Frage an Minimax SC-2 Besitzer

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
bei mir kann ich den Schiebetisch auch nicht ganz bis hinten durch fahren. Zum Sägeblattwechsel ist wichtig, dass er nach vorne ganz auf geht.
Wie wäre um 90 ° gedreht?
Die beiden mit H=85,5 sind doch kleine Schränke? Kannst Du die nicht sinnvollerweise unter die Fendter stellen und die FKS quer?
Meine steht auf einem Fahrwerk, mit dem ich sie hochbocken und drehen/verschieben kann. Bei Bedarf von der vollen Länge drehe ich sie mir so hin.
Kam noch nicht oft vor.

Aber ich sehe keine Absaugung ? Ist die im Nebenraum oder käme die noch dazu ?
Gerade wenn deine Heizung da drin ist, solltest Du einigermaßen staubfrei unterwegs sein.
Die käme noch hinzu rechts in die Ecke. Ich mache später ein Foto der anderen Seite.
 

Anhänge

  • 340A7399.jpg
    340A7399.jpg
    217,6 KB · Aufrufe: 58
  • 340A7402.jpg
    340A7402.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.183
Ort
Stuttgarter Süden
Das mit der SC1 war schon ich. @odul gut erinnert.
Kurze Geschichte, ich hatte mir ursprünglich die SC1 gekauft, diese hatte mehrere Mängel. Stürmer hat die Maschine zurückgenommen und ich habe dann auf die SC2 aufgerüstet. Das Ganze damals in einer 16qm Werkstatt.

Die SC1 ist schon eine ganze Klasse „einfacher“ als die SC2. Das fängt bei den Verstellrädern an und geht beim Sägeblattwechselmist weiter. Auch der Schiebeschlitten geht etwas „rauher“. Irgendwo müssen 100kg Differenzgewicht ja herkommen.
Um es deutlich zu sagen. Sie ist nicht schlecht, die SC2 ist aber eine ganze Klasse besser.
Ich glaube, bevor ich noch einmal eine SC1 aus Platzgründen kaufe, würde ich mir die K3 winner näher anschauen, weil ich meine, dass Hammer da keinen Unterschied zwischen der kleinen und der großen K3 macht.

Die SC2 hat eine Schnittbreite von 900mm. Die letzten 200mm werden durch einen kleinen Anbautisch erreicht. Diesen kann man weglassen. Wenn man dann noch das Rohr kürzt würde man die Maschine um 200 mm schmaler machen.
Ich hatte das bei mir so gemacht, weil mir 700mm Schnittbreite in der Regel ausreichen. Das überstehende Rohr habe ich in einer Türlaibung „geparkt“.

Bzgl. Ausleger oder kurzer Anschlag kann ich nicht Viel dazu sagen. Ich würde immer den Ausleger versuchen zu bevorzugen. Aber das können andere besser beurteilen.

Du kannst auch noch einmal z.B. bei Bernardo nach Alternativsägen schauen.

Ich denke auch, dass an der Anordnung in deiner Werkstatt noch einige Optimierungen möglich sind. Das Thema Kappsäge wurde ja bereits genannt. Und ob dein Werktisch wirklich so groß sein muss stelle ich auch in Frage. Ich habe eine Platte mit 800x600 und dann noch eine Hobelbank mehr oder weniger als Ablage.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.968
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich bin noch etwas neu in der Holzverarbeitung. Kann man bei der FKS (ohne zusätzlichen Winkelanschlag) mit dem Queranschlag winkelgenau schneiden?

Naja eine Formatkreissäge bzw. Jede Tischkreissäge mit Schiebetisch macht die kappsäge eigentlich obsolet. Den Winkelanschlag würde ich.l mir aus China bestellen und einfach die Aluleiste tauschen damit sie in die Nut passt falls das notwendig sein sollte. Da braucht man jetzt keine 1000 Euro in die Hand nehmen. Das hat auch letztens hier jemand vorgeführt wie das geht.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Das mit der SC1 war schon ich. @odul gut erinnert.
Kurze Geschichte, ich hatte mir ursprünglich die SC1 gekauft, diese hatte mehrere Mängel. Stürmer hat die Maschine zurückgenommen und ich habe dann auf die SC2 aufgerüstet. Das Ganze damals in einer 16qm Werkstatt.

