Frage an Minimax SC-2 Besitzer

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.259
Ort
Deutschland
Ich denke ich nehm Abstand von den kleinen Fräskombis und begrenze meine Entscheidung auf eine "reine" FKS
Das wollte ich dir nicht empfehlen.
Aber wenn gebraucht nicht in Frage kommt und das Budget nicht zu verhandeln ist, dann würde ich auch etwas anderes kaufen als diese Kombi.

Ich bin von einer fks auf eine Kombi umgestiegen und der Platzbedarf ist gleich.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.866
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
ich hätte auch eine Kombi genommen, hatte damals Hans Schreiner und ein paar andere noch nicht auf dem Schirm.
Lass das Thema nochmal paar Tage sacken, dann wird's ne Kombi :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Das wollte ich dir nicht empfehlen.
Aber wenn gebraucht nicht in Frage kommt und das Budget nicht zu verhandeln ist, dann würde ich auch etwas anderes kaufen als diese Kombi.

Ich bin von einer fks auf eine Kombi umgestiegen und der Platzbedarf ist gleich.
Gebraucht, nein.
Das Budget ist so eine Sache, bei einer voll ausgestatteten Hammer B3 komme ich weit über 5000€, das muss (als Hobbyheimwerker) nicht sein.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Sollte es eine reine FKS werden, habe ich mich (fast :emoji_wink:) für eine Bernardo 1600N entschieden.

Es passt eigentlich alles, die Grösse des Schiebeschlittens (1600mm), die Tischbreite, der Preis......

Man muss anfangs dran basteln (war bei meiner Bosch GTS10XC auch so), und hoffen, dass man nicht eine "Montags"-Maschine bekommt.

Im Nachbarforum hab ich die 89 Seiten darüber gelesen, fehlerhafte Teile wurden anstandslos ersetzt, ist zwar anstrengend, aber eigentlich positiv.

Das equilvalente Kombigerät dazu ist die Bernardo CSM 1600.
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.690
Ort
Ebstorf
Hallo,

hier siehst du, was man mit einer Fräse in der Kombi so machen kann. Ich möchte die Fräse nicht missen. Bin gerade dabei meine Küchenfronten mit Rahmen-Füllungstüren neu zu machen. Da brauche ich die Fräse viel.

Gruß

Ingo
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.357
Ort
Ortenberg
Bei ner Neumaschine das Getausche und Gebastel zu akzeptieren, und ne Gebrauchte nicht in Erwägung zu ziehen erschließt sich mir gar nicht. Das Signal an die Hersteller: baut ruhig weiter nicht so toll, wir kaufens trotzdem! Außerdem entgehen dir einfach hochwertigere Maschinen für das gleiche Geld. Bei den meisten Maschinen, (vor allem bei älteren) sind Verschleißteile oft Normteile, die muss man bei Bedarf nicht beim ursprünglichen Hersteller kaufen, die gibts online.
Ich halte Kombimaschinen für sehr sinnvoll in kleineren Werkstätten. Vor allem wenn die Fräse sowieso nicht häufig verwendet wird.
Überleg dir das mit dem Neukauf nochmal, hier werden regelmäßig kleine Kombis im "Interessante Angebote" Thema geteilt. Und es gibt einige die sich mit dem Thema schon beschäftigt haben. Ich auch, und bei mir wird definitiv früher oder später ne Kombi in die Werkstatt einziehen. Außer es fallen zufällig paar Quadratmeter Werkstatt vom Himmel...
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.259
Ort
Deutschland
Bei ner Neumaschine das Getausche und Gebastel zu akzeptieren, und ne Gebrauchte nicht in Erwägung zu ziehen erschließt sich mir gar nicht. Das Signal an die Hersteller: baut ruhig weiter nicht so toll, wir kaufens trotzdem! Außerdem entgehen dir einfach hochwertigere Maschinen für das gleiche Geld. Bei den meisten Maschinen, (vor allem bei älteren) sind Verschleißteile oft Normteile, die muss man bei Bedarf nicht beim ursprünglichen Hersteller kaufen, die gibts online.
Ich stimme dir voll und ganz zu, was das Thema höherwertig usw. betrifft.
Das Problem und der Grund warum ich mir auch als erstes eine Neue gekauft habe.
Man geht davon aus, dass alles dabei ist und nichts defekt ist (falls doch, bekommt man noch mit überschaubarem Aufwand Ersatzteile).
Das hast du bei einer gebrauchten leider nicht, da muss man beim Kauf schon wissen, auf was man achten muss. IMHO Vollständigkeit der Anbauteile und keine, oder wenigstens keine schlimmen, Defekte.
Die ganze Einstellerei, kann man so oder so sehen, ich hatte das bei der Neuen und Gebrauchten und ich gehe davon aus, dass man das eh alles irgendwann mal wieder überprüft, das würde ich jetzt keiner der Gruppen positiv oder negativ auslegen.

