Erfahrungen Plattensäge Holz-Her oder Format 4

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Hallo
Ist ja schön. Wenn ein Hersteller wirklich will gibt es sicher Möglichkeiten die Maschinen in einer Art Raster (oder wie man dem sagt) zu bauen und
zu zertifizieren. Das ist bei Brandschutztüren auch so, die sind pro Typ flexibel bis zu einer Maximalgrösse. Somit kann ich die Antwort von Striebig
nicht nachvollziehen. Holzher holt bei Maschinen mit 80mm Schnitttiefe auf, das finde ich gut dann müssen sich gelegentlich auch Mitbewerber
mehr anstrengen. So ist es auch gut wenn die Hersteller hier mitlesen.
Gruss brubu
Eigentlich bauen sie ja in einer Art raster.

Es gibt ja 3-4 verschiedene grössen bei jedem Maschinentyp. Wir fallen nur leider genau dazwischen. Eine ist zu klein die nächst grössere zu gross.

Klar könnte man jetzt sagen sie sollten noch mehr zwischengrössen machen. Aber ja steht irgendwann vielleicht nicht mehr im Verhältnis Kosten/Nutzen.

Ich finde schön, dass sich noch einer Zeitgenommen hat, das mit uns zu klären.

Am Ende gibts ja jetzt sowieso eher etwas mit Druckbalken.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Update:
Gestern wahren wir bei Miller im Allgäu und liessen uns die Fimal ausführlich vorführen. Haben auch die verschiedensten Probeschnitte gemacht.
Unser Ersteindruck ist durchweg Positiv.
Klar die Maschinenrahmen / Anschläge etc. Sind nicht von gleicher "Panzerqualität" wie zb. Bei Höfer.
Wer Tagelang extrem schwere Platten zuschneiden möchte wird vermutlich nicht glücklich. Aber für unsere dünnen und leichten Platten und auch Massivholzzuschnitt in unseren Dimensionen macht die Maschine durchaus einen sehr guten Eindruck.

Man bekommt gefühlt sehr viel fürs Geld.
Mit automatisch verfahrendem Parallelanschlag, automatischen Vorschüben, Digitalanzeigen am Winkelanschlag usw. Zu diesem Preis, wo man bei Höfer erst das Grundmodell ohne jegliche Automatik erhält.

Was ich natürlich (noch) nicht beurteilen kann, ist die Zuverlässigkeit. Es ist sehr viel Elektronik und viele Sensoren verbaut.
Solange es funktioniert, schön und gut. Aber das Risiko, dass die Maschine viel stillsteht, weil irgend ein Sensor spinnt (zb. werkstücklänge, oder Werkstückhöhensensor usw.) Oder die Elektronik spuckt. Ist natürlich gegeben.

Das Problem hat man allerdings ja an jeder computer gesteuerten Maschine.

Bis jetzt ist die Fimal, aber Topkandidat und von allem was wir gesehen haben, für unseren Einsatzzweck die interessanteste Maschine. Wir schlafen jetzt noch ein paar Nächte drüber. Aber stand heute, wird es die Fimal werden.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Hört sich ja gut an...
Inwieweit funktioniert denn diese Maschine noch, wenn da Sensoren ausfallen? Handbetrieb möglich?
Da ist dann nicht viel zu wollen. Es brsucht da tatsächlich nicht sehr viel und die Maschine steht still.
Handbetrieb ist nicht möglich. Wenn zb. Ein Werkstück zu hoch ist dann meldet die Maschine das. Und will nicht sägen xD. Wenn dieser Sensor jetzt also zb. Ein Problem hat steht die Maschine still.

In unserem Fall denke ich kann man das Risiko eingehen. Wir können ja bestimmt auch mal paar Tage ohne die Maschine leben. Bis jetzt ging es ja auch 35 Jahre ohne.

Aber es wäre natürlich schon sehr ärgerlich wenn wir jetzt so viel Geld ausgeben und dann ständig irgendwelche Probleme auftretten.

Die Maschine ist ein relativ neues Produkt. Es gibt noch nicht viele Langzeittests und Erfahrungen.

Man findet im Netz quasi nichts. Weder Positiv noch negativ.

Der Verkäufer wirkte allerdings sehr sehr kompetent. Und war sichtlich überzeugt von dem Gerät. Allerdings ist es ja ein verkäufer der das auch so ausstrahlen soll xD.

Beindruckend ist schon was man damit alles sägt und in welcher Geschwindigkeit.

