.
Keramik-Führungen werden überbewertet, kenne einige Anwender die von Keramik auf APA/Hema gewechselt haben.

Gruß Dietrich
 

asb

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2022
Beiträge
56
Ort
Berlin
@Dietrich: Über die Lagunas möchte ich nicht weiter theoretisieren. In Deutschland gibt es genau einen Zwischenhändler - MHM - und das reicht für mich als hartes (absolutes) Ausschlußkriterium.

Bei der Jet JWBS-15-T finde ich die 1,5 kW auch untermotorisiert, an der Hammer N4400 würden mir die 2,5 kW erheblich besser gefallen. Nutzt aber nix, wenn man eine N4400 nicht kaufen kann.

Daß die Sägebandgeschwindigkeit von 750 m/min "zum Auftrennen viel zu wenig" sein soll… naja, dann erklär mir doch bitte mal, was der Mann da ab etwa 7:21 Min macht: https://youtu.be/jI9zbXTHFjA?t=441
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo asb,

das ist sehr einfach zu erklären, der Mann trennt nicht auf, er längt ab, was ein Riesenunterschied ist, eine 1200 Watt Elektrokettensäge schafft das auch trotz nahezu 10mm Schnittbreite, längs aufzutrennen dagegen schafft sie nicht.
Und auch der Kollege an der Jet achtet sehr genau drauf das er im Längsschnitt nur geringe Schnitthöhen zeigt.

Also ein typ. Video bei dem ganz bewusst die Maschine leistungsfähiger dargestellt wird als sie tatsächlich ist.

Du kannst mir das ruhig glauben, ich habe schon viel aufgetrennt, also längs geschnitten, u.a. mit 900 m/min und 0,8 KW, mit 1100 m/min und 1,1KW, mit 1350 m/min und 2,2KW und seit einigen Tagen mit 1620 m/min und 2,7 KW.
Und lass es mich so sagen, wenn Du 1620 m/min mit 2,7 KW kennst, willst Du mit 1100 m/min oder noch weniger nicht mehr auftrennen.

Gruß Dietrich
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
@Dietrich: Über die Lagunas möchte ich nicht weiter theoretisieren. In Deutschland gibt es genau einen Zwischenhändler - MHM - und das reicht für mich als hartes (absolutes) Ausschlußkriterium.

Bei der Jet JWBS-15-T finde ich die 1,5 kW auch untermotorisiert, an der Hammer N4400 würden mir die 2,5 kW erheblich besser gefallen. Nutzt aber nix, wenn man eine N4400 nicht kaufen kann.

Daß die Sägebandgeschwindigkeit von 750 m/min "zum Auftrennen viel zu wenig" sein soll… naja, dann erklär mir doch bitte mal, was der Mann da ab etwa 7:21 Min macht: https://youtu.be/jI9zbXTHFjA?t=441

Brennholz sägen...

Duck und weg....
 

asb

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2022
Beiträge
56
Ort
Berlin
@Dietrich: Ich glaube, ich verstehe, worauf du hinaus willst. Kannst du bitte noch einen Blick auf dieses Video werfen, ab ca. 3:06 Min. werden in etwa die Schnitte gezeigt, die ich brauche: https://youtu.be/7F-xiKEWmQQ?t=186 . Ab 4:08 Min. trennt er einen Balken Weichholz längs auf. Ich denke, das sind vielleicht 150 mm Schnitthöhe auf etwa 1000 mm Länge, oder?

Die Maschine in diesem Video ist eine (deutlich billigere) Hans Schreiner HBS-400-400V. Laut Spezifikation Motorabgabeleistung "2,75 kW S 6 (2,2 kW bei 100% ED), 400 Volt" bzw. "2,2 kW (S1)" (Angabe im Video), max. Schnitthöhe 250 mm und zwei Bandgeschwindigkeiten ( 7 und 14 m/Sek., also 420 und 840 m/Min.).

Wenn ich dich richtig verstehe, wäre die Hans Schreiner HBS-400-400V aufgrund ihres etwas stärkeren Motors und der etwas höheren Bandgeschwindigkeit besser geeignet als die Jet, auch wenn das natürlich Welten von Deinen 1620 m/min mit 2,7 KW entfernt ist. Ich kann also nicht damit rechnen, solche Schnitte wie im HBS-400-400V-Video mit der Jet hinzubekommen? Oder tricksen die im Hans-Schreiner-Video auch wieder mit irgendwas was ich mangels Bandsägeerfahrung nicht sehe?

