HARVEY Tischkreissäge - mit Potential (made in China ) ?! Was meint Ihr ?

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.739
Ort
Pécs
Das stimmt so nicht. Die "Anschläge" sind gleichzeitig (und die hinter dem Sägeblatt ausschließlich) Brücken. Die müssen auch die Bodenplatte in Position halten, die ja vom Sägeblatt durchtrennt wurde.
Selbst wenn das nicht der Fall wäre, müsste man das Sägeblatt sehr hoch einstellen um mit der Haube über den Anschlag zu kommen, was effektiv mehr oder weniger das gleiche wäre wie keine Haube. Dennoch: da seh ich kein Problem, und ich gehöre nicht zu den Leuten die gerne bringen, dass die BG für mich nicht zuständig ist. M Gegenteil, ich starte mich gerne mit mehr als den minimal erlauben Sicherheitseinrichtungen aus.
Es arbeitet sich einfach absolut angenehm und sicher damit. Wer will kann sich noch nen Streifen Makrolon über das Sägeblatt schrauben.

Also habe ich recht?
Bewertet habe ich das ja nicht weiter.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.628
Ort
Greifenstein
PS bei ner Fks kann man auch den Schlitten feststellen,.
ich habe zulange eine TKs gehabt und nun nur noch eine FKs, ich kenne den Unterschied wie man an der Maschine steht, wenn mein Platz es zulassen würde, hätte ich beides.
Da ich aber zum Ablängen die hier habe, weil es eben noch bequemer ist und noch mal schneller geht. Habe 1992 mal eben auf zwei Spanplatten gestellt, Druckluftzylinder rein, seit dem wird sie genutzt, nur der Anschlag ist mal neu gemacht worden. :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_20250224_171153434_(1024_x_768).jpg
    IMG_20250224_171153434_(1024_x_768).jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 101

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Moin,
Es ist doch so das die FKS nicht wegdiskutiert werden kann, die hat ganz klare Vorteile gegenüber der TKS. Vor und Nachteile wurden hier ja bereits dargestellt.
Wenn einer Platz und Geld hat kauft er sich sogar beides, dann biste noch flexibler. Und wenn einer keinen Platz hat, und vielleicht genügend Geld, oder auch nicht, dann muss er leider abwägen, nach Geschmack und Bauchgefühl handeln. Die optimale Lösung wird in diesem Fall dann schwierig bis gar nicht möglich.
Die eierlegende Wollmichsau gibt es nicht, selbst bei einem üppigen Maschinenpark mit CNC Plattensäge und was weiss ich. Es gibt immer wieder Arbeiten wo man trotz guter Austattung an die Grenzen gerät.
Die Diskussion was nun besser ist oder nicht könnt Ihr Tagelang weiterführen, zu einem einvernehmlichem Ergebniss werdet Ihr nicht kommen.
 

Jungemehnar

ww-kirsche
Registriert
4. April 2024
Beiträge
145
Ort
Ostallgäu
Zur Motorisierung der Säge:
Die Motorleistung mit 4 kW für 70 mm Schnitthöhe- und auch noch mit Drehstrommotor find ich wahnsinnig viel. Meine Kölle macht 120 mm Schnitthöhe mit 400er Blatt und gleicher Motorleistung, da sollte die 2,2 kW- Variante leicht reichen (1Ph Kondensatormotor). Die 85er Erika im Vergleich, sägt mit 2,5 kW Bürstenmotor und packt m.E. die volle Schnitthöhe auch gut.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.662
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
auch wenn ich diese Maschine nicht kenne, scheint mir das die Antwort darauf zu sein, dass immer wieder gefragt wird, warum gibt es eine Maschine, wie die Ulmia 1711 nicht neu. Oder warum gibt es die Bosch oder Dewalt nicht in stabil? Wenn man sich ansieht, was eine Rapid PK100 neu kostet, da kann einem schwindelig werden. Also wenn man zuviel Geld hat, warum nicht? Ich habe das Geld nicht, deshalb ist es bei mir nur eine gebrauchts Hammer B3 geworden, aber die hat den Vorteil, ich kann sie für mehr verkaufen, als ich vor 7 Jahren bezahlt habe. Das geht mit einer neuen Maschine nur selten.

