Dale_B_Cooper
ww-robinie
Beton ist Scheiße. Pro Streifenfundament. Weniger ist besser.
Ist das der aktuelle Stand? Hab nicht alles gelesen.
Wenn ich eine Aufdachdämmung machen würde - kommt ja Sparren, Schalung, Unterlegsbahn, Dämmung und dann die Folie
wie wird die dann Dämmung befestigt?
Hi @Martin45: ehm ne, das ist nicht mehr der aktuelle Stand. Ich plane aktuell, dass ich die Bodenplatte ca. 5cm über das Gelände führe. Dann kommen die Schwellen direkt drauf (mit EDPM/Dachdeckerfolie). Den Sockel außen werde ich mit einem Blech (?) oder einer Zementfaserplatte schützen. Falls ihr dazu noch Input habt, gerne her damit. Die Bodenplatte wird innen mit einer Abdeckbahn ausgestattet und dann gedämmt.Ist das der aktuelle Stand? Hab nicht alles gelesen.
Ich würde den Wasserschenkel bis hinter die Fassadenbahn hoch führen.
@Fichtenelch: vielen vielen Dank für deinen Input! Ich bin aktuell am überlegen, ob ich das Dach nicht als Pultdach ausführe (also vordere Wand ca. 10cm höher) Dann könnte ich mir die Gefälledämmung sparen und nur mit der "normalen" Dämmung arbeiten - der Aufbau würde ja gleich bleiben? Der Rahmen sollte aber in jedem Fall so hoch sein, wie die letztendliche Dämmung und hinten (am Ende des Gefälle) dann "einfach" in eine Regenrinne entwässern?Du hast also Schalung, Unterlegbahn, Holzrahmen umlaufend.
Jetzt kannst du folgende Dämmung verlegen.
https://www.bauhaus.info/hartschaum...LRwRe9IRYpttA77_vZbl1VeajEyogryQtA5QZPI&gQT=1
Darauf kann dann die Gefälledämmung aufgebracht werden.
Diese wird grundiert und dann wird die Abdichtung aufgebracht.
Da kann/will ich noch nicht zu sehr ins Detail gehen weil ich nicht weiß was dein Fachhandel dort für ein System vorschlägt.
Hast du dir da mal ein paar Infos besorgt?
@DasMoritz: Ich danke dir. Ich bin aktuell noch hin und her gerissen ob ich nicht auch von innen dämmen soll ... habe aber wirklich Sorge, dass mir das auf den Kopf fällt - ich habe leider keinen Dachdecker zur Verfügung, der mich mit den Bitumenbahnen unterstützen kann. Deshalb wollte ich auf EDPM Folie zurückgreifen. Die Berichte über abgesoffene Flachdächer machen mir schon Bauchschmerzen ....Moin @belafarinrod991
Bei mir ist das ganz einfach von innen nach außen:
- Rigips
- OSB
- Sparren mit Zwischensparrendämmung
- Rauspund
- 1. Lage Bitumen (genagelt)
- 2. Lage Bitumen (also das besandete, geschweißt)
- PV-Module (hihi)
Eine Luftschichtebene (heißt anders) habe ich nicht.
Kannst du natürlich auch machen.Ich bin aktuell am überlegen, ob ich das Dach nicht als Pultdach ausführe
Ja in etwa schon.der Aufbau würde ja gleich bleiben?
Richtig!dann "einfach" in eine Regenrinne entwässern?
Gefälledämmung eigentlich nur wenn's nicht anders geht.Falls du aber der Meinung bist, dass eine Gefälledämmung weniger anfällig ist, würde ich mich die Woche mal schlau machen
Das ist übrigens imho eine gute Idee, das Zeug lässt sich mit Kontaktkleber (stinkt leider übel) recht gut verarbeiten.Deshalb wollte ich auf EDPM Folie zurückgreifen.
Mit Kontaktkleber?das Zeug lässt sich mit Kontaktkleber
Bei dem oben gezeigten Aufbau? :-/Mit Kontaktkleber?
Greift der nicht die Dämmung an?
Tut mir leid da stehe ich gerade auf dem Schlauch.Bei dem oben gezeigten Aufbau? :-/
@Fichtenelch: darf ich die Frage noch mal ganz frech nach oben holen?@Fichtenelch: Danke nochmals! Dann werde ich die Variante mit dem Pultdach wählen. Der umlaufende Holz-Rahmen sollte dann so hoch sein wie die Dämmung und die Dämmung wird "einfach" auf die Unterlegbahn verklebt und dann oberhalb mit EPDM Folie abgedichtet?
Natürlich darfst du das!@Fichtenelch: darf ich die Frage noch mal ganz frech nach oben holen?![]()
Der umlaufende Holz-Rahmen sollte dann so hoch sein wie die Dämmung und die Dämmung wird "einfach" auf die Unterlegbahn verklebt und dann oberhalb mit EPDM Folie abgedichtet?
Hier aber bitte auch die Mindestdachneigung beachten!Ich wäre auch für Trapezbleche offen
Aktuell habe ich geplant KVH aus 6x12cm für die gesamte Konstruktion zu verwenden.
2 cm in der Breite wirken sich nicht dramatisch auf die Biegung aus. Das ist eine Erhöhung der Biegesteifigkeit und 33%. Ich würde lieber 6x14 nehmen. So hast du eine Erhöhung der Biegesteifigkeit um ca. 60%. Die Höhe geht ja in der 3. Potenz in das Widerstandsmoment ein.Oder meint ihr eher, dass ich 8x12cm Balken nehmen sollte?
Guter Hinweis. Ich kann ja auch einfach durch den Dachüberstand und dann in eine Regenrinne. Dafür gibt es ja diese vertikalen Abläufe.Hallo zusammen
Bei uns sind diese Überläufe (Speier) immer zu klein und schnell von Laub, Samen etc. verstopft. Ich würde die viel breiter machen und nach oben offen, Ästhetik hin oder her. An einer Rinne haben wir zusätzlich zu den Fallrohren etwa 20cm breite Notüberläufe, die funktionieren auch.
Gruss brubu
Aber dann nur für die Dachsparren? Breiter als 12cm für die Wand wollte ich eigentlich nicht machen, da mir ja sonst wieder Raum verloren geht. Ich bin mir aber nicht sicher ob 6x14 nicht schon fast überdimensioniert ist.2 cm in der Breite wirken sich nicht dramatisch auf die Biegung aus. Das ist eine Erhöhung der Biegesteifigkeit und 33%. Ich würde lieber 6x14 nehmen. So hast du eine Erhöhung der Biegesteifigkeit um ca. 60%. Die Höhe geht ja in der 3. Potenz in das Widerstandsmoment ein.
Richtig nur für die Sparren. Holz ist ja ein sehr "gutmütiger" Werkstoff.Aber dann nur für die Dachsparren? Breiter als 12cm für die Wand wollte ich eigentlich nicht machen, da mir ja sonst wieder Raum verloren geht. Ich bin mir aber nicht sicher ob 6x14 nicht schon fast überdimensioniert ist.