Frage an Minimax SC-2 Besitzer

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
-Der Auslegertisch
Hier hatte ich die meisten Probleme. Ich bin fast daran verzweifelt.

1. Es ist von Bedeutung, in welcher Position der Auslegerarm an die Maschine angeschraubt wird.

Zuerst muss der Stift, der mit den vier Madenschrauben zur Justage gehalten wird, möglichst zentrisch im Rohr positioniert werden. Ich meine damit, dass alle 4 Madenschrauben ähnlich tief eingeschraubt sind.

2. Dann erst wird der Anlegerarm angeschraubt und am Gehäuse ( ! nicht mit den Madenschrauben) so gerichtet, dass er in Waage mit dem Schiebetisch ist. Man legt dazu eine Waage auf den Schiebetisch und eine Waage auf den Auslegerarm und zieht die beiden Schrauben am Gehäuse fest wenn beide Teile in Waage sind. Der Auslegerarm steht bei diesem Vorgang im 90° Winkel (Arm maximal eingezogen) zur Maschine.

3. Danach wird der Auslegertischrahmen montiert (T-nut), und an den beiden Schrauben (zur Höhenverstellung) des Rahmens am Schiebetisch mit Lineal justiert. Es wird nun kontrolliert ob der Rahmen (oder die Fläche) des Auslegertisches und der Auslegerarm (90° Stellung) die gleiche Neigung haben resp. in Waage sind. Wenn nicht wird mit der hinteren Madenschraube (die vordere bleibt locker) justiert, einschrauben: der Tisch hebt sich, Lockern, der Tisch senkt sich.

4.Jetzt wird der Auslegertisch ganz nach rechts gefahren und mit der linken Madenschraube (die rechte lockern) justiert. Mit dem Lineal kontrollieren ob der Rahmentisch (-fläche) bündig mit dem Schlitten (-fläche) ist.
Danach den Auslegertisch nach links ausfahren und mit der rechten Madenschraube justieren.
Es wird ein hin und her (rechts/links) bis das Lineal auf beiden Seiten bündig aufliegt (oder dieselbe Differenz in mm aufweist). Nach anschließendem Justieren der hinteren Madenschraube (heben und senken in 90°) bleibt ein Spalt in der Mitte des Verfahr-Weges bei 90°, der Rahmen hebt sich 40/100 vom Schlitten. (Es bleibt ein Spalt von 40/100 unter dem Lineal an der Kontaktnaht zwischen Auslegertisch und Schiebeschlitten in der 90° Position des Auslegerarmes)

5. An der tragenden Stange bringt das Justieren nicht viel da es die Höhe des Rahmens in allen Positionen beeinflusst.
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Mögliche Ursache der 4/10 Abweichung:

Zum Schluss ist mir aufgefallen, dass der aus- und einfahrende Arm des Auslegertisches nicht in Waage mit dem angeschraubten Arm ist. Die Differenz um der sich der Arm nach unten beugt beträgt rund 1.2mm bei voll ausgefahrenem Arm.

Meine Frage wäre jetzt: Kann man durch leichtes Bewegen (justieren) der angeschraubten Rollen im Innern des Auslegerarms den Winkel des ausfahrenden Arms korrigieren?
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Weitere Beobachtungen:
Die Feineinstellung am Paralellanschlag dreht nicht rund (eiert) ein wenig. Das tut ihrer Funktion jedoch keinen Abbruch.
Die T-nut-Führung des Auslegertisches im Schiebeschlitten verkantet sich leicht. Dies erschwert das Demontiern des Schiebetisches.
Hier gilt: Übung macht den Meister
Die Schrauben (zu weiches Metall) der T-nut Führung sehen schon nach den vielen Einstellversuchen relativ schlecht aus.
Die Lösung hierzu wäre eine neue etwas breitere T-Schiene mit guten Schrauben
 

Evoneos

ww-kirsche
Registriert
7. Februar 2022
Beiträge
153
Ort
Köln
Scheint bei den N-Modellen so zu sein, dass sie nicht vormontiert sind.
Auf YouTube gabs da auch ein zwei Videos, wo das genau so war.
Vielleicht kann ja @Evoneos noch erwähnen, ob seine 1300N auch in Einzelteilen geliefert wurde.
Meine 1300N kam auch in Einzelteilen auf Palette. Der Tisch, Schiebetisch, Verbreiterung, Verlängerung und Parallelanschlag musste natürlich montiert und ausgerichtet werden aber viele Sachen waren grob schon ganz gut eingestellt. Die Feinjustage von mir gelang ohne Handbuch, da die meisten Justierschrauben eigentlich selbsterklärend sind.

