flow
ww-robinie
Gegen Spritzwasser könnte zusätzlich Kies helfen. Und ggf. etwas auf die Belüftung achten. Ich würde da auch nichts zusätzlich drauf machen.Genügend dachuberstand und Abstand zum Boden wg Spritzwasser und fertig ist die Laube.
Wolf
Gegen Spritzwasser könnte zusätzlich Kies helfen. Und ggf. etwas auf die Belüftung achten. Ich würde da auch nichts zusätzlich drauf machen.Genügend dachuberstand und Abstand zum Boden wg Spritzwasser und fertig ist die Laube.
Da stellt sich halt die Frage, wie das überhaupt gebaut werden soll, wenn es so eng ist.an eine Seite werde ich nicht mehr zum streichen kommen.
Oder so.Trapezblech
Das kann man definitiv noch verwenden, von der Wirkung her gibt es nichts Besseres.Jetzt wo du das ansprichst. Ich hab von dem Zeug einen Kanister im Keller gefunden. Was hat es damit aufsich? Kann man das noch verwenden?
...Persönlich hätte ich keine Scheu es noch für in direktem Erdkontakt stehende Hölzer stellenweise zu verwenden...
Hättest Du die Kristallkugel nicht verbummelt, könntest ja nachschauen.He he, habe ich ihn vergrault?
Hättest Du die Kristallkugel nicht verbummelt, könntest ja nachschauen.![]()
Ja klar, aber Mark hat die halt verbummelt.#Chrisol, schaue doch mal nach.
Es sind jedenfalls schon Forenmitglieder freundlicher begrüßt worden nach ihrer ersten Frage.He he, habe ich ihn vergrault?
Es sind jedenfalls schon Forenmitglieder freundlicher begrüßt worden nach ihrer ersten Frage.
Beste Grüße
Carsten.
Jetzt wo du das ansprichst. Ich hab von dem Zeug einen Kanister im Keller gefunden. Was hat es damit aufsich? Kann man das noch verwenden?
Du weißt aber schon was du dem Boden damit antust.Das kann man definitiv noch verwenden, von der Wirkung her gibt es nichts Besseres.
Steinkohlenteerkreosote sind allerdings karzinom und die Verwendung ist seit Anfang der 90er mit einigen Ausnahmen verboten.
Nachfolger waren dann Xyladekor und Konsorten, meistens mit dem schon genannten PCP und Lindan als Wirkstoff.
Persönlich hätte ich keine Scheu es noch für in direktem Erdkontakt stehende Hölzer stellenweise zu verwenden.
Vermutlich reagiert jeder anders auf die Inhaltsstoffe, mit hat es damals nicht geschadet.
Das soll kein Ansporn zur Verwendung sein, aber manchmal können Altbestände auch nützlich sein.
Mal zurück auf Anfang, ich fand ja die Grundidee gar nicht so falsch. Normales Schmierfett ist sicherlich nicht besonders geeignetund ökologisch nicht wirklich vertretbar, da es vermutlich langsam herunter fliesst, aber MikeSanders&Co könnte ich mir durchaus vorstellen.
Aber auf jeden Fall, egal was man macht, Bläueschutz nicht vergessen.