Es grüßt Johannes
 

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Hallo zusammen,
auch wenn ich diese Maschine nicht kenne, scheint mir das die Antwort darauf zu sein, dass immer wieder gefragt wird, warum gibt es eine Maschine, wie die Ulmia 1711 nicht neu. Oder warum gibt es die Bosch oder Dewalt nicht in stabil? Wenn man sich ansieht, was eine Rapid PK100 neu kostet, da kann einem schwindelig werden. Also wenn man zuviel Geld hat, warum nicht? Ich habe das Geld nicht, deshalb ist es bei mir nur eine gebrauchts Hammer B3 geworden, aber die hat den Vorteil, ich kann sie für mehr verkaufen, als ich vor 7 Jahren bezahlt habe. Das geht mit einer neuen Maschine nur selten.

Es grüßt Johannes
Moin,
Ja eine neue Ulmia wär schon was, (neben einer Altendorf:emoji_sunglasses: ) .Was die wohl heutzutage kosten würde?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.812
Alter
68
Ort
Koblenz
Da ich aber zum Ablängen die hier habe, weil es eben noch bequemer ist und noch mal schneller geht. Habe 1992 mal eben auf zwei Spanplatten gestellt, Druckluftzylinder rein, seit dem wird sie genutzt, nur der Anschlag ist mal neu gemacht worden. :emoji_slight_smile:
Was bitte ist das für ein Gerät? Kommt die Sägeeinheit per Druckluft von unten ins Werkstück?
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.628
Ort
Greifenstein
Was bitte ist das für ein Gerät? Kommt die Sägeeinheit per Druckluft von unten ins Werkstück?
Das ist eine Mafell Erika von 1984, der habe ich einen Druckluftzylinder verpasst und das Blatt mit einem Holzkasten abgedeckt, Absaugung dran und rundrum zu gemacht, somit ist die Staubfrei. Ich lege links ein, schneide an und schiebe dann durch nach rechts an den Anschlag. Und durch die Schräge bleiben auch ein Vielzahl an Leisten sauber liegen, so muss ich nicht jede einzeln schneiden.
Und damit sie auch dickeres leicht schneiden kann, ist ein 2mm Blatt drinnen.
 

Farmer308

ww-eiche
Registriert
8. März 2024
Beiträge
304
Ort
NRW
Oder vielleicht eine Robland
https://www.robland.com/shop/sz250-78

Als Preis habe ich auf die Schnelle nur 26000 DKK , etwa 3500 Euro , gefunden.
Wie sind die denn so? Taugen die was? Stehen ja etliche drin bei KA, viele so um die 8K. Werden die eigentlich noch hergestellt?
Ich suche was kleines kompaktes, Hobelbreite bis ca 320mm. Also eine vier oder fünffach
 

Jens1971

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2024
Beiträge
8
Ort
Wittenberg
Hier wird viel, viel geschrieben, leider aber ebenso vieles davon sehr unsachlich und falsch.
Holzkraft Maschine, da wünsche ich viel Glück. Bin ich gerade in einem Gerichtsprozess. Problem, dieser Importeuer lässt seine Maschinen auch von 1-Mann Kellershops verhökern, die keine Ahnung von einer Sägemaschine haben, diese selbst nicht kennen und unfähig sind einen Mangel zu erkennen. Wie ich selbst erleben konnte, gibt es hier eine derbe Serienstreuung die niemand bemerkt, weil die Kisten vom Container zum Endkunden geliefert werden.
Bernardo hat zumindest ein Netz von fähigen Fachhändlern, allerdings habe ich meine Maschine nach 4 Jahren aufgegeben. Da gab es mehr Einstellkorrekturen als Sägearbeit und der Verschleiß war extrem hoch.
Die Harvey ist eine erstklassige Maschine, zumindest was die Qualität verspricht. Darüber reden kann aber nur jemand, der die Maschine auch selbst hatte. Natürlich ist das Teil abartig teuer, denn zum selben Preis liefert Bernardo eine Vollprofimaschine mit Vorritzer und elektrischer Blattverstellung. Problem - die passt in keine Hobbywerkstatt.
Den Jonas Winkler anzugehen ist auch so ein Thema, wo ich die Intelligenz mancher Schreiberlinge hinterfrage.
Wenn er Parkside oder Einhell testet, sehe ich kein Geschrei. Zeigt er aber mal etwas teureres, ist es gleich wieder Werbezeugs und man kann sich den ja nicht mehr anschauen. Da sage ich nur - wer so redet, sollte mal darüber nachdenken erwachsen zu werden.
Bei Sauter kostet die Harvey mit angebauten Schiebeschlitten über 1000 EUR mehr, als direkt bei Harvey.
Letztlich muss sich jeder überlegen warum er eine Kreissäge braucht.
Zum Vogelhäusen basteln reicht eine kleine Bausäge. Wer auch mal Plattenware schneiden will kann auch das mit jeder Tischkreissäge, es braucht dann nur Mut, Erfahrung und handwerkliches Geschick.
Mir hätte eine TS 250 der typischen Labels völlig ausgereicht, allerdings hat jede Maschine ihre Eigenheiten was den Längsanschlag betrifft.