Da ich aber das Lehrgeld bezahlt habe würde ich jetzt jemanden suchen, der Ahnung hat und mit dem eine Gebrauchte anschauen und kaufen gehen. Und wenn ich dem für den Tag Aufwand 200Euro in die Hand drücke, dann ist das gut investiertes Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.964
Ort
417xx
Ihr empfiehlt hier Kombis aus FKS und Fräse. Ist ja schön und gut. Kann man sicher drüber diskutieren. Aber eine Hobelmaschine brauch* zumindest ich um längen öfter als die Fräse.
Hab ich was überlesen, dass ein Hobel schon da ist?
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.259
Ort
Deutschland
Ihr empfiehlt hier Kombis aus FKS und Fräse. Ist ja schön und gut. Kann man sicher drüber diskutieren. Aber eine Hobelmaschine brauch* zumindest ich um längen öfter als die Fräse.
Hab ich was überlesen, dass ein Hobel schon da ist?
Nein hast du nicht, aber eine Kombi mit Hobel, hat andere Anforderungen an den Platz.
Da es ursprünglich um die FKS ging und das Thema Platz dem TE wichtig ist kam es zu dieser Diskussion.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.357
Ort
Ortenberg
Gerardlu hat hier ab Beitrag 67 die Diskussion um FKS oder FKS/Fräse selbst gestartet.
Davon abgesehen bin ich ganz deiner Meinung Martin, bei mir gibts bisher keine Tischfräse, (nur nen 250kg Frästisch) ne Hobelmaschine hat ich vor der ersten Kreissäge :emoji_slight_smile:
Aber vielleicht belassen wirs mal beim Theme Säge vs. Säge/Fräse.
Eventuell könnte man das Thema ab Beitrag 67 sogar ausgliedern, dann würden mehr Leute auf die neue Fragestellung eingehen und auch mehr Leute später Infos zu dem Thema finden
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.357
Ort
Ortenberg
@Manuel_ : Ich kann verstehen dass man sich Anfangs nicht so richtig traut die Qualität oder besser den Zustand von ner Gebrauchtmaschine selbst zu beurteilen. Allerdings weiss man bei ner Neumaschine auch nicht ob man direkt damit loslegen kann weil alles passt. Und die Wahrschienlichkeit ist bei den günstigsten Maschinen in den jeweiligen Klasse recht hoch dass das nicht klappt. Und früher oder später (wieder: eher günstige Maschine, eher früher) muss man sich mit den Einstellungen und der Wartung der Maschine sowieso auseinandersetzen. Die meisten Maschinen erschließen sich bei genauer Betrachtung von alleine.
Aber: ich sag das aus der Position eines überzeugten Gebrauchtmaschinenkäufers.

Und: Es gibt ja das Forum hier. Man kann auch immer nach Hilfe fragen und es klappt meiner Erfahrung nach echt sehr gut. Und ich würd Maschinen die in meiner Umgebung stehen ohne weiters mit jemandem aus dem Forum anschauen, und auch gern vor Ort auf paar Dinge hinweisen und Fragen klären etc.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Also, versuche mal auf einer neuen Probeschnitte zu machen. Dagegen ne Gebrauchte von privat kann man in aller Ruhe ausprobieren. Da ich Sachen anfingern muss, ist das für mich ein starkes Argument. Und wenn ich an den Ärger mit meiner neuen sc2 denke, hätte ich auch die gebrauchte kaufen können, die damals 15km weiter angeboten wurde.

Muss letzten Endes muss das jeder selber wissen. In gefühlt 45Jahren gebraucht kaufen, bin ich ein paar wenige male eingegangen. Aber insgesamt habe ich richtig Geld gespart.
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.690
Ort
Ebstorf
Muss letzten Endes muss das jeder selber wissen. In gefühlt 45Jahren gebraucht kaufen, bin ich ein paar wenige male eingegangen. Aber insgesamt habe ich richtig Geld gespart.

Hallo,

habe es anders rum gemacht. Einmal ne gute Fünffach Kombi neu gekauft, die nach nun 39 Jahren immer noch gut funktioniert und die mich sicher noch überlebt.

Gruß Ingo
 

heyhan

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2020
Beiträge
103
Ort
Adelsdorf
Hallo,

könnte einer der Besitzer mal die KorpusBreite nachmessen? Ich hatte mir die Maschinebgestern angesehen und sie erschien mir breiter als 615mm, leider habe ich in der Eile recht dilletantisch gemessen.

Wäre klasse!
Danke
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Hallo,

Ich geb mal ein kleines Feedback:
Ich habe die Bernardo 1600N bestellt.
Die Kombimaschinen waren alle zu gross für meine Platzverhältnisse. Der Aufpreis für die verbaute Tischfräse verdoppelte auch meistens den Preis gegenüber einer reinen FKS.
Ich habe keine Alternative zur 1600N gefunden, auch dann nicht, wenn ich meine Preisvorstellung erhöhe.
Der Platzbedarf ist optimal für meine Werkstatt.
Leider ist es so, dass 50-60cm mehr an Breite den Platz einer ganzen Schubladenschrankreihe einnehmen kann.....
Die Maschine habe ich mir (leider) nicht angesehen......sie ist auch alternativlos.