Mann sollte jedoch ganz, ganz vorsichtig sein, wenn man die 4 Madenschrauben am Ausleger verändern möchte, da diese sich gegenseitig beeinflussen. Hier würde ich nur mit kleinsten Nuancen arbeiten, wenn es denn erforderlich ist.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Mann sollte jedoch ganz, ganz vorsichtig sein, wenn man die 4 Madenschrauben am Ausleger verändern möchte, da diese sich gegenseitig beeinflussen. Hier würde ich nur mit kleinsten Nuancen arbeiten, wenn es denn erforderlich ist.
Es ist erforderlich, da überhaupt keine der Schrauben eingestellt ist, muss man bei null anfangen.
Ich konnte die Idealstellung auch nach 10 Versuchen nicht finden. Vieles hängt von der Ausgangslage ab.
Es ging erst nachdem ich die vier Madenschrauben genau zentrisch eingestellt habe.
UND ganz wichtig:
Der Auslegerarm ist mit 2 Schrauben am Korpus befestigt. Diese Schrauben haben 1-2mm Spiel.
Je nachdem wie (in welcher Position) der Auslegerarm angeschraubt ist, bekommt man mit den Madenschrauben nie die ideale Einstellung.
Eigentlich eine Zumutung
Ich habe bestimmt 5 Stunden damit gespielt.

Es ist also von grossem Vorteil wenn der Auslegerarm schon ab Werk am Korpus angeschraubt ist und die Madenschrauben mehr oder weniger voreingestellt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Zur Perfektion müsste ich jetzt noch das ein- und aus-ziebares Teil des Auslegerarmes richten.

Die Absenkung des Armes von 1.5mm bei voll ausgezognem Arm wird den Tisch mit nach unten ziehen.

Bei vollausgezogenem Arm ist der Tisch 1.5mm tiefer als in der 90°-Stellung bei voll eingefahrenem Arm.

Dieser Unterschied ist nicht durch Madenschrauben auszugleichen ohne alles andere auch zu verstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.304
Ort
Deutschland
Meine Frage wäre jetzt: Kann man durch leichtes Bewegen (justieren) der angeschraubten Rollen im Innern des Auslegerarms den Winkel des ausfahrenden Arms korrigieren?
Bei meiner Bernardo (anders Modell als deine) war das so, dass die Rollen im Auslegerarm exzentrisch gelagert sind, man kann dort also sowohl den Winkel justieren und einstellen, dass die Eisenstange spielfrei läuft.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Die Eisenstange läuft auf 4 angeschraubten Rollen (In rot).
Wenn zwischen den 4 Schrauben noch Luft ist, könnte ich auch bei mir noch leicht was justieren.
Löse ich jedoch die Schrauben um nachzusehen, beginnt die ganze Einstellerei von vorne.
Mir schmerzen jetzt noch der Rücken und die Knie...
20231206_213459619_iOS.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.930
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
ich fand das jetzt verwirrend, dass Du den Bernado Kram in einem Threat beschreibst, der um die SC2 geht.
Dachte mir heute: was schreibt der alles für komisches Zeugs, bis ich geschnallt hab, Du hast ja eine Bernado gekauft.

Sollte man das nicht auslagern oder den Titel umbenennen?
 

Boreal

ww-pappel
Registriert
4. November 2020
Beiträge
9
Ort
Laupheim
Hallo zusammen,
ich lese seit geraumer Zeit hier im Forum still mit.
Einige Beiträge haben mir auch bereits weiter geholfen.

Bei mir steht demnächst ein Update in der Werkstatt an. Meine Dewalt darf weichen, dazu möchte ich mir evtl. eine FKS rein stellen.
Da ich das Maximum aus der Werksatt holen möchte tendiere ich zu der Minimax SC2.
Klar gibt es noch Alternativen wie die kleine Hammer K2S oder sogar eine TKS wie die Laguna oder SawStop (aber da schrecken mich die Preise)

Thomas "Willyy" hat mir auch schon einige Fragen beantworte und mich auf paar Dinge aufmerksam gemacht, vielen Dank für deine Unterstützung!!!

Die SC2 sollte gerade so in meine Werkstatt reinpassen (4x4,5m)

Der nächste Händler ist doch ein gutes Stück weg.
Daher wollte ich euch fragen, ob es einen Stolzen Besitzer einer SC2 in der nähren Umgebung von Ulm oder Biberach a. d. Riß gibt
Falls ja würde ich mich sehr über eine Einladung freuen.