PS: Gerade noch einmal die (Papier-)Spezifikation der Sabre 450 nachgeschaut, aktuellste verfügbare Manual-Version von der Record-Power-Website. Keine Ahnung, ob bzw. wie man Angaben mit S1, S6 und P2 vergleichen kann. Da steht: "Motor input P1: 1.9 kW (three phase)", "Motor output P2: 1.5 kW", "Maximum depth of cut: 320 mm" und "Blade speed: 1000 m / minute". Auf dem Papier wäre die Sabre 450 demnach tatsächlich besser geeignet als die (teurere) Hans Schreiner HBS-400-400V und als die (deutlich teurere) Jet JWBS-15-T. Ich glaube, mir wird schlecht :emoji_frowning2:

PPS: Und auch noch einmal in die Spezifikation der Minimax hbs s 45 n (SCM bzw. Holzkraft-Variante) geschaut. Die Angabe lautet hier: "Motorleistung 400 V/50 Hz/S6-40%: 3,0 kW", max. Schnitthöhe 300 mm, Bandgeschwindigkeit 16 m/s (also 960 m/Min.). Unter der Kriterienkombination Motorleistung + Schnitthöhe + Bandgeschwindigkeit wäre die Minimax also unter den o.g. Modellen die einzige echte Alternative zur Sabre 450. Back to square one.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo asb,

schätze das ist ein 12cm Kantholz, Weichholz/Nadelholz geht halt auch bischen besser wie abgelagerte Eiche.

Gerade mal geschaut, bei den neuen Maschinen ist Hema ne Bank, die kleinste Gerant also die 400er verfügt über 1240 m/min, größere Maschinen 1600 m/min mit FU bis 1750 m/min, die wissen was sie machen, mehr als viele, viele andere, kosten aber auch....
Tu Dir keine Maschine unter 1000 m/min an. Wenn 2,2 oder gar 3 KW zur Verfügung stehen kannst Du mit einem größeren Antriebsrad die Übersetzung ändern, Riemenscheiben gibts im Netz zu kaufen.
Von den genannten Maschinen würde ich mir die SCM anschauen, noch besser im Laden ausprobieren.

Gruß Dietrich
 

Hacke11

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
223
Ort
Rosengarten
@Dietrich: Ich glaube, ich verstehe, worauf du hinaus willst. Kannst du bitte noch einen Blick auf dieses Video werfen, ab ca. 3:06 Min. werden in etwa die Schnitte gezeigt, die ich brauche: https://youtu.be/7F-xiKEWmQQ?t=186 . Ab 4:08 Min. trennt er einen Balken Weichholz längs auf. Ich denke, das sind vielleicht 150 mm Schnitthöhe auf etwa 1000 mm Länge, oder?

Die Maschine in diesem Video ist eine (deutlich billigere) Hans Schreiner HBS-400-400V. Laut Spezifikation Motorabgabeleistung "2,75 kW S 6 (2,2 kW bei 100% ED), 400 Volt" bzw. "2,2 kW (S1)" (Angabe im Video), max. Schnitthöhe 250 mm und zwei Bandgeschwindigkeiten ( 7 und 14 m/Sek., also 420 und 840 m/Min.).

Wenn ich dich richtig verstehe, wäre die Hans Schreiner HBS-400-400V aufgrund ihres etwas stärkeren Motors und der etwas höheren Bandgeschwindigkeit besser geeignet als die Jet, auch wenn das natürlich Welten von Deinen 1620 m/min mit 2,7 KW entfernt ist. Ich kann also nicht damit rechnen, solche Schnitte wie im HBS-400-400V-Video mit der Jet hinzubekommen? Oder tricksen die im Hans-Schreiner-Video auch wieder mit irgendwas was ich mangels Bandsägeerfahrung nicht sehe?