Bleibt nur zu hoffen, dass ich mit der Maschine zufrieden werde.......
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
896
Alter
124
Ort
Baden!
Bleibt nur zu hoffen, dass ich mit der Maschine zufrieden werde.......
Mit der Maschine kann man gut arbeiten. Ich denke, das wird passen. Ich habe die 1600H, die ziemlich ähnlich ist.
Preis/Leistung top für ne neue Maschine, wie ich finde. Allerdings muss ich noch hinzu fügen, dass die Maschine damals noch ein paar 100er weniger gekostet hat. Trotzdem immer noch ne gute Maschine für das Geld.
 

Evoneos

ww-kirsche
Registriert
7. Februar 2022
Beiträge
153
Ort
Köln
Bleibt nur zu hoffen, dass ich mit der Maschine zufrieden werde.......

Ich habe die 1300N neu gekauft und bin sehr zufrieden damit. Die Maschine kam recht gut voreingestellt an, ich habe mir trotzdem 4 Stunden Zeit für die Einstellung genommen, was bei gründlicher Arbeit komfortabel war und danach war alles perfekt. Die Einstellerei ist selbsterklärend, wenn man sich den Aufbau anschaut und durchschnittliche Handwerkerkenntnisse hat.
Das mitgelieferte Sägeblatt wurde direkt demontiert und durch ein Felder Silentpower ersetzt. Das gleiche Schicksal kam der Absaughaube mit der Alibi-Strohhalmabsauge zuteil und wurde durch eine Felder Absaughaube mit 50-er Schlauch ersetzt, was schon mal deutlich besser war.
Damit sind aber auch schon die einzigen Kritikpunkte der FKS erwähnt, ansonsten macht die Maschine nur Spaß und ist sehr verlässlich und durchzugsstark.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Ich habe die 1300N neu gekauft und bin sehr zufrieden damit. Die Maschine kam recht gut voreingestellt an,
Die Maschine war bei mir in Einzelteile zerlegt. Kein einziges Teil (ausser Sägelblattwinkel zum Gusstisch) war also voreingestellt. Aber erstaunlich: Liefert Bernardo auch montierte Sägen?
ich habe mir trotzdem 4 Stunden Zeit für die Einstellung genommen, was bei gründlicher Arbeit komfortabel war und danach war alles perfekt. Die Einstellerei ist selbsterklärend, wenn man sich den Aufbau anschaut und durchschnittliche Handwerkerkenntnisse hat.
Nun ja, 4 Stunden haben bei mir nicht gereicht, aber vielleicht bin ich eben unter dem Durchschnitt :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Ich schildere hier mal kurz meine Eindrücke von der Maschine.
Vorab, ich habe keinerlei Erfahrung mit stationären Holzbearbeitungsmaschinen. Bis jetzt hatte ich eine Bosch GTS 10xC die perfekt eingestellt war.

Zuerst das Positive:
Graugusstisch, Paralellanschlag mit Halterung und Rundstange, Schiebetisch, Sägeaggregat und Korpus, soweit alles OK und gut einzustellen, sogar fast auf den zehntel genau. Keine krummen Teile, keine Geometrie Probleme. .....bis jetzt

Nun zu den restlichen Teilen:

- Der Erweiterungstisch ist kein Wunder an Präzision. Er ist nicht plan. Mit dem Lineal ergab sich ein Höhenunterschied von 6/10. Die Leisten waren nicht im rechten Winkel angeschweißt. Es bleibt ein Spalt von 1.2mm zwischen dem Lineal und der Verschraubungsnaht zum Gusstisch auf einer Seite.
Ich hatte beim Händler Ersatz angefordert und bekommen. Der zweite war nicht besser.

Es ist mir trotzdem gelungen den Tisch so einzustellen, dass er in der Mitte bündig mit dem Graugusstisch ist. Auch das kleine Kugelagerrädchen des Paralellanschlags wandert ohne Sprung über die Verschraubungsnaht.

Wenn das zu sägende Brett plan auf dem Graugusstisch liegt, verfälscht der Erweiterungstisch seine Position in der Höhe nicht, so dass kein negativer Einfluss auf das Schnittergebnis möglich ist.
Vom Gebrauch her gibt es also keine Nachteile.
-Der Auslegertisch (folgt)
 
Zuletzt bearbeitet:

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
896
Alter
124
Ort
Baden!
Scheint bei den N-Modellen so zu sein, dass sie nicht vormontiert sind.
Auf YouTube gabs da auch ein zwei Videos, wo das genau so war.
Vielleicht kann ja @Evoneos noch erwähnen, ob seine 1300N auch in Einzelteilen geliefert wurde.
 
Oben Unten