Ich würde sie mir gern mal in Ruhe anschauen und ggf. noch paar Maße abnehmen.
Natürlich würde ich dich auch mit Fragen löchern :emoji_wink:


Schöne Grüße
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.465
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Durch die Tür ist kein Problem.
Aber der Verfahrensweg beträgt 3.8m (bei einem Schiebetisch von 1.6m.)
Auch wenn man diese 3.8m nicht voll ausnutzt (man längt ja nicht immer 1.6m Platten ab) stosse ich an Schränke oder andere Maschinen.
Desweiteren ist die Säge (mit Ausleger) auch sehr breit so dass kein Platz mehr zwischen meinem Werktisch und der Säge ist.

Die SC1 mit 1.2m Schiebschlitten und bei Bedarf montiertem Ausleger wäre die grösstmögliche Option.

Oder dann doch eine Hammer K3 Basic (12cm schmaler als die K3 winner) mit 1.2m Schiebeschlitten und kleiner Tischerweiterung.
Hi , @gerardlu
Paar Gedanken meinerseits zu deiner Werkstattsituation:
1 . FKS aus dem gefahrenbereich deiner Heizung verlagern in den bereich "3,11 x 4,87 m" ZU einer FKS gehört auch immer ein ADH 260 oder 310 Beides in 400 Volt Ausführung !
Ich würde Maschinen auf Paletten festmachen aus sicherheitstechnischen gründen deiner Person und ein kleinen Hubwagen ordern zur beweglichkeit
verfahrbar : schön und gut ,aber sicherheitstechnisch ein schuss ins Knie ,weil traue nie feststellbaren Rollen !!

2 . Heizungsbereich techn. Geräte abkapseln staubmässig , da gibst doch transparente Acrylvorhänge schwerer Art raumhoch .
gleichzeitig ein gewisser Lärmschutz für den holzwerkler

3. du hast da drei grosse gelbe Flächen ! du brauchs ne kleine Hobelbank(1,3 -1,7 m Länge) und ein rollenden Arbeitstisch ( Scherenhubtisch marke felder oder Barth oder sonstige)

4. Stauschränke ausserhalb dieses Raumes verlagern, wenns irgend wie geht , auch bandsäge , kappsäge (wenn die rum stehen zur vollständigen zierde )
Nichts ist schlimmer als eine "zugemüllte " Werkstatt :emoji_wink::emoji_grin::emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
die maueröffnungen im grundriss : zwei kellerfenster und eingangstür oder ein fenster und zwei maueröffnung ? , wobei ersteres mehr Sinn man bei bauliche vorschriften von Heizungsräumen .

5: Frage ; wo trennst du schwere Holzbohlen auf ? z Bp: ~2,4 x 0,5 x 0,052 m auf ? kannst du dort deine Kappsäge unterbringen
Gut Glück bei Einrichtung deiner werkstatt und gelingen deiner Holzprojekte :emoji_innocent:
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.465
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
@Maho68 : der Fragensteller gerardlu war zuletzt Mitte August hier.
Bei dem ist das Thema vermutlich durch. Und der hat auch keine SC2 gekauft.
Oh, verzeih mir, das ich den Thread unnötigerweise wieder angewärmt habe . :emoji_grin: War keine böse Absicht , ich lese auch nicht alle Threadseiten eines Themas immer gänzlich durch. Ist der Forenpolizist @willy jetzt zufrieden ?? :emoji_confused:
Ach ,übrigens : @Boreal macht Du deswegen nicht an ??? der hat angefangen damit :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Und warum krieg ich von Dir ein auf Deckel ? :emoji_thinking::emoji_confused:
der threadersteller war zuletzt am 6 Dezember 2023 ! hier involviert und nicht vergangenen August. Immer schön bei der Wahrheit bleiben !!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Angry
Reaktionen: mc2

Boreal

ww-pappel
Registriert
4. November 2020
Beiträge
9
Ort
Laupheim
Ich habe es nun mal geschafft einen Grundriss meiner Werkstatt zu machen.
Der Raum ist 4,5x4m, eine Türe, ein Fenster und ein Gasanschluss der nicht im Betrieb ist (links oben in der Ecke).

Die Maschinen und Tische sind alle auf Rollen und beweglich. Die Maße (cm) sind immer die max. Abmessungen der Maschinen inkl. einen kleinen Puffer.
Die jetzige Anordnung vom A31 und Sabre 350 sind so gewählt, das ich mit wenig Aufwand (verschieben) die Maschinen nutzen kann.
Der Tisch "Bohrmaschine" kann ich auch noch in der Breite anpassen.
Ein Tisch 80x80x90 ist noch übrig und muss weichen. Das stand die Kappsäge drauf, die muss leider weichen.