Die SC1 ist schon eine ganze Klasse „einfacher“ als die SC2. Das fängt bei den Verstellrädern an und geht beim Sägeblattwechselmist weiter. Auch der Schiebeschlitten geht etwas „rauher“. Irgendwo müssen 100kg Differenzgewicht ja herkommen.
Um es deutlich zu sagen. Sie ist nicht schlecht, die SC2 ist aber eine ganze Klasse besser.
Ja ich würde auch die SC2 bevorzugen....
Ich glaube, bevor ich noch einmal eine SC1 aus Platzgründen kaufe, würde ich mir die K3 winner näher anschauen, weil ich meine, dass Hammer da keinen Unterschied zwischen der kleinen und der großen K3 macht.
Die K3 Basic ist laut Felder-Vertreter minderwertiger. Sie hat z.B. keine Rundstangenführung am Paralell-Anschlag.
https://www.youtube.com/watch?v=f8c9-BGJLeM
Den Preis der Säge kenne ich nicht.



Bzgl. Ausleger oder kurzer Anschlag kann ich nicht Viel dazu sagen. Ich würde immer den Ausleger versuchen zu bevorzugen. Aber das können andere besser beurteilen.
Du kannst auch noch einmal z.B. bei Bernardo nach Alternativsägen schauen.
Die SC1 (3450€+Transport) ist "nur" 450€ günstiger als die SC2. Ich frage mich inzwischen auch, ob die SC1 nicht überteuert gegenüber einer Bernardo FKS1250N ist.....leider habe ich die Säge nie gesehen.
Ich denke auch, dass an der Anordnung in deiner Werkstatt noch einige Optimierungen möglich sind. Das Thema Kappsäge wurde ja bereits genannt. Und ob dein Werktisch wirklich so groß sein muss stelle ich auch in Frage. Ich habe eine Platte mit 800x600 und dann noch eine Hobelbank mehr oder weniger als Ablage.
Ja klar, ich bin ja erst am Anfang. Die Grösse meiner Werkbank (ohne Säge 80x150cm) finde ich optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Naja eine Formatkreissäge bzw. Jede Tischkreissäge mit Schiebetisch macht die kappsäge eigentlich obsolet. Den Winkelanschlag würde ich.l mir aus China bestellen und einfach die Aluleiste tauschen damit sie in die Nut passt falls das notwendig sein sollte. Da braucht man jetzt keine 1000 Euro in die Hand nehmen. Das hat auch letztens hier jemand vorgeführt wie das geht.
Ich habe einen sehr guten Winkelanschlag aus China. Das Problem ist immer die Nut. Bei der Bosch GTS10XC z.B. gibt es nichts was passt. Es müsste auf Mass bei einem Schlosser angefertigt werden. Irgendeine Aluleiste verbauen geht jedenfalls nicht. Ich weiss nicht wie es bei SCM oder Felder ist.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.968
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Also ich an deiner Stelle würde zwei der Werkbänke rausschmeißen (für die Bohrmaschine langt auch was kleineres, evtl. kannst du die einfach auf einen der Werkzeugschränke draufpacken und das ganze mit Rollen versehen) und das Regal verkleinern - die unteren Etagen nehmen dir wertvollen Platz weg.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.968
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ch habe einen sehr guten Winkelanschlag aus China. Das Problem ist immer die Nut. Bei der Bosch GTS10XC z.B. gibt es nichts was passt. Es müsste auf Mass bei einem Schlosser angefertigt werden. Irgendeine Aluleiste verbauen geht jedenfalls nicht. Ich weiss nicht wie es bei SCM oder Felder ist.

