Entscheidung für die richtige Hobelbank

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.119
Ort
München
ich würde mich einfach mal freundlich per mail bei H&H melden und nachfragen

am Ende ist die Kundenzufriedenheit doch entscheidend, und Du willst Dich doch nicht die nächsten 25 Jahre ärgern mit der Bank
 

RasurKult

ww-kastanie
Registriert
27. Dezember 2024
Beiträge
27
Ort
Essenbach
Guten Abend zusammen,

ich hab jetzt mal HH angeschrieben, mal sehen was kommt.

Parallel habe ich versucht die Zange geradezurücken.
Ich habe die Schrauben der Mechanik leicht gelöst, so dass die Mechanik locker war, denn die Zange geschlossen und die Schrauben wieder angezogen.
Hat exakt nichts gebracht.
Der "Keil" ist auf ein paar 10tel Millimenter (sorry für den Metaller Sch...) exakt gleich groß.

Also so easy mal nachjustieren ist wohl nicht...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Hallo,
Guten Abend zusammen,

ich hab jetzt mal HH angeschrieben, mal sehen was kommt.

Parallel habe ich versucht die Zange geradezurücken.
Ich habe die Schrauben der Mechanik leicht gelöst, so dass die Mechanik locker war, denn die Zange geschlossen und die Schrauben wieder angezogen.
Hat exakt nichts gebracht.
Der "Keil" ist auf ein paar 10tel Millimenter (sorry für den Metaller Sch...) exakt gleich groß.

Also so easy mal nachjustieren ist wohl nicht...

Hallo,

Ich muss da doch noch mal einhaken.

Auch bei meiner Hobelbank ist die Vorderzange rechts enger, als links.

IMG_20250123_090657.jpg

Sehr häufig kommt es vor, dass man rechts neben der Spindel spannen muss, z.B. wenn man Rahmen, oder Platten bearbeiten will.

IMG_20250123_091232.jpg

Da spann mal was fest und miss die Abstände zwischen Zange und Bankkarte.
Da wirst du feststellen, dass die Zange am freien Ende enger steht.
Steht nun die Backe etwas schräg klemmt sie bei einseitiger Einspannung parallel, trotz ausreichender Klemmung.

IMG_20250123_090733.jpg

Also, wenn die Zange unbelastet exakt parallel steht, hast du keine Vorteile.



Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
Auch bei meiner Hobelbank ist die Vorderzange rechts enger, als links.

IMG_20250123_090657.jpg

Sehr häufig kommt es vor, dass man rechts neben der Spindel spannen muss, z.B. wenn man Rahmen, oder Platten bearbeiten will.

Das ist absolut richtig, dass bei einer Hobelbank die rechte Vorderzangenseite etwas enger steht als die linke. Bei den guten alten Ulmias konnte man das sogar noch einstellen. Gebrauchsanweisung war von unten angeklebt.
Allerdings wäre mir die Vorspannung von Ingos Vorderzange deutlich zu hoch.

Ich denke, ich habe auch einen anderen Anspruch als Ingo. Bei mir ist die Hobelbank ausschliesslich für Holzarbeiten wo ich auch mehr "Oldschool" arbeite, also mit Stechbeitel, Handhobel und -säge, wobei es bei Ingo offensichtlich mehr eine Allroundwerkbank ist. Bei mir käme auch nie ein Metallschraubstock in die Hinterzange, wohl aber der kleine Ulmiaschraubstock für Holzarbeiten, der auch für die Hinterzange gedacht ist.
Für Metallarbeiten habe ich eine Schlosserbank mit Schraubstock und Amboss. Da darf es auch einmal schmutzig werden.

Schade, dass auch H&H auf die runden Bankhaken gewechselt hat.

So unterschiedlich sind die Ansichten.
 

RasurKult

ww-kastanie
Registriert
27. Dezember 2024
Beiträge
27
Ort
Essenbach
Hallo,


Hallo,

Ich muss da doch noch mal einhaken.

Auch bei meiner Hobelbank ist die Vorderzange rechts enger, als links.

Anhang anzeigen 187950

Sehr häufig kommt es vor, dass man rechts neben der Spindel spannen muss, z.B. wenn man Rahmen, oder Platten bearbeiten will.