Der Frästisch hinter Maschine würde ich als Verlängerungen nutzen. Dazu müsste ich die SC2 auch ein bisschen höher legen.

Meiner Meinung nach würde die Maschine rein gehen, aber es wird sehr eng.

Jetzt würde mich eure Meinung interessieren ob das so gehen würde.
Wenn ihr andere Ideen habt, nur raus damit :emoji_slight_smile:



Bildschirmfoto 2025-10-23 um 20.39.58.png
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.527
Ort
Oldenburg
Von der kleinen FKS SC2 könnte das reinpassen.
Meine Säge steht auch etwas höher, das passt dann auch mit der Hobelbank. Da kannst du lange Teile rüber schieben.

Ist dein Frästisch schon vorhanden? Den kannst du in der Grundfläche auch etwas kleiner machen.

Da wo der Frästisch steht muss der Abschaugschlauch für die Säge noch langgeführt werden.

Etwas Sorgen macht mir nur die Absauganlage. Wenn du etwas größere Platten hast die am Parallelanschlag geschnitten werden kannst du die nicht gut auflegen.

Den ADH musst du dir öfter umstellen für längere Teile. Das geht dann wohl nicht anders.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.304
Ort
Deutschland
Hallo,
ich würde da an deiner Stelle noch weiter.puzzeln. Deine Aufstellung würde zu meinen Abläufen nicht sonderlich gut passen.

Ich glaube ich würde die fks an die gegenüber liegende Wand stellen und die Absaugung dahinter in die Ecke mit dem Gasanschluss. Vorteil, du musst deine Werkstücke nicht über den Anschlag heben um sie auf die Säge zu legen. Es könnte sogar noch dein frästisch als "outfeedtable" dahinter wenn du den selten benutzt.

Die Werkbank würde ich an die Wand mit dem Fenster stellen, damit du das Licht nutzen kannst, die FKS dazu so hoch, dass der Anschlag über die Werkbank geht. (Bei meiner Säge ging das, bei deiner weiß ich es nicht.) Wenn die fks so hoch ist, musst du die Werkbank an der Stelle nur freiraumen, wenn mal etwas den Platz braucht und nicht direkt Tetris spielen.

Den ADH an die Wand der jetztigen Werkbank, am besten so, dass du damit evtl durch die Tür arbeiten kannst. Somit muss der ADH nur etwas geschoben werden kann schnell benutz werden und ist nicht so eingebaut.

Den Bohrtisch finde ich sehr groß, ich nutze meine Bohrmaschine so selten, dass ich die an der Wand befestigt habe, so hoch, dass man sowas wie den Frästisch darunter parken kann.
Wie auch immer du das dann machst, an der Wand kommen dann evtl, Frästisch, Bohrmaschine und Bandsäge, oder die noch in eine andere Ecke.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.207
Ort
München
Hallo,

ich kenne das Problem "kleiner Raum und möglichst viele Maschinen" sehr gut, schließlich habe ich weniger Platz als Du. Ein paar Anmerkungen:

  • Absauganlage: wenn möglich so positioniert, dass Du keinen allzu langen Schlauch benötigst wenn Du zwischen den "großen" Maschinen umsteckst. So ein 100/120 mm Schlauch in 5 m Länge ist ein unhandliches und platzfressendes Ungetüm
  • Tischbohrmaschine: ich habe das mittels stabilem Bohrständer und selbstgebautem Bohrtisch/Anschlag und kräftiger Bohrmaschine gelöst. Mein Bohrtisch "parkt" normalerweise auf dem Frästisch und kann schnell umpositioniert werden. Der youtube-generierten Versuchung, mir eine alte Metallbearbeitungsbohrmaschine zu holen, habe ich bisher erfolgreich widerstehen können
  • Auch bei mir stehen Maschinen wie der Hobel geparkt in einer Ecke. Versuche aber, eine Lösung zu finden, dass nur eine Maschine rangiert werden muss, um damit zu arbeiten. Sonst wird es schnell nervig.
  • Lass Dir Zeit, Du wirst noch ein paarmal umdenken und umbauen. Das gehört zum Prozess:emoji_slight_smile:

Viele Grüße
Richard
 

Boreal

ww-pappel
Registriert
4. November 2020
Beiträge
9
Ort
Laupheim
Schon mal vielen Dank, für eure Ideen.