Wir haben extra krumme und verzogene Massivholz stücke mitgenommen. In der Annahme, das dies nicht funktionieren würde auf der Säge.
Der Verkäufer meinte nur.
"Ach das ist kein Problem hau rauf die Stücke."

Dann dem Schnittlaser nach ausrichten, wo man sägen möchte, Und das knöpfchen drücken... fertig. Schon beeindruckend.
Das kann man so auf keiner Normalen Kreissäge und auf keiner Vertikalen Säge machen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.818
Ort
CH
Hallo
Mit Massivholz wäre ich bei einer leicht gebauten Plattensäge vorsichtig. Plattensägen sind für Präzision gebaut und nicht für Materialien die nicht plan aufliegen, dazu noch grosse Spannungen aufweisen und die Maschine stark fordern. Rohes Massivholz kommt bei uns nie auf die Plattensäge.
Zur Steuerung, wie ich auch schon geschrieben habe, würde ich Steuerungs-und Elektroschema vertraglich deutlich formuliert mit verlangen.
Wer ist für den Service zuständig? Anfahrtsweg und Zeit wenn in der Schweiz keine Vertretung vorhanden ist?
Ihr seid beim Händler gewesen, ich würde (etwas ältere) Referenzen verlangen und versuchen in solchen Betrieben einen Tag mitzuhelfen.
So sieht man besser wie der Arbeitsablauf in der Praxis funktioniert. Viel Erfolg!
Gruss brubu
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Das ist mir auch bewusst. Ich hätte solche rohen Bohlen auch nicht so geschnitten.
Unsere Absicht war ja die Maschine zu fordern. Resp. Ich ging davon aus, dass der Verkäufer sagt. Sowas käme nicht suf seine Maschine. Es ging darum die "Limits" von der Maschine zu finden.
Und da war ich überrascht, das sowas überhaupt geht. Ohne das die halbe Maschine davon fliegt xD.

Weil ja unsere dünnen Platten sind kein Thema für das Teil. Das funktioniert sowieso problemlos.
Haben von funrier bis 8mm alles geschnitten.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Service in der Schweiz ist vorhanden.
Weil Geronne hat schon einige Maschinen in der schweiz. Nur aktuell noch keine Fimal.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.818
Ort
CH
Bei SCM Schweiz würde ich trotzdem anfragen, die haben eine ähnlich Maschine und mindestens die Büroadresse wäre nicht so weit von weg von euch.
Gruss brubu
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Die SCM habe ich mir auch schon angeschaut.
Also videos und Bilder davon.
Mir persönlich gefällt die FImal besser. angefangen vom freistehenden und verschiebbaren Bedienpanel, der möglichkeit Werkstücke unendlich lang durchzuschieben (da vorne und hinten offen) und auch sonst vom Design her. Rein von den spezifikationen her nehmen sich die 2 nicht viel.
Die Fimal hat noch den etwas stärkeren Motor. 7.5KW anstatt 5,5 KW.
Denke dann kann man nehmen, was einem am Ende besser gefällt.

Ausser es erzählz mir jetzt noch gerade jemand, das SCM qualitativ ganz eine andere Liga ist als Fimal.

Aber rein was ich so von weitem beurteilen kann, sehe ich da nichts. Was mir bei SCM besser gefallen würde als bei der Fimal.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
nicht sehr breit denke maximal streifen bis so 25 cm also auf der Seite wo dann der Druckbalken angemacht ist. auf der anderen Seite natürlich auch unendlich oder was die Raumbreite hergibt xD
Ist jetzt allerdings auch nicht etwas das wir unbedingt brauchen. Aber hei wenn man die Wahl hat zwischen zwei maschinen, nehme ich gerne die, welche einfach noch etwas mehr "features" hergibt.
Ein feature haben und nicht brauchen, ist immer besser als etwas brauchen was man nicht hat.
 

Mitglied 59145

Gäste
.... Bis das ungenutzte Feature kaputt ist und deshalb die Maschine steht.

Alles was ich nicht brauche will ich auch nicht an der Maschine haben. Besser alles wo ich genau weiss das ich es wirklich niemals brauche will ich nicht an der Maschine haben.

Gruss
Ben
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Sehe ich eigentlich nicht ganz so.
Wenn es etwas ist, was irgendwo Nachteile aufwirft, dann bin ich mit dir einig.
Es gibt aber viele Dinge, welche keine Nachteile bringen. Egal ob gebraucht oder nicht. Und irgendwann kommt der Moment wo man froh ist, wenn manns hat.