Anhang anzeigen 187951

Da spann mal was fest und miss die Abstände zwischen Zange und Bankkarte.
Da wirst du feststellen, dass die Zange am freien Ende enger steht.
Steht nun die Backe etwas schräg klemmt sie bei einseitiger Einspannung parallel, trotz ausreichender Klemmung.

Anhang anzeigen 187952

Also, wenn die Zange unbelastet exakt parallel steht, hast du keine Vorteile.



Gruß Ingo

Hallo Ingo,

ich bin jetzt auch ein bisschen verwirrt, denn Deine Ausführung von der Vorspannung klingt vollkommen logisch - zumindest grundsätzlich.
Und klar, ist die Zange irgendwann parallel, wenn ich einseitig spanne.

Andererseits bekommt man überall, in jeder zweiten Diskussion, Foren, Videos von Heiko Reich, Dictum & Co gezeigt, dass man ein Gegenstück einspannen soll, damit die Zangen auf Dauer nicht leiden, dass klingt für mich ebenfalls logisch, sogar noch einleuchtender.

Ich hab mir auch gleich so eine Abstandsdingsbums für ein paar Euro gekauft und das funzt super.

Was mich aber umtreibt (wie oft ich das brauchen werde, wird sich zeigen) ist das Thema mit der Spannkraft und dem einseitigem spannen.

Ich habe noch einmal versucht ein Brett, flach auf der Platte, mit Bankhaken zu spannen - no way, keine Chance, ohne das Brett zu beschädigen.
Bei ganz runden Bankhaken ist es ja sogar eine Punktauflage und da hab ich eine dicke, fette "Kerbe", also sieht schon fast aus, wie eine halbe Bohrung :emoji_wink: im Holz, bevor die linken Bankhaken überhaupt das Brett berühren.
Klar, weil ja die Bankhaken Löcher in der Zange auch nicht parallel zum den Bankhakenlöchern (was für ein Wort) in der Platte stehen.

Ich bin mal gespannt, ob ich eine Rückmeldung von HH bekommen, denn eure Aussagen sind nachvollziehbar und logisch und sollte das sogar "gewollt" sein, werde ich mich damit arrangieren, aber ich sehe eigentlich nur Nachteile in dieser "Vorspannung" und schränkt die Funktion einer Vorderzange deutlich ein, wenn ich sie nicht auf voller länge (vernünftig) nutzen kann.

Ernst gemeinte Frage:
Gibt es bei Dir zum Beispiel keine Druckstellen, wenn Du ein Werkstück auf voller länge in die Vorderzange einspannst ?
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Andererseits bekommt man überall, in jeder zweiten Diskussion, Foren, Videos von Heiko Reich, Dictum & Co gezeigt, dass man ein Gegenstück einspannen soll, damit die Zangen auf Dauer nicht leiden, dass klingt für mich ebenfalls logisch, sogar noch einleuchtender.

Ich hab mir auch gleich so eine Abstandsdingsbums für ein paar Euro gekauft und das funzt super.
Hallo
Profis haben dafür keine Zeit, da wird einfach gespannt und die Hobelbänke im Betrieb halten das Jahrzehnte durch.
Spannen heisst klemmen soviel wie nötig, nicht murksen bis man nicht mehr drehen mag............
Gruss brubu
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Hallo Ingo,

Ernst gemeinte Frage:
Gibt es bei Dir zum Beispiel keine Druckstellen, wenn Du ein Werkstück auf voller länge in die Vorderzange einspannst ?

Hallo

niemals spanne ich ein empfindliches Werkstück ohne Zwischenlage zwischen Bankhaken.
Ja, wenn das mit den Bankhakenlöchern bei der Vorderzange nicht gut hinkommt, (habe ich an meiner Bank nicht und auch nie vermisst), dann legt man sich zwei unterschiedlich dicke Zwischenlegeklötzchen griffbereit hin und das Problem ist auf ewig gelöst.
Und noch ja, man braucht die rechte Seite der Vorderzange viel öfter, als die Zange in ihrer ganzen Länge.