Und sind wir mal ehrlich, bei vielen von uns geht es darum eine Werktstatt zu bauen und dann war es das auch schon.
Wer baut sich denn wirklich wöchentlich ein neues Bett oder ein neues Schlafzimmer?
Plattenmaterial/Holz ist inzwischen so teuer geworden, da scheitert es manchmal nicht an der Maschine, sondern am Rohstoff.
Hier war auch zu lesen "wenn man mal" eine Platte schneidet - naja, man kann sich für alle Eventualitäten einen Formatsäge hinstellen die günstig war und pausenlos schief sägt, oder auch eine Tauchsäge mit Schiene benutzen.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.317
Ort
Deutschland
Hallo Jens,
was möchtest du mit dem Ausgraben diese Themas bezwecken?
Hier wird viel, viel geschrieben, leider aber ebenso vieles davon sehr unsachlich und falsch.
Frei davon ist dein Beitrag ebenfalls nicht.

Ich verstehe nicht warum ich mit einer Harvey gearbeitet haben muss um zu sehen, dass die Säge nicht zu meiner Arbeitsweise passt.
Ich muss auch nicht in Schuhen der Größe 25 laufen um zu wissen, dass sie nicht passen. Oft reicht Erfahrung um Wissen auf andere Situationen zu transformieren.

Das persönliche angehen von Herrn Winkler finde ich aber ebenso daneben wie du.

Fakt ist dennoch, obwohl die Harvey die beste und letzte Säge ist die man kaufen kann.
Habe ich, bei meinen gelegentlichen Besuchen auf seinem Kanal, nach jemnem Video nur die Festool im Einsatz gesehen.
Und jetzt hat er sich eine neue Säge gekauft.

So ein Verhalten kann man dann, finde ich, schon ansprechen und kritisieren. Deshalb muss man die Person aber nicht persönlich beleidigen.


Und sind wir mal ehrlich, bei vielen von uns geht es darum eine Werktstatt zu bauen und dann war es das auch schon.
Da schließt du glaube ich viel zu sehr von dir auf Andere.
Denn auch wenn ich nicht jede Woche ein Schlafzimmer baue, das liegt vor allem an einem Mangel an Schlafzimmern und Zeit.
Trotzdem baue ich z.B. viel lieber Möbel und muss mich fast zwingen Freizeit für einen Werkstattschrank zu opfern.
 

Jens1971

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2024
Beiträge
8
Ort
Wittenberg
Der Preis ist wirklich sehr hoch, wo diese Maschinen doch im Land des Lächelns nur einen Bruchteil von dem kosten, was man hier aufruft.
Ja und nein. In den USA kosten die Maschinen auch nur einen Bruchteil, oder haben mal gekostet, weil ja nun das Thema Einfuhrzölle spannend wird. Aber dort ist es auch mit der "Mehrwertsteuer unterschiedlich, manche Staaten erheben überhaupt keine.
Daher ist bei uns hier schon mal alles grundsätzlich teurer.
Bei Alibaba, wie auch in den USA, haben die Maschinen nicht die Ausstattung wie hier angeboten. Kein Nickeltisch, anderer Anschlag.
Mit Fracht und Einfuhrzoll ist man weit vom angebotenem Preis entfernt und 2 Jahre Garantie - nein. Ersatzteilbeschaffung - auch nein.
Wer z.B. eine Bernardo Maschine hat, bekommt in aller Regel auch nur Ersatzteile, wenn er seine Maschinennummer nennt.

