Frage an Minimax SC-2 Besitzer

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
-Der Auslegertisch
Hier hatte ich die meisten Probleme. Ich bin fast daran verzweifelt.

1. Es ist von Bedeutung, in welcher Position der Auslegerarm an die Maschine angeschraubt wird.

Zuerst muss der Stift, der mit den vier Madenschrauben zur Justage gehalten wird, möglichst zentrisch im Rohr positioniert werden. Ich meine damit, dass alle 4 Madenschrauben ähnlich tief eingeschraubt sind.

2. Dann erst wird der Anlegerarm angeschraubt und am Gehäuse ( ! nicht mit den Madenschrauben) so gerichtet, dass er in Waage mit dem Schiebetisch ist. Man legt dazu eine Waage auf den Schiebetisch und eine Waage auf den Auslegerarm und zieht die beiden Schrauben am Gehäuse fest wenn beide Teile in Waage sind. Der Auslegerarm steht bei diesem Vorgang im 90° Winkel (Arm maximal eingezogen) zur Maschine.

3. Danach wird der Auslegertischrahmen montiert (T-nut), und an den beiden Schrauben (zur Höhenverstellung) des Rahmens am Schiebetisch mit Lineal justiert. Es wird nun kontrolliert ob der Rahmen (oder die Fläche) des Auslegertisches und der Auslegerarm (90° Stellung) die gleiche Neigung haben resp. in Waage sind. Wenn nicht wird mit der hinteren Madenschraube (die vordere bleibt locker) justiert, einschrauben: der Tisch hebt sich, Lockern, der Tisch senkt sich.

4.Jetzt wird der Auslegertisch ganz nach rechts gefahren und mit der linken Madenschraube (die rechte lockern) justiert. Mit dem Lineal kontrollieren ob der Rahmentisch (-fläche) bündig mit dem Schlitten (-fläche) ist.
Danach den Auslegertisch nach links ausfahren und mit der rechten Madenschraube justieren.
Es wird ein hin und her (rechts/links) bis das Lineal auf beiden Seiten bündig aufliegt (oder dieselbe Differenz in mm aufweist). Nach anschließendem Justieren der hinteren Madenschraube (heben und senken in 90°) bleibt ein Spalt in der Mitte des Verfahr-Weges bei 90°, der Rahmen hebt sich 40/100 vom Schlitten. (Es bleibt ein Spalt von 40/100 unter dem Lineal an der Kontaktnaht zwischen Auslegertisch und Schiebeschlitten in der 90° Position des Auslegerarmes)

5. An der tragenden Stange bringt das Justieren nicht viel da es die Höhe des Rahmens in allen Positionen beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Mögliche Ursache der 4/10 Abweichung:

Zum Schluss ist mir aufgefallen, dass der aus- und einfahrende Arm des Auslegertisches nicht in Waage mit dem angeschraubten Arm ist. Die Differenz um der sich der Arm nach unten beugt beträgt rund 1.2mm bei voll ausgefahrenem Arm.

Meine Frage wäre jetzt: Kann man durch leichtes Bewegen (justieren) der angeschraubten Rollen im Innern des Auslegerarms den Winkel des ausfahrenden Arms korrigieren?
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Weitere Beobachtungen:
Die Feineinstellung am Paralellanschlag dreht nicht rund (eiert) ein wenig. Das tut ihrer Funktion jedoch keinen Abbruch.
Die T-nut-Führung des Auslegertisches im Schiebeschlitten verkantet sich leicht. Dies erschwert das Demontiern des Schiebetisches.
Hier gilt: Übung macht den Meister
Die Schrauben (zu weiches Metall) der T-nut Führung sehen schon nach den vielen Einstellversuchen relativ schlecht aus.
Die Lösung hierzu wäre eine neue etwas breitere T-Schiene mit guten Schrauben
 