PS: Gerade noch einmal die (Papier-)Spezifikation der Sabre 450 nachgeschaut, aktuellste verfügbare Manual-Version von der Record-Power-Website. Keine Ahnung, ob bzw. wie man Angaben mit S1, S6 und P2 vergleichen kann. Da steht: "Motor input P1: 1.9 kW (three phase)", "Motor output P2: 1.5 kW", "Maximum depth of cut: 320 mm" und "Blade speed: 1000 m / minute". Auf dem Papier wäre die Sabre 450 demnach tatsächlich besser geeignet als die (teurere) Hans Schreiner HBS-400-400V und als die (deutlich teurere) Jet JWBS-15-T. Ich glaube, mir wird schlecht :emoji_frowning2:

PPS: Und auch noch einmal in die Spezifikation der Minimax hbs s 45 n (SCM bzw. Holzkraft-Variante) geschaut. Die Angabe lautet hier: "Motorleistung 400 V/50 Hz/S6-40%: 3,0 kW", max. Schnitthöhe 300 mm, Bandgeschwindigkeit 16 m/s (also 960 m/Min.). Unter der Kriterienkombination Motorleistung + Schnitthöhe + Bandgeschwindigkeit wäre die Minimax also unter den o.g. Modellen die einzige echte Alternative zur Sabre 450. Back to square one.

Anscheint pickst du dir ja nur die sachen aus was du lesen willst / für richtig hast im deine welt, alles gut so. Aber nochmal zu erinnerung vor paar seiten. Wenn du nicht mit die Sabre klar gekommen bist, dann kommst du auch nicht mit der Hans Schreiner besser klar, ist die gleiche machine wie die record powers nur paar sachen angepasst. Du hattest ja auch nicht beantwortet was mit der Sabre los war.

Ich schaffe es mit meiner Record Power 350 Superior prima eiche und esche im höhe von 150-200mm zu trennen, dauert zwar aber unmöglich ist es nicht wenn mann die einstellung und maschine beherrscht.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.123
Ort
Affalterbach
....
Ich schaffe es mit meiner Record Power 350 Superior prima eiche und esche im höhe von 150-200mm zu trennen, dauert zwar aber unmöglich ist es nicht wenn mann die einstellung und maschine beherrscht.

Möchte ich nochmal betonen. Ich habe ja die, Zitat @keks010982 "Handtaschenversion" der Sabre, und die trennt altes Teak, Eiche, Esche &Co. in maximaler Schnitthöhe (120mm) ohne Probleme auf. Natürlich etwas langsamer als bei den großen, fürs Hobby aber total ausreichend. Wichtig wie immer: Gutes, scharfes Band und saubere Einstellung!

In meinen Augen wird hier wieder viel zu viel theoretisiert. Die Maschinen in dieser Preisklasse unterscheiden sich doch nur in Nuancen, richtiger Schrott ist da keiner mehr dabei. Nimm die, die Du bekommst, kauf Dir ordentliche Hema-Bänder dafür und hab Spaß beim Arbeiten damit.
Du machst das ja nicht beruflich, wo es auf das letzte Quentchen Effizienz ankommt...
 

netsupervisor

Gäste
In meinen Augen wird hier wieder viel zu viel theoretisiert.
Nicht ganz. Die Schnittgüte - so ist es auch bei anderen spanenden Werkzeugen, egal ob Metall oder Holz, Kunststoff und Co - bestimmt sich aus Schnittgeschwindigkeit und Vorschub.
Natürlich kann man 30cm auftrennen, wenn die Maschine das in der Höhe ermöglicht. Wie schnell das geht und wie gut die Schnittfläche aussieht, das bestimmt dann doch die Bandgeschwindigkeit. Zumindest beruhige ich mich it diesem Argument, dass meine Maschien nur 900 m/min schafft :emoji_slight_smile:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Hallo,

leider ist es mit dem Vergleichen technischer Daten nicht getan. Letztendlich sind viele andere Faktoren mitentscheidend. Die beste Maschine, bei der alles deinen Wünschen entspricht, gibt es so nicht.
Zu Leistungsdaten Mal folgende Begebenheit. Auf einer Messe sprach ich mit einem Hersteller von Hochdruckreinigern. Er hatte zwei Modelle mit nahezu gleichen technischen Daten, aber weit auseinanderliegenden Preisen. Als Begründung teilte er mit, dass der Billige für eine Lebensdauer von 120 Betriebsstunden, der Teure für 1000 Betriebsstunden ausgelegt sei.
Was die Bandgeschwindigkeit anbelangt, ist auch zu bedenken, dass ein schnelles Band deutlich mehr Umläufe macht als ein langsameres. Bei gleicher Biegewechselfestigkeit ist das schnelle Band früher am Ende. Auch die Länge eines Bandes wirkt sich auf die Lebensdauer aus. Langes Band, weniger Umläufe, längere Lebensdauer.

