Das mit der SC1 war schon ich.
@odul gut erinnert.
Kurze Geschichte, ich hatte mir ursprünglich die SC1 gekauft, diese hatte mehrere Mängel. Stürmer hat die Maschine zurückgenommen und ich habe dann auf die SC2 aufgerüstet. Das Ganze damals in einer 16qm Werkstatt.
Die SC1 ist schon eine ganze Klasse „einfacher“ als die SC2. Das fängt bei den Verstellrädern an und geht beim Sägeblattwechselmist weiter. Auch der Schiebeschlitten geht etwas „rauher“. Irgendwo müssen 100kg Differenzgewicht ja herkommen.
Um es deutlich zu sagen. Sie ist nicht schlecht, die SC2 ist aber eine ganze Klasse besser.
Ich glaube, bevor ich noch einmal eine SC1 aus Platzgründen kaufe, würde ich mir die K3 winner näher anschauen, weil ich meine, dass Hammer da keinen Unterschied zwischen der kleinen und der großen K3 macht.
Die SC2 hat eine Schnittbreite von 900mm. Die letzten 200mm werden durch einen kleinen Anbautisch erreicht. Diesen kann man weglassen. Wenn man dann noch das Rohr kürzt würde man die Maschine um 200 mm schmaler machen.
Ich hatte das bei mir so gemacht, weil mir 700mm Schnittbreite in der Regel ausreichen. Das überstehende Rohr habe ich in einer Türlaibung „geparkt“.
Bzgl. Ausleger oder kurzer Anschlag kann ich nicht Viel dazu sagen. Ich würde immer den Ausleger versuchen zu bevorzugen. Aber das können andere besser beurteilen.
Du kannst auch noch einmal z.B. bei Bernardo nach Alternativsägen schauen.
Ich denke auch, dass an der Anordnung in deiner Werkstatt noch einige Optimierungen möglich sind. Das Thema Kappsäge wurde ja bereits genannt. Und ob dein Werktisch wirklich so groß sein muss stelle ich auch in Frage. Ich habe eine Platte mit 800x600 und dann noch eine Hobelbank mehr oder weniger als Ablage.