Evoneos

ww-kirsche
Registriert
7. Februar 2022
Beiträge
153
Ort
Köln
Scheint bei den N-Modellen so zu sein, dass sie nicht vormontiert sind.
Auf YouTube gabs da auch ein zwei Videos, wo das genau so war.
Vielleicht kann ja @Evoneos noch erwähnen, ob seine 1300N auch in Einzelteilen geliefert wurde.
Meine 1300N kam auch in Einzelteilen auf Palette. Der Tisch, Schiebetisch, Verbreiterung, Verlängerung und Parallelanschlag musste natürlich montiert und ausgerichtet werden aber viele Sachen waren grob schon ganz gut eingestellt. Die Feinjustage von mir gelang ohne Handbuch, da die meisten Justierschrauben eigentlich selbsterklärend sind.

Mann sollte jedoch ganz, ganz vorsichtig sein, wenn man die 4 Madenschrauben am Ausleger verändern möchte, da diese sich gegenseitig beeinflussen. Hier würde ich nur mit kleinsten Nuancen arbeiten, wenn es denn erforderlich ist.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Mann sollte jedoch ganz, ganz vorsichtig sein, wenn man die 4 Madenschrauben am Ausleger verändern möchte, da diese sich gegenseitig beeinflussen. Hier würde ich nur mit kleinsten Nuancen arbeiten, wenn es denn erforderlich ist.
Es ist erforderlich, da überhaupt keine der Schrauben eingestellt ist, muss man bei null anfangen.
Ich konnte die Idealstellung auch nach 10 Versuchen nicht finden. Vieles hängt von der Ausgangslage ab.
Es ging erst nachdem ich die vier Madenschrauben genau zentrisch eingestellt habe.
UND ganz wichtig:
Der Auslegerarm ist mit 2 Schrauben am Korpus befestigt. Diese Schrauben haben 1-2mm Spiel.
Je nachdem wie (in welcher Position) der Auslegerarm angeschraubt ist, bekommt man mit den Madenschrauben nie die ideale Einstellung.
Eigentlich eine Zumutung
Ich habe bestimmt 5 Stunden damit gespielt.

Es ist also von grossem Vorteil wenn der Auslegerarm schon ab Werk am Korpus angeschraubt ist und die Madenschrauben mehr oder weniger voreingestellt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Zur Perfektion müsste ich jetzt noch das ein- und aus-ziebares Teil des Auslegerarmes richten.

Die Absenkung des Armes von 1.5mm bei voll ausgezognem Arm wird den Tisch mit nach unten ziehen.

Bei vollausgezogenem Arm ist der Tisch 1.5mm tiefer als in der 90°-Stellung bei voll eingefahrenem Arm.

Dieser Unterschied ist nicht durch Madenschrauben auszugleichen ohne alles andere auch zu verstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.258
Ort
Deutschland
Meine Frage wäre jetzt: Kann man durch leichtes Bewegen (justieren) der angeschraubten Rollen im Innern des Auslegerarms den Winkel des ausfahrenden Arms korrigieren?
Bei meiner Bernardo (anders Modell als deine) war das so, dass die Rollen im Auslegerarm exzentrisch gelagert sind, man kann dort also sowohl den Winkel justieren und einstellen, dass die Eisenstange spielfrei läuft.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Die Eisenstange läuft auf 4 angeschraubten Rollen (In rot).
Wenn zwischen den 4 Schrauben noch Luft ist, könnte ich auch bei mir noch leicht was justieren.
Löse ich jedoch die Schrauben um nachzusehen, beginnt die ganze Einstellerei von vorne.
Mir schmerzen jetzt noch der Rücken und die Knie...
20231206_213459619_iOS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.864
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
ich fand das jetzt verwirrend, dass Du den Bernado Kram in einem Threat beschreibst, der um die SC2 geht.
Dachte mir heute: was schreibt der alles für komisches Zeugs, bis ich geschnallt hab, Du hast ja eine Bernado gekauft.

Sollte man das nicht auslagern oder den Titel umbenennen?
 
Oben Unten