HARVEY Tischkreissäge - mit Potential (made in China ) ?! Was meint Ihr ?

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Das stimmt so nicht. Die "Anschläge" sind gleichzeitig (und die hinter dem Sägeblatt ausschließlich) Brücken. Die müssen auch die Bodenplatte in Position halten, die ja vom Sägeblatt durchtrennt wurde.
Selbst wenn das nicht der Fall wäre, müsste man das Sägeblatt sehr hoch einstellen um mit der Haube über den Anschlag zu kommen, was effektiv mehr oder weniger das gleiche wäre wie keine Haube. Dennoch: da seh ich kein Problem, und ich gehöre nicht zu den Leuten die gerne bringen, dass die BG für mich nicht zuständig ist. M Gegenteil, ich starte mich gerne mit mehr als den minimal erlauben Sicherheitseinrichtungen aus.
Es arbeitet sich einfach absolut angenehm und sicher damit. Wer will kann sich noch nen Streifen Makrolon über das Sägeblatt schrauben.

Also habe ich recht?
Bewertet habe ich das ja nicht weiter.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
PS bei ner Fks kann man auch den Schlitten feststellen,.
ich habe zulange eine TKs gehabt und nun nur noch eine FKs, ich kenne den Unterschied wie man an der Maschine steht, wenn mein Platz es zulassen würde, hätte ich beides.
Da ich aber zum Ablängen die hier habe, weil es eben noch bequemer ist und noch mal schneller geht. Habe 1992 mal eben auf zwei Spanplatten gestellt, Druckluftzylinder rein, seit dem wird sie genutzt, nur der Anschlag ist mal neu gemacht worden. :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_20250224_171153434_(1024_x_768).jpg
    IMG_20250224_171153434_(1024_x_768).jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 80

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Moin,
Es ist doch so das die FKS nicht wegdiskutiert werden kann, die hat ganz klare Vorteile gegenüber der TKS. Vor und Nachteile wurden hier ja bereits dargestellt.
Wenn einer Platz und Geld hat kauft er sich sogar beides, dann biste noch flexibler. Und wenn einer keinen Platz hat, und vielleicht genügend Geld, oder auch nicht, dann muss er leider abwägen, nach Geschmack und Bauchgefühl handeln. Die optimale Lösung wird in diesem Fall dann schwierig bis gar nicht möglich.
Die eierlegende Wollmichsau gibt es nicht, selbst bei einem üppigen Maschinenpark mit CNC Plattensäge und was weiss ich. Es gibt immer wieder Arbeiten wo man trotz guter Austattung an die Grenzen gerät.
Die Diskussion was nun besser ist oder nicht könnt Ihr Tagelang weiterführen, zu einem einvernehmlichem Ergebniss werdet Ihr nicht kommen.
 

Jungemehnar

ww-ahorn
Registriert
4. April 2024
Beiträge
127
Ort
Ostallgäu
Zur Motorisierung der Säge:
Die Motorleistung mit 4 kW für 70 mm Schnitthöhe- und auch noch mit Drehstrommotor find ich wahnsinnig viel. Meine Kölle macht 120 mm Schnitthöhe mit 400er Blatt und gleicher Motorleistung, da sollte die 2,2 kW- Variante leicht reichen (1Ph Kondensatormotor). Die 85er Erika im Vergleich, sägt mit 2,5 kW Bürstenmotor und packt m.E. die volle Schnitthöhe auch gut.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
auch wenn ich diese Maschine nicht kenne, scheint mir das die Antwort darauf zu sein, dass immer wieder gefragt wird, warum gibt es eine Maschine, wie die Ulmia 1711 nicht neu. Oder warum gibt es die Bosch oder Dewalt nicht in stabil? Wenn man sich ansieht, was eine Rapid PK100 neu kostet, da kann einem schwindelig werden. Also wenn man zuviel Geld hat, warum nicht? Ich habe das Geld nicht, deshalb ist es bei mir nur eine gebrauchts Hammer B3 geworden, aber die hat den Vorteil, ich kann sie für mehr verkaufen, als ich vor 7 Jahren bezahlt habe. Das geht mit einer neuen Maschine nur selten.

Es grüßt Johannes
 

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Hallo zusammen,
auch wenn ich diese Maschine nicht kenne, scheint mir das die Antwort darauf zu sein, dass immer wieder gefragt wird, warum gibt es eine Maschine, wie die Ulmia 1711 nicht neu. Oder warum gibt es die Bosch oder Dewalt nicht in stabil? Wenn man sich ansieht, was eine Rapid PK100 neu kostet, da kann einem schwindelig werden. Also wenn man zuviel Geld hat, warum nicht? Ich habe das Geld nicht, deshalb ist es bei mir nur eine gebrauchts Hammer B3 geworden, aber die hat den Vorteil, ich kann sie für mehr verkaufen, als ich vor 7 Jahren bezahlt habe. Das geht mit einer neuen Maschine nur selten.

Es grüßt Johannes
Moin,
Ja eine neue Ulmia wär schon was, (neben einer Altendorf:emoji_sunglasses: ) .Was die wohl heutzutage kosten würde?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Da ich aber zum Ablängen die hier habe, weil es eben noch bequemer ist und noch mal schneller geht. Habe 1992 mal eben auf zwei Spanplatten gestellt, Druckluftzylinder rein, seit dem wird sie genutzt, nur der Anschlag ist mal neu gemacht worden. :emoji_slight_smile:
Was bitte ist das für ein Gerät? Kommt die Sägeeinheit per Druckluft von unten ins Werkstück?
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
Was bitte ist das für ein Gerät? Kommt die Sägeeinheit per Druckluft von unten ins Werkstück?
Das ist eine Mafell Erika von 1984, der habe ich einen Druckluftzylinder verpasst und das Blatt mit einem Holzkasten abgedeckt, Absaugung dran und rundrum zu gemacht, somit ist die Staubfrei. Ich lege links ein, schneide an und schiebe dann durch nach rechts an den Anschlag. Und durch die Schräge bleiben auch ein Vielzahl an Leisten sauber liegen, so muss ich nicht jede einzeln schneiden.
Und damit sie auch dickeres leicht schneiden kann, ist ein 2mm Blatt drinnen.
 

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Oder vielleicht eine Robland
https://www.robland.com/shop/sz250-78

Als Preis habe ich auf die Schnelle nur 26000 DKK , etwa 3500 Euro , gefunden.
Wie sind die denn so? Taugen die was? Stehen ja etliche drin bei KA, viele so um die 8K. Werden die eigentlich noch hergestellt?
Ich suche was kleines kompaktes, Hobelbreite bis ca 320mm. Also eine vier oder fünffach
 
Oben Unten