Gruß Ingo
 

RasurKult

ww-kastanie
Registriert
27. Dezember 2024
Beiträge
27
Ort
Essenbach
Hallo

niemals spanne ich ein empfindliches Werkstück ohne Zwischenlage zwischen Bankhaken.
Ja, wenn das mit den Bankhakenlöchern bei der Vorderzange nicht gut hinkommt, (habe ich an meiner Bank nicht und auch nie vermisst), dann legt man sich zwei unterschiedlich dicke Zwischenlegeklötzchen griffbereit hin und das Problem ist auf ewig gelöst.
Das geht natürlich auch :emoji_wink:
Und noch ja, man braucht die rechte Seite der Vorderzange viel öfter, als die Zange in ihrer ganzen Länge.

Gruß Ingo
Glaube ich sofort...
 

RasurKult

ww-kastanie
Registriert
27. Dezember 2024
Beiträge
27
Ort
Essenbach
Das ist absolut richtig, dass bei einer Hobelbank die rechte Vorderzangenseite etwas enger steht als die linke. Bei den guten alten Ulmias konnte man das sogar noch einstellen.
Der Rudi hat recht !
Diese Rückmeldung habe ich heute von Hofmann & Hammer (direkt vom GF) bekommen:

"...Dass die Zange vorne oben zuerst schließt, ist von uns beabsichtigt und hat folgenden Grund:
Wenn Sie z.B. den Bankhaken in das Loch in der Zange stecken und das entsprechende Gegenlager in irgendein Loch in der Bankplatte, dazwischen ein Stück Holz spannen, dann entsteht aufgrund der Hebelwirkung beim Zudrehen der Zange je nach Kraftaufwand enormer Druck. D.h. dass die Zange sogar negativ hinten zuerst schließt, weil sie vorne nicht kann.
Ebenso wird erfahrungsgemäß vorne öfters eingespannt als hinten und genau aus diesem Grund, damit die Zange im Laufe der Zeit keine negative Stellung bekommt und hinten zuerst schließt, bauen wir diese "Vorspannung" ganz bewusst ein..."


Schade, dass auch H&H auf die runden Bankhaken gewechselt hat.
Haben sie nicht, nur bei der Allround !
Die anderen Bänke haben immer noch die rechteckigen Löchern :emoji_wink:
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.119
Ort
München
Jetzt sollte ich meine reklamieren, oder? Weil meine nämlich absolut gleichmäßig schliesst an der Vorderzange --> it's a bug, not a feature?

Runde Bankhaken finde ich geschickter (Niederspanner usw), war für mich ein Grund für die Allround
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.653
Ort
Ebstorf
Der Rudi hat recht !
Diese Rückmeldung habe ich heute von Hofmann & Hammer (direkt vom GF) bekommen:

"...Dass die Zange vorne oben zuerst schließt, ist von uns beabsichtigt und hat folgenden Grund:
Wenn Sie z.B. den Bankhaken in das Loch in der Zange stecken und das entsprechende Gegenlager in irgendein Loch in der Bankplatte, dazwischen ein Stück Holz spannen, dann entsteht aufgrund der Hebelwirkung beim Zudrehen der Zange je nach Kraftaufwand enormer Druck. D.h. dass die Zange sogar negativ hinten zuerst schließt, weil sie vorne nicht kann.
Ebenso wird erfahrungsgemäß vorne öfters eingespannt als hinten und genau aus diesem Grund, damit die Zange im Laufe der Zeit keine negative Stellung bekommt und hinten zuerst schließt, bauen wir diese "Vorspannung" ganz bewusst ein..."



Haben sie nicht, nur bei der Allround !
Die anderen Bänke haben immer noch die rechteckigen Löchern :emoji_wink:

Hallo,

Hatte ich in 35 schon geschrieben, mit entsprechender Begründung.
Dauert halt, bis sich was rumspricht.

Gruß Ingo
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.989
Ort
29549 Bad Bevensen
69 Beiträge um festzustellen, daß in Beitrag 35 eigentlich alles gesagt wurde. Ich habe jetzt fast 55 Jahre mit Hobelbänken zu tun und bin immer wieder erstaunt, über was sich manche Leute Gedanken machen.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Die Begründung leuchtet mir nach wie vor nicht ein, aber wenn die das sagen, ist das wohl so. Wieder was gelernt. Sollte ich je eine neue Bank kaufen, was in diesem Leben wohl nicht mehr zu erwarten ist, werde darauf achten, mich für ein Modell ohne dieses Feature zu entscheiden.

Lico
 
Oben Unten