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.245
Ort
Hamburg
Mein erster Gedanke

Meiner auch.
Bei Flex denke ich automatisch an Winkelschleifer, egal von welchem Hersteller.
Bei Räuchermännchen an Thüringen.
Bei stinkendem Gummi an China usw...

Doch bei neuen Bandsägen in Verbindung mit schlechtestem Service und fällt mir sofort MHM ein.
Allerdings auch deren größtenteils gute Videos für Hobbyisten.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Was die Bandgeschwindigkeit anbelangt, ist auch zu bedenken, dass ein schnelles Band deutlich mehr Umläufe macht als ein langsameres. Bei gleicher Biegewechselfestigkeit ist das schnelle Band früher am Ende. Auch die Länge eines Bandes wirkt si auf die Lebensdauer aus. Langes Band, weniger Umläufe, längere Lebensdauer.

Hallo Ingo,

stimme ich vollkommen zu.
Aber ein Band verschleißt ja nicht vom Leerlauf sondern vom Sägen und ein schnelles Band sägt halt mehr m/min.
Die Biegewechselfestigkeit ist heute (passende Bänder vorausgesetzt) kein Thema mehr, mir ist in 28 Hobbyjahren kein Band fliegen gegangen.
In Schweden habe ich gesehen wie schwere Jonserad Gußbandsägen über die Mittagspause leer liefen...:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Die Biegewechselfestigkeit ist heute (passende Bänder vorausgesetzt) kein Thema mehr
Das ist eine sachlich falsche Behauptung eines Laien. Du kannst deine Behauptung aber gerne faktenbasiert begründen.

Die angebliche, subjektive und falsche Erfahrung einer gelegentliche Hobbyanwendung ist kein Maßstab oder Fakt, sondern eine - in diesem Fall grundlegend falsche - Mutmaßung die dem Stand der Technik widerspricht.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.458
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Oh Mann,
@Alos ,lass doch einfach ab und an die Griffel von der Tastatur. Zeig lieber schöne Basteleien die Du auskasperst. Sorry aber der letzte Beitrag und auch Deine Reaktionen auf Dietrich sind leider unnötig.

@asb : Ich stimme der Allgemeinheit zu. Hatte ne Schepperbach Blechspind Säge mit 450mm Rollen und 1,1kW. Klar, gesägt hat Sie schon.
Mittlerweile ne, gebraucht gekaufte, Hema BR50 mit 500-er Rollen und 2,2kW.

Was soll ich Sagen? Weltweiter Unterschied!

full


Schönes Wochenende an alle.
 

asb

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2022
Beiträge
56
Ort
Berlin
Zurück zum eigentlichen Thema, der Suche nach einer funktionsfähigen (bezahlbaren, und möglichst auch irgendwann lieferbaren) Bandsäge.

Auf meiner "Shortlist" habe ich momentan drei Kandidaten: eine Hammer, eine Jet und eine SCM/Holzkraft Minimax HBS S 45 N in der Variante von Stürmer (die anscheinend nicht identisch ist mit dem Original von SCM). Nach den Hinweisen aus diesem Thread ist letztere wohl die konkreteste Option. Für unter €3000 ist sie momentan nirgendwo ab Lager lieferbar. Bei zwei Anbietern habe ich nach der Lieferdauer angefragt, aber bisher keine Antwort erhalten; ein dritter Lieferant gibt eine Lieferdauer von ca. 3 Monaten an (also Februar 2023).

Die Jet JWBS-15-T (T = dreiphasige Variante) hat sich, wenn ich den hilfreichen Anmerkungen von Dietrich folge, eigentlich erledigt (untermotorisiert, zu geringe Bandgeschwindigkeit für den geplanten Einsatzzweck, keine aussagekrätigen anderslautenden Reviews). Für die habe ich allerdings ein ziemlich günstiges Angebot von Siltec (zusammen mit Fahrwerk und Lieferung €2.518,64), und sie sollte auch ab Lager lieferbar sein.

