Sorry ich habe es gestern nicht mehr geschafft.
Falls du Aufsparrendämmung + Gefälledämmung machen möchtest kannst du es wie folgt machen.
Auf den Sparren Feder Nut Bretter (so hast du innen im Sichtbereich fertige Arbeit)
Du könntest auch OSB nehmen (hier min 18, besser 22mm)
Da musst du dann innen aber noch mit Gipskartonplatten verkleiden zwecks der Optik.
Dann auf die Schalung eine Unterlagsbahn.
https://www.bausep.de/braas-vedatop...a-MyyRa-SS-jsBFo4x9aKgE9_tolzlQkaAilpEALw_wcB
Jetzt kommen wir zum eigentlichen Thema.
Bei Aufsparrendämmung muss das komplette Dach außen mit Holz eingerahmt werden.
Sprich wenn deine Gefälledämmung außen 14 cm hoch ist musst du mit 14er Hölzer umlaufend einen Holzrahmen bauen.
Bevor die eigentliche Gefälledämmung kommt bringt man eine Grunddämmung auf, die Stärke bestimmst du.
Nehmen wir als Beispiel 10cm.
Jetzt kommt die Gefälledämmung mit Platten die links 4cm und rechts 3cm breit sind (Gefälle) dann kommen Platten die von 3cm auf 2cm fallen usw.
Diesbezüglich kann man sich beim Fachhandel gut beraten lassen, die errechnen auch das Gefälle anhand der Abflüsse die du vergibst.
Klingt alles ziemlich erschlagend, aber nur Mut!
Gefälledämmung kann man nicht selbst herstellen, daher brauchst du die Planung vom Fachhandel der die Werte zur Produktion deiner Dämmung weiter gibt.
Du erhälst dann Dämmung plus Verlegeplan für dein Dach.
Falls dir der Aufbau mit Holz zu klobig aussehen sollte... Du kannst den 14er Holzrahmen zum Beispiel mit Schiefer, Faserzement oder Blech verkleiden.
Lösungen zur Verbesserung der Optik gibt's immer.
Es ist ziemlich umfangreich und ich könnte noch mehr Einzelheiten aufzählen, aber wollen wir es erstmal gut sein lassen.