Geht ein Bauteil kaputt, bekommt der Importeur dort keinen Ersatz. Er muss es kaufen und dann ein halbes Jahr warten bis es hier ist.
Das ist alles nicht so einfach. Also braucht es hier schon etwas Lagerhaltung und Leute die sich darum kümmern. In der Konsequenz wird es teuerer.
Ich habe auch schon überlegt über Alibaba zu bestellen, aber das ist verdammt schwierig. Geht was verloren, oder kommt beschädigt an, hat man richtig viel Spaß.
Es gibt bei Youtube ein deutsches Video zur Harvey, dort wurde die Maschine mit einem Fehler am Tisch ausgeliefert. Kunde reklamiert, Kundenservice setzt sich ins Auto und liefert sofort einen neuen Tisch.
Ein Service den wir alle haben wollen, nur bezahlen will den niemand.
Klar, für 6000,- EUR bekommt man eine riesige Formatsäge von Bernardo, mit Vorritzer, elekrtischer Blattverstellung usw.
Die Frage ist nur, warum stehen in typischen Tischlereien identische Maschinen die mehr als 20k kosten?
Es ist halt billig gebaut, ohne Konsequenz für lange Lebensdauer und dann wäre da noch der Platz, wohin mit einer solchen Monster-Maschine, die kein Heimwerker braucht?
Ich habe meine Erfahrungen gemacht und daraus gelernt. Derzeit überlege ich - Laguna2, oder doch die Harvey, oder eine SawStop.
https://sawstop.eu/de/find-a-dealer-near-you/
Die 250er Holzmann wird so viel gelobt, aber dieser nachziehende, schwabbelige Längsanschlag ist nix. In grüner Farbe mit Rundstange kann man auch viel Pech haben, so wie ich gerade.
Der Schiebetisch ist ok, nur nicht was darauf geschraubt ist.
Jede Chinasäge ist und bleibt eine Bastelbude, muss wirklich jeder für sich selbst entscheiden was sein muss und was nicht.
Meistens kommt es aber erst durch eigene Erfahrung. Manche schwören auf ihre GTS10, ich kann dieser Maschine wiederum gar nichts abgewinnen, was sicher persönliche Einstellung ist.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.438
Ort
HH
Sehe ich ähnlich, ich mag den Winkler manchmal, aber mit seinen absurden Aussagen zu einigen Sägen und dem Quark zum Thema Verstellnuter, den er da verbreitet hat, macht man sich vermutlich nicht so viele Freunde..

Wenn man alle Naslang behauptet, jetzt aber wirklich die perfekte Säge gefunden zu haben und alles andere braucht man nicht von sich zu geben, gewinnt man nichts an der Glaubwürdigkeits-Front.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.317
Ort
Deutschland
Jede Chinasäge ist und bleibt eine Bastelbude, muss wirklich jeder für sich selbst entscheiden was sein muss und was nicht.
Derzeit überlege ich - Laguna2, oder doch die Harvey, oder eine SawStop.
"Darüber hinaus hat Harvey in Nanjing, Jiangsu, China, seine Wurzeln, wo 1999 die Harvey Industries Co., Ltd. gegründet wurde ... Harvey produziert seine Maschinen in mehreren Standorten, wobei die zentrale Produktionsstätte in Yangzhou, China, liegt."

"Obwohl die Maschinen von Laguna Tools, einem US-amerikanischen Unternehmen, entwickelt werden, erfolgt die Fertigung in der Volksrepublik China"

Saw Stop: „Our saws are engineered in the US and built in Taiwan.“

Es gibt bei Youtube ein deutsches Video zur Harvey, dort wurde die Maschine mit einem Fehler am Tisch ausgeliefert. Kunde reklamiert, Kundenservice setzt sich ins Auto und liefert sofort einen neuen Tisch.
Da kann die Qualitätskontrolle bie Harvey aber nicht der Hit sein, wenn von den paar verkauften Maschinen welche mit defektem Tisch ausgeliefert werden. Vom Händler vorbildliches Verhalten, wobei er vermutlich eine Maschine aus dem Lager zerlegt hat um den Tisch zu ersetzen, das hat dann nichts mit guter Ersatzteilliferung von Harvey zu tun. (Ich komme zu der Vermutung, weil es mir komisch erscheint ein Bauteil, das als extrem robust verkauft wird als Ersatzteil bei Händlern zu hinterlegen.)


dann wäre da noch der Platz, wohin mit einer solchen Monster-Maschine, die kein Heimwerker braucht?
Es steh dir nicht zu, zu entscheiden welche Maschinen ein Heimerwerker braucht oder nicht braucht.

Der Platz ist ein anderes Thema, bei manchen ist es nicht mal ein Thema, weil sie genug davon haben.
Ich leider nicht, trotzdem habe ich erkannt, dass der Platz den ich brauche um ein Werkstück über die Maschine zu schieben oft größer ist als der Platz, den die Maschine selbst braucht.


Grundsätzlich wiederhole ich meine Frage, was soll das hier?
Du kannst dir jede Maschine kaufen die du möchtest, du musst dazu nicht andere Menschen oder Maschinen herabsetzen, nur weil deren Entscheidung einen Andere ist als deine.
 
Oben Unten