Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Zu den "weissen Flecken" ganz kurz:
Wenn Du den Thread nochmal aufmerksam liest, wird da von den Kollegen auch nicht das Hartwachsöl direkt für verantwortlich gemacht.

Wenn die Oberfläche schon eine Vorschädigung (Glasränder) hat welche nicht richtig ausgeschliffen wurde und/oder man dem Öl nicht die notwendige Zeit zum härten läßt braucht man sich nicht zu wundern.
Das hat aber nichts mit dem Öl oder Wachs oder Ölwachs, etc. zu tun.

Auro oder Osmo ist letzten Endes echt egal. Wo Du es besser, preiswerter bekommst......

Pedders Einwand ist nicht zu verachten. Hieße dann letzten Endes wieder back to the roots, Also mit 120er Korn (evtl.für den ersten Schliff auch 80er) schleifen.

Ist halt in der Ferndiagnose nicht einfach. Auch mit Bild wirds nicht einfacher. zumindest nicht für mich,ich müsste sowas vor Ort sehen und vor allem fühlen.
 

Sunoce

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
13
Ort
Ulm
@Jowe und den Rest:

Ich hab ihn jetzt mal aufgebaut das ganze sieht so aus.

Da noch etwas Öl am Karton war ist er relativ sicher behandelt worden. Er fühlt sich im allgemeinen halt an nur an der ein oder anderen Stelle etwas rauer.


Wenn ich ihn feucht abwische dann wird er ingesamt relativ rau.

Mein Vorgehen wäre jetzt:
mit 220er Korn drüber schleifen und dann nachölen mit dem Osmo (vorher an der Unterseite testen - wie lange soll ich bei dem Test warten bis ich an die Oberseite gehe?)
IMG_2555.jpeg IMG_2556.jpeg IMG_2557.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Jowe

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2015
Beiträge
998
Ort
Rheinland Pfalz +Köln
Sieht doch garnicht sooo übel aus :emoji_wink:
Das Öl im Karton ist, bestätigt, das hier keine Zeit auf "Trocknung" verschwendet wurde. Nennt sich Gewinnoptimierung.

Ja, würde ich so machen. Wenn die Oberfläche trocken ist, mit 220er vorsichtig schleifen und dann mit dem Hartwachsöl drüber. Ich würde hier sogar mit Lappen auftragen. Bei dem Zeug ist weniger mehr.
Nach 10 min siehst Du (auch mal schräg gucken) wo evtl. noch etwas fehlt weil an der Stelle das Holz noch durstig war.
Solange das alles noch feucht ist kannst Du andererseits Überstände abnehmen.
Solltest Du diesen Zeitpunkt verpassen und das Öl wurde schon etwas fest und das sieht so aus wie die dreckigen Knübbelchen beim Händereiben, versuch die Knübbelchen abzunehmen. Mit ner Ziehklinge oder auch einem Spachtel wo Du die Kante etwas scharf geschliffen hast. Dann noch ein wenig frisches Öl auf den Lappen und polieren. Das Lösungsmittel von dem frischen Auftrag kann den schon angezogenen wieder etwas lösen. Aber da ist das Zeitfenster recht klein für. Gibt natürlich auch Lösungsmittel dafür aber das würde ich jetzt nicht extra kaufen. (sollte bestenfalls aber dann vom gleichen Hersteller sein)

Wenn das Ölwachs dann ein Jahr im Keller gestanden hat, mal reingucken. Wenn es zu fest ist, kannst Du mit dem Lösungsmittel das wieder flüssiger bekommen.Evtl. durch ein Sieb streichen wenn die Batzen zu dick geworden sind.

Test an der Unterseite sollte trocken sein um es beurteilen zu können. Ansonsten kannst Du die Platte recht schnell umdrehen. Öl verzeiht ja gegenüber Lack einiges und Du kannst partiell ausbessern.

In der Folgezeit einfach mal schauen ob Dir die Oberfläche noch gefällt. Je mehr und intensiver die Fläche mit evtl. Reinigungsmitteln gewischt wird, desto eher wirst Du nachölen müssen. Sollte es total unansehlich geworden sein, weißt Du jetzt auch wie Du das dann angehst.

Ich wünsche Dir ein langes Tischleben
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.095
Ort
Vaterstetten
Gut, dass jetzt konkrete Fotos da sind! Da wird doch das Ratschläge geben gleich viel einfacher und vor allem auch anschaulicher!
Holz ist grundsätzlich inhomogen, was bedeutet, dass alle Bereiche unterschiedlich strukturiert sind. Besonders deutlich wird das an so einem Tisch, der aus vielen kurzen Lamellen besteht. Da die alle eine unterschiedliche Maserung haben, von verschiedenen Bäumen stammen und unterschiedliche Richtungen der Fasern im Verhältnis zur Oberfläche haben, nehmen sie Öl, aber auch jede andere Behandlung unterschiedlich auf. Bei dem Tisch sind mehrere dünne Ölaufträge jeweils mit gründlichem Zwischenschliff am Erfolg versprechensten.
Ich würde so vorgehen, wie Jowe schon ausführlich beschrieben hat.
Melanie
www.holz-sinn.de
 

Sunoce

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
13
Ort
Ulm
Ja hab jetzt HWÖ online bestellt weil auch der Baumarkt hier nur ab 750ml hat
 

Sunoce

ww-pappel
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
13
Ort
Ulm
So @Jowe und den Rest.

Vielen Dank erstmal noch einmal für alle hilfreichen Tipps. Ich bin jetzt wie besprochen vorgegangen und habe geschliffen und mit getränktem Lappen geölt. Ich finde das Ergebnis bisher sehr gut und jetzt ist er auch übers schön glatt. In den Bildern seht ihr das Ergebnis.

Wie lange sollte ich warten bis ich das Mittelteil einklappen kann?

Danke an alle! :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_2563.jpeg
    IMG_2563.jpeg
    197,6 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_2564.jpeg
    IMG_2564.jpeg
    225,9 KB · Aufrufe: 33

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
So @Jowe und den Rest.

Vielen Dank erstmal noch einmal für alle hilfreichen Tipps. Ich bin jetzt wie besprochen vorgegangen und habe geschliffen und mit getränktem Lappen geölt. Ich finde das Ergebnis bisher sehr gut und jetzt ist er auch übers schön glatt. In den Bildern seht ihr das Ergebnis.

Wie lange sollte ich warten bis ich das Mittelteil einklappen kann?

Danke an alle! :emoji_slight_smile:

Hallo,

zwei Wochen mindestens.

Gruß Ingo
 
Oben Unten