Beim Laser zb. Haben wir noch eine rundvorrichtung, das Ding brauchen wir eigentlich nie. Bis letztens ein Freund kam und fragte ob wir Gläser lasern können?
Emm ja können wir! Habens zwar in 10 Jahren noch nie gemacht, aber jup kann ich machen!

Ich sage mal Dinge die man umsonst kriegt, was keine Nachteile mit sich bringt, nehme ich gerne mit. Wer weis ob mans irgendwann mal brauchen kann?

Manchmal merkt man nämlich, dass man etwas braucht erst wenn man es hat!

Wäre jedenfalls nicht das erste mal.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.818
Ort
CH
Kommt halt drauf an was es ist. Etwas zusätzliche gute Mechanik, da kann nicht viel passieren. Mehr (billige) Elektronik, da sieht es anders aus.
Falls Richu selber gut italienisch spricht oder gute Kontakte zu Italienern hat kann er es einmal bei Fimal direkt versuchen, ev. sprechen die auch deutsch. Wir hatten einmal eine Steuerung direkt nach Italien zu Giben geschickt. Das hat gut funktioniert aber nur dank der Vermittlung über hier ansässige Italiener.
Gruss brubu
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Wir holen uns jetzt mal noch ein möglichst guten Angebot rein.
Ich versuche noch den bestmöglichen Preis auszuhandeln. (wie man das ja immer versucht).
Wir würden uns schlieslich als erste "schweizer Referenz" zur Verfügung stellen.
Mal sehen wo wir landen.

Wenn das ein gutes Angebot gibt, werden wir zusagen.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Ok Maschine ist nun bestellt.
Haben nun den Zuschlag bei Fimal gemacht.
Voraussichtlicher Liefertermin ist im April.

Die Maschine inkl. Verkäufer haben mich da einfach am meisten angesprochen.

Ob der ersteindruck so bestehen bleibt. Wird sich zeigen, sobald die Maschine im Einsatz ist.

Ich bedanke mich schon mal bei allen für die Konstruktiven Beiträge hier!

Das Forum ist gewiss nicht unschuldig in dieser Kaufentscheidung xD.

Wir hätten ansonsten vermutlich eine Vertikale Säge gekauft!

Evtl. Gibts später mal ein Update sobald die Maschine im Einsatz steht.
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Nein, wir kaufen sie bei "geronne" direkt.

Wir haben uns einfach bei Miller getroffen, um dort die Maschine zu begutachten. Das war für und die am nächsten stehende Maschine.

Wir haben uns aber auch dort mit Herrn Becker von Geronne getroffen. Und auch er hat uns die Maschine vorgeführt. Lediglich die location war bei Miller.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
894
Ort
25 km südlich Ulm
War rein interessehalber. Wusste auch nicht, dass Miller die Fimal im Programm hat.
Das After-Sale ist auch nicht zu unterschätzen.
Geschäfte mit denen seit ich selbständig bin, also über 25 Jahre.
Erfahrungen waren weitestgehend positiv..............

Gruß aus dem Illertal
 
Zuletzt bearbeitet:

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Hat für mich eigentlich auch ein guten Eindruck gemacht.
Recht beeindruckend, wie viele Maschinen da stehen!
Herr Miller kam uns auch schnell begrüssen. Und hat uns Kaffee aufgestellt.

Aber hatten sonst nicht viel mit miller selbst zutun. Denn organisiert hat alles Geronne.
Keine Ahnung wie die zusammen ein Ding haben.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
285
Ort
53879 Euskirchen
Das Ding ist doch ganz einfach,

die verdienen mit....
Sie verkaufen die Maschinen, haben diese zum vorführen da stehen. Die bekommen ne Provision.
In der Schweiz hat Geronne keine Referenz, also seid Ihr das jetzt wahrscheinlich (habt es ja auch angeboten)

Und ehrlich, Ihr hättet keine Fimal gekauft, wenn es da bei dem Händler komisch abgelaufen wäre.
Ich weiß jetzt nicht, was die Säge kostet.
Ich hätte ganz ehrlich, das Geld in der Tasche behalten, da ich bei Euch keinen Mehrwert durch die Maschine sehe.
Es kommen Palettenweise Platten, die eh klein gemacht werden müssen.
dann halt eher ne Nesting CNC, aber ihr habt ja kleine CNCs und der Platzbedarf.