warum soll das nicht gehen? Alu kannst du mit deinen Sägen bearbeiten. Der Kollege hier hats ein bisschen Aufwändig gestaltet, ich würde das vermutlich einfacher gestalten, aber das Zeug was er verwendet hat gibts alles bei Banggood zum schmalen Taler:

https://www.woodworker.de/forum/thr...sch-formatkreissäte-sc-1.117065/#post-1063589
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
warum soll das nicht gehen? Alu kannst du mit deinen Sägen bearbeiten. Der Kollege hier hats ein bisschen Aufwändig gestaltet, ich würde das vermutlich einfacher gestalten, aber das Zeug was er verwendet hat gibts alles bei Banggood zum schmalen Taler:

https://www.woodworker.de/forum/thr...sch-formatkreissäte-sc-1.117065/#post-1063589
Keine schlechte Lösung für die SC2.... sehr gute Winkelanschläge gibt es von Hongdui. Man kann allerdings die Position des Queranschag danach nicht mehr verstellen...
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Also ich an deiner Stelle würde zwei der Werkbänke rausschmeißen (für die Bohrmaschine langt auch was kleineres, evtl. kannst du die einfach auf einen der Werkzeugschränke draufpacken und das ganze mit Rollen versehen) und das Regal verkleinern - die unteren Etagen nehmen dir wertvollen Platz weg.
Genauso , der hintere Tisch rechts mit der Bohrmaschine verschwindet. Die unteren Regale verschwinden, es sind dort Schubladenschränke geplant
 

Anhänge

  • 20231011_224445613_iOS.jpg
    20231011_224445613_iOS.jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 35

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.968
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Man kann allerdings die Position des Queranschag danach nicht mehr verstellen...

ja wie gesagt ich würde das anders lösen: ich würde den aluträger so sägen, dass er spielfrei in die Nut des Formattisches passt. Das ist gar nicht so schwer, wenn dir das in Alu zu risky ist, dann nimm einen Kunststoff e.g. Pomm.
Alternativ kannst du es so machen, wie das wohl an meiner Hammerfräse angedacht war: Einen Nutenstein in der Tischnut versenken und befestigen, sodass er nicht übersteht. gegen den schiebst du dann deinen Gehrungsanschlag. Dann montierst du vorher noch einen zweiten Anschlagreiter an der Seite vom Formattisch, das ist dein zweiter anschlagpunkt. Diese zwei Punkte definieren dann deine 90°. Dann machst du den Gehrungsanschlag fest und kannst ihn so verstellen wie du das willst. Bei Hammer ist der Träger für den Gehrungsanschlag als Rundmaterial auseführt, so dass der sich in der Nut zentrieren sollte IMO ist das aber unnötig.
Ich bin mir aber sicher, dass andere auf noch viel bessere Ideen kommen als ich. Letztendlich wollte ich dir nur sagen: Das kriegt man schon irgendwie hin.
Eigentlich brauchst du sowas IMO auch nicht wirklich. Wenn es wirklich so futzelige Kleinteile sind, dann würde ich die immer noch auf einem "Cross cut sled" führen, weil du sie dann beidseitig spannen kannst. So mache ich das mit den Segmentteilen meiner Schalen. Das Risiko dass das Zeug nach dem Schnitt nochmal das Blatt tuschiert ist zu hoch.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Wenn es wirklich so futzelige Kleinteile sind, dann würde ich die immer noch auf einem "Cross cut sled" führen, weil du sie dann beidseitig spannen kannst. So mache ich das mit den Segmentteilen meiner Schalen. Das Risiko dass das Zeug nach dem Schnitt nochmal das Blatt tuschiert ist zu hoch.
Bohrtisch und Schiebeschlitten für die Kreissäge fehlen mir noch. Nur kann ich nicht alles gleichzeitig fertigstellen und wie gesagt ich bin neu in der Holzbearbeitung. Ich mache noch sehr viele Fehler......was mich immer wieder bremst.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Als Inspiration bzgl. des Platzbedarfs empfehle ich gerne das folgende Video.