Und last but not least die Hammer N4400. Soweit ich das beurteilen kann, eine vollwertige Alternative zur Minimax, aber halt nicht so richtig zu bekommen. Mima bietet sie günstig an (um €2000 ohne Fahrwerk), hat sie aber nicht am Lager und will auch nicht nach Brandenburg liefern. Von Felder, NL Velten, habe ich mittlerweile ein Angebot, wo sie stattliche €2.677,50 (ebenfalls ohne Fahrwerk) kosten würde, ebenfalls mit Liefertermin irgendwann im Frühjahr 2023.

Zur Stimmungsaufhellung darf ich hier bestimmt ein paar Details aus dem Angebot wiedergeben. Die Maschine kommt nämlich mit einer - Zitat - "Inkludierten Zusatzausstattung". Nämlich: "Motor 3x 400 V S6 50 Hz 2,5 kW", "Betriebsanleitung Deutsch" und "HS Bandsägeblatt". Das ist ja beruhigend, daß Felder seine Maschinen dann doch mit Motor ausliefert :emoji_sunglasses:

Und dann gibt es im Angebot noch die Position "Zubehör", nämlich "Transport" und "Montage und Inbetriebnahme ebenerdig". Letzteres ist auch noch schön konkretisiert, nämlich:

"Einbringung der Maschine in die Werkstätte bis 5 Stufen, diese müssen mit Platten ausgelegt sein, der Transportweg muss befestigten Boden aufweisen, es kann ein kundenseitiger Helfer benötigt werden, optionale Zustellung der Maschine am Vortag per Spedition - Einbringung erfolgt kundenseitig, Aufbau der Maschine nach Werkstoleranzen, Montage aller Zubehörteile (exkl. Absaugrohrleitungen), Einweisung der anwesenden Bediener in allen relevanten Funktionen. Hinweis: Der elektrische Anschluss der Maschine muss von einem konzessionierten Elektriker erfolgen!"

Ich weiß nicht, ob man bei Felder unter "elektrischem Anschluss" das Einstöpseln eines Stromkabels in eine Steckdose versteht, und vor dem MHM-Horror hätte ich mich von einem solchen Angebot auch ziemlich übel verschaukelt gefühlt. Ich traue mir schon zu, eine Bandsäge auszupacken, und wenn nicht, sollte man vielleicht nicht solche Maschinen kaufen. Bei Kreissäge, Häcksler, Drechselbank, Absauganlage etc. habe ich das ja auch ohne Hilfe hinbekommen. Aber, zumindest in der Theorie, wäre mir bei Felder ein Abenteuer wie bei MHM erspart geblieben. Der Monteur hätte halt festgestellt: geht nicht, und dann wäre der Ball an Felder gewesen, eine Lösung vor Ort zu finden. Rückblickend ist so ein Service schon Geld wert. Aber fast 700 Euro Aufpreis und trotzdem kein absehbarer (planbarer) Liefertermin?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Zuletzt bearbeitet:

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Ich weiß nicht, ob man bei Felder unter "elektrischem Anschluss" das Einstöpseln eines Stromkabels in eine Steckdose versteht, u
Hallo asb,

die Maschine kommt dann mit dem blanken Kabel … da soll dann ein Elektriker einen 400 V Stecker montieren, der sich mit Deinem Werkstatt-E-Netz auskennt. Genau da will Felder nicht dran werkeln.
Mein Hauselektriker brauchte dazu keine 5 min und wollte einschl. Stecker 25 Euro.

Bei Felder hat ich die Option auch nur liefern bis Bordsteinkante.
Also Du hast die Luxus-Version inkl. Inbetriebnahme, Justage und Einweisung angeboten bekommen. Da erklärt den Preisunterschied zu MiMa und anderen.

Ist also nicht vergleichbar mit den anderen Angeboten und eigentlich nachvollziehbar. Das wäre für Dich, die absolute „Nummer sicher“. Hier musst Du nur wie ein Fuchs, den Antransport genau überprüfen.

Gruss Marco
 

asb

ww-birke
Registriert
20. Oktober 2022
Beiträge
56
Ort
Berlin
@moriko: Verstehe… nein, das kann ich ja nun gar nicht gebrauchen, wenn mir einer für 700 Euro meine Päckchen auspackt und dann nach Hause geht, bevor die Maschine angeschaltet wird. Und wenn dann irgendwas nicht gehen sollte, beginnt das Fingerzeig-Spiel ("ihr Elektriker hat…"). Werde dann mal bei Felder nachfragen, ob sie das Angebot noch etwas praktikabler gestalten wollen.
 
Oben Unten