Also wäre ich eher hingegangen und hätte mir was überlegt als Zuschneidtisch oder sonstiges oder hätte beim ankommen der Paletten die Platten entweder direkt auf der Palette mit der Handkreissäge oder Tauchsäge klein geschnitten.
Es geht ja um Zuschnitt. Den hätte eine Person dann gemacht und fertig.
Jetzt könnt Ihr zwar genauer schneiden. Zuschnitt optimierter, aber 2 Personen müssen die Platten auflegen.
Bei Eurem Produkt ist das Material Plattenwerkstoff der kleinste Kostenpunkt.

Jetzt wird das Argument kommen, aber im Lager sind die Paletten einfacher.
Ja weil das Lager auf die Platten ausgelegt ist.
Das ändert man auch einfach. Da direkt kleiner geschnitten. Sogar besser sortierbar.
Und dann halt auch besser händelbar.
Es könnte jetzt noch das Thema Verschnitt kommen, aber ehrlich, wo?
Euer Produkt ist von den Kosten für das Plattenmaterial vernachlässigbar.
Für spezielle Anfragen stehen dann halt noch größere Plattenzuschnitte im Lager, die ohne Probleme von einer Person an der kleinen FKS/TKS zugeschnitten werden.

Aber natürlich ist ne Maschine mit Druckbalken für Euch ein Mehrwert! Aber nur wenn im Paket geschnitten wird.

Aber wird es dann eh nicht auch auf die passende Größe für das Bauteil geschnitten um es auf die kleine CNC zu legen?

Für mich ist der Kauf dieser Maschine verbranntes Geld, Da diese wahrscheinlich weit weit über 15K kostet, der Nutzen zu klein ist und das nen riesen Klopper vom Platzbedarf ist. (Ok, den kann man auch anders nutzen, da das Ding 2-3 Stunden die Woche vielleicht läuft)

Wie oben geschrieben,
Paletten kommen.
Handkreissäge/Tauchkreissäge, Schiene angelegt und dann los.
Eingelagert und fertig.
1 Person geht dann hin, holt es aus dem Lager, was benötigt wird.
Auf den kleinen Maschinen oder direkt auf der CNC geht es dann weiter.

Wenn es nicht so sein sollte und ich mal in die Schweiz kommen sollte, komme ich gerne mal vorbei, um mir anzuschauen wie Ihr die Instrumente baut.

Das kann sich alles nicht nett anhören, war so nicht gemeint.
Gruß,
Rumba
 

Richu006

ww-ahorn
Registriert
18. Januar 2022
Beiträge
138
Ort
Wasen i.E
Natürlich kann man alles auch irgendwie anders machen... Wir haben ja bis jetzt auch ohne überlebt.

Wenn du das Geld in der Tasche behalten hättest ists ja ok.

Jedem das seine.
Aber was bringt dir denn das Geld in den taschen? Man bezahlt nur steuern ohne Ende.

Andere Chefs kaufen deshalb nen neuen BMW.
Wir investieren lieber in neue Maschinen.
Das machen wir seit 36 Jahren so.
Und bis jetzt sind wir damit nicht so schlecht gefahren.

Wir kaufen keine neuen Maschinen, weil sichs rendieren würde, wir haben auch nicht 3 cnc Fräsen oder 3 Co2 Laser, weil wir damit viel Geld verdienen.

Wir könnten alles extern vermutlich günstiger Herstellen lassen.

Es geht rein um die flexibilität. Wie mehr Dinge man selbst machen kann umso flexibler

Ich kenne viele Betriebe wo alle Maschinen geleast sind. Da kann man das bestimmt nicht so machen. Diese Maschinen kosten dann monatlich Geld. Da muss auch was rein kommen.

Bei uns sind alle Maschinen gekauft und bezahlt. Im schlimmsten Fall steht eine Maschine paar tage still. Ist ja egal, die frisst ja nix!

Für uns bedeutet eine solche Maschine luxus. Wie andere ein schickes Auto fahren.

Und ganz ehrlich welcher chef ist dir lieber?
Derjenige der sich alle 2 Jahre nen neuen BMW in die Garage stellt, oder der, welcher alles Geld in den Betrieb investiert?

Die Kosten hierfür dürften ähnlich sein!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.818
Ort
CH
Hallo
Wer genau zuschneiden will, das ist bei den meisten Profis so, der braucht irgendwelche stationäre Maschinen dazu. Die können einfach bis sehr gut
ausgestattet sein. Zuschnitt mit Handkreissäge und danach auf eine Format- oder Tischkreissäge ist schon lange vorbei. So viel Zeit kann kein Profi
aufwenden, von der Genauigkeit ganz zu schweigen.
Gruss brubu
 
Oben Unten