Ist dein Frästisch schon vorhanden?
Ja der ist schon vorhanden, und auch häufig im Einsatz. Den würde ich nicht so schnell hergeben :emoji_wink:

Da wo der Frästisch steht muss der Abschaugschlauch für die Säge noch langgeführt werden.
oh, stimmt da war was. Danke für den Hinweis das muss ich dann nochmal genau anschauen.
Etwas Sorgen macht mir nur die Absauganlage. Wenn du etwas größere Platten hast die am Parallelanschlag geschnitten werden kannst du die nicht gut auflegen.
Wenn der Fall eintreten würde, wird ein bisschen umgestellt.
Den Bohrtisch finde ich sehr groß,
Den kann ich ohne weiteres auf 80x80 verkleinern. Ist dann auch geplant. Die kleine Bohrmaschine (Bosch) wird häufiger benutzt.
Hallo,
ich würde da an deiner Stelle noch weiter.puzzeln. Deine Aufstellung würde zu meinen Abläufen nicht sonderlich gut passen.

Ich glaube ich würde die fks an die gegenüber liegende Wand stellen und die Absaugung dahinter in die Ecke mit dem Gasanschluss. Vorteil, du musst deine Werkstücke nicht über den Anschlag heben um sie auf die Säge zu legen. Es könnte sogar noch dein frästisch als "outfeedtable" dahinter wenn du den selten benutzt.
Puzzeln werde ich auf jeden Fall noch, und deine Idee schiebe ich mir mal so hin.
Lass Dir Zeit, Du wirst noch ein paarmal umdenken und umbauen. Das gehört zum Prozess
Das auf jeden Fall, habe kein Stress und habe Zeit.
Auch bei mir stehen Maschinen wie der Hobel geparkt in einer Ecke. Versuche aber, eine Lösung zu finden, dass nur eine Maschine rangiert werden muss, um damit zu arbeiten. Sonst wird es schnell nervig.
Nervig wird das umstellen auf jeden Fall immer. Aber das sind ja die Kompromisse die man eingehen muss. Leider :emoji_grin:
ich kenne das Problem "kleiner Raum und möglichst viele Maschinen" sehr gut, schließlich habe ich weniger Platz als Du
wie viel Platz hast du den , und was für Maschinen nutzt du ? Gerne auch PN, damit hier nicht vom Thema abgewichen wird.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.930
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Insgesamt kommt mir das ziemlich"zugeballert" vor. Hast Du sonst wo noch Platz für Schränke oder Systainer ?
Hier mal 3 Konfigurationen. Ausgeschnitten und rumgeschoben.

Nr 1 ist quasi Manuel
Variante_1.jpg

Die Hobelbank ist immer am Fenster, das finde ich auch sehr sinnvoll. Der Rest rumgeschoben. Mit Schiebetisch hinten kann Du vermutlich auch durch die Tür hobeln ohne Umstellen.

Variante 2
Variante_2.jpg

Variante 3
Variante_3.jpg

Der Bohrtisch ist fürstlich, um nicht zu sagen, schlicht zu groß.
Ich habe 80 cm Breite und ca. 60 cm Tiefe mit Wabeco, der nach hinten raussteht, das reicht für 90 %, sonst Böcke setlich oder sonstwie unterlegen.
Die A3 kommt mir "zu dick" abgebildet vor. Die ist doch eher länglich ?
Für den Blattwechsel an der SC2 muß der Schiebetisch nach ganz vorne Platz haben.
 

Boreal

ww-pappel
Registriert
4. November 2020
Beiträge
9
Ort
Laupheim
Danke Thomas das du dir die Mühe gemacht hast.
Insgesamt kommt mir das ziemlich"zugeballert" vor.
Ja ist viel drin, aber ein FKS war eigentlich nie geplant... Eher eine TKS die bisschen kleiner ist.
Aber FKS gefällt mir besser, obwohl das Thema TKS noch nicht vom Tisch ist.

Hast Du sonst wo noch Platz für Schränke oder Systainer
Habe ich alles ausgelagert in einem anderen Raum
Der Bohrtisch ist fürstlich, um nicht zu sagen, schlicht zu groß.
Das ist er, habe ich damals so gebaut damit darunter den Staubsauger, Zyklon und Kompressor verstauen konnte. Gleichzeitig hat er auch Verlängerung für die Kappsäge gedient. Oder als Ablage ... die immer unordentlich ist :emoji_grin:
Den Tisch verkleinere ich gerne wenn damit die FKS reinpasst.

Die A3 kommt mir "zu dick" abgebildet vor. Die ist doch eher länglich ?
Ja die ist an sich länglicher.
Ich habe es absichtlich so gezeichnet, weil sie momentan so steht damit ich den Tisch hochklappen kann.
Daher steht er bisschen von der Wand weg.
Kann ihn momentan so nutzen das ich 80cm Bretter drüber schieben kann.

Ich kann ja morgen mal Bilder von dem IST-Zustand der Werkstatt machen.
 
Oben Unten