Staubschicht für die Heizung würde ich mit einem Vorhang realisieren. Den bei Bedarf zuziehen.

Sofern Du nicht neue Schrankwände bauen möchtest, nimm eine FKS mit kürzerem Schlitten. Um den langen musst Du nämlich jedes Mal rumlaufen.

Mit Einzug der FKS wirst Du umstellen müssen. Aber Platz ist ja genügend da.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Wenn ich die Suche auf einen Schiebetisch unter 1600mm begrenze, bleiben eigentlich 3 Modelle, wobei die Hammer Comfort als einzige nicht durch die Tür passt.

capture_004_12102023_135657.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.968
Alter
39
Ort
Seligenstadt
also für mich würde Hammer als Neukauf nicht in Frage kommen - der Schiebetisch meiner Hammerfräse ist wirklich nicht das gelbe vom Ei - klar kann man damit arbeiten, aber wenn ich so viel Patte hinlege, dann will ich nciht so rumpeliges Teil.
Mal ganz generell, in Abhängigkeit wie locker dein Geld sitzt, würde ich mir überlegen, ob du nicht gleiche eine Säge/Fräse Kombi holst.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.968
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Ich habe schon eine Frästisch....

ich rede aber von einer Tischfräse und keinem Frästisch. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Im Frästisch verwendest du Schaftfräser un der Tischfräse in der Regel Fräsköpfe, die sind um einiges größer. Es gibt allerdings auch Tischfräsen (von Bernardo und Hammer, bei SCM weiß ichs nicht), die ebenfalls Schaftfräser aufnehmen können. Wenn du so was in eine Formatkreissäge integriert hast, kannst du den Frätisch rausschmeißen (=Raumgewinn) und hast den Vorteil auch den Formatschiebetisch an der Fräse nutzen zu können.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.259
Ort
Deutschland
Ich würde mir das an deiner Stelle nochmal gut überlegen, dein Raum hat 5,7m auf 4,6m in beide Richtungen kannst du theoretisch in beide Richtungen eine 1,6m Schiebeschlitten verfahren. Da wird sich dann auch eine Anordnung finden in der das auch sinnvoll geht.

Einen Vorschlag habe ich gerade aus deinem Bild vorher gebastelt (vergesst die Qualität bitte, ich habe hier keine Bildbearbeitung am PC, darum habe ich es auch nicht nochmals gemacht, als ich erkannt habe, dass ich den Plan mit der SCM1 als Vorlage genommen habe):
Screenshot 2023-10-12 142324.png


Da passt auch locker die SC2 hin.

Ich bin auch der Meinung, dass man alleine keine 6m Werkbank Länge braucht, das müllt man nur unnötig zu. Würde ich jederzeit für eine größere Säge eintauschen. Etwas provokant formuliert, wozu brauchst du eine Werkbank mit 2,5m wenn du damit rechnest, dass du nicht mehr als 1,2m zuschneiden willst.

Kappsäge und Bandsäge wirst du vermutlich auch nur noch sehr selten nutzen, wenn eine FKS daneben steht.


Viele Grüße
Manuel
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Da ist nicht nur die 250cm grosse werkbank, da ist das ganze werkzeug verstaut....die Tischbohrmaschine, der Tellerschleifer kommen da auch noch hin. Also möglich ist es, nur ist es dann auch noch angenehm dort zu arbeiten.....Es bleibt die Garage, dort passt die Säge einwandfrei hin.
 

Anhänge

  • Alz_Atelier_SC2_V1.jpg
    Alz_Atelier_SC2_V1.jpg
    53 KB · Aufrufe: 36
  • 20231011_224445613_iOS.jpg
    20231011_224445613_iOS.jpg
    241,7 KB · Aufrufe: 33
  • Alz_Atelier_SC2_V2.jpg
    Alz_Atelier_SC2_V2.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 37
  • Alz_Plan_SS_SC2.jpg
    Alz_Plan_SS_SC2.jpg
    168,5 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten