Eigentlich wollte ich zu dem Thema nichts mehr schreiben. Nachdem Ronny mich nochmals freundlich gebeten hat Stellung zu beziehen, mache ich das natürlich gerne.
Bevor ich zum eigentlichen Sachverhalt komme, möchte ich alle erst höflichst bitten nicht mit Worten zu schreiben wie "richtig" oder "falsch".
Es gibt zur Einstellung des Auslegerarms mehrere Möglichkeiten um an dasselbe Ziel zu gelangen, die alle weder richtig oder falsch sind. Vieles ist einfach Ansichtssache.
Kersten hat es schon sehr deutlich geschrieben und ich wiederhole gerne nochmals.
Der Auslegerarm hat erst einmal keine Bezug zum Boden, sondern wird zum Sägentisch eingestellt. Steht die Maschine schief bezogen auf den Boden, muß auch der Auslegerarm und der Ablagetisch exakt im gleichen Maß schief zum Boden stehen.
Der Arm beschreibt eine Kreisbewegung im Raum. Dabei spannt er eine Ebene auf. Diese Ebene muß so ausgerichtet sein, daß sie planar (also in allen Richtungen parallel) zum Sägentisch ist.
Die Wasserwaage ist nichts anderes, als ein Instrument, um festzustellen, wie der Sägentisch im Raum ausgerichtet ist. Um festzustellen, ob der Ablagetisch ebenso ausgerichtet ist, wie der Sägentisch, kann sie als Hilfsmittel dienen.
Ich habe heute extra die Probe an meiner Formatkreissäge mit einer sehr genauen Maschinenwasserwaage durchgeführt. Das Ergebnis ist, dass quer zum Sägentisch die Maschine nicht ganz genau im Wasser steht. Es fehlt genau ein Teilstrich auf der Wasserwaage.
Hier sind die Bilder dazu:
Dasselbe habe ich in Längsrichtung gemacht. Hier sieht man auch, dass die Blase der Wasserwaage 1 Teilstrich außerhalb der Mitte anzeigt.
Nun hab ich diese Abweichung durch Auflegen der Wasserwaage auf den Ablagetisch in Längs- und in Querrichtung reproduzieren können. Das bedeutet praktisch: der Ablagetisch ist in der Position exakt genau so "schief" wie der Sägentisch. Sowohl in Längs- als auch in Querrichtung ist die Wasserwaage es jeweils um 1 Teilstrich in genau dieselbe Richtung außerhalb dem Wasser.
Anschließend habe ich den Schiebeschlitten über die gesamte Länge verfahren und geprüft, ob sich die Lage der Blase in der Wasserwaage in Längs- und in Querrichtung ändert.
Ich habe die Stellungen 4 mal dokumentiert. Leider sind das so viele Bilder, dass ich sie nicht auf einmal einstellen kann.
Das Ergebnis ist immer dasselbe. Egal wo der Schiebeschlitten mit dem Ablagetisch steht (vorne, mitte, hinten, Zwischenpositionen), die Lage der Blase von der Wasserwaage verändert sich nicht. Weder in Längs- noch in Querrichtung.
... und das obwohl der Sägetisch nicht ganz exakt im Wasser steht.
Das ist ja auch klar, wenn man sich in die Sache versucht hinein zu denken. Meine Referenz vom Arm ist nicht der Hallenboden, sondern der Sägentisch. Und diese relative Lage darf sich in keiner Position verändern. Dann ist der Arm in Längs- und Querrichtung exakt senkrecht ausgerichtet und beschreibt einen Kreis, der in allen Lagen parallel zum Maschinentisch liegt.
Wer es nicht glaubt, den lade ich gerne auf eine Vorführung zu mir nach Hause ein. Ich würde gerne ein Video einstellen, aber auf YT poste ich nichts und ein Video direkt einstellen funktioniert meines Wissens nicht.
Ich hoffe ich konnte jetzt die Sache klären und alle überzeugen, dass man sehr wohl mit einer genauen Wasserwaage den Arm einstellen kann, auch wenn die Maschine bzw. der Tisch nicht genau im Wasser zum Hallenboden ausgerichtet ist.
@Kerstenk hat es hervorragend beschrieben. Wenn die Maschine auf einen Holzboden steht, wird dieser - wenn auch nur geringfügig - nachgeben. Das bedeutet, die Blase der Wasserwaage wird sich verändern, nur wenn man um die Maschine geht. Wie soll mann dann vernünftig die Maschine überhaupt ins Wasser richten? Deshalb funktioniert m. M. nach nur die Betrachtung des Arms immer relativ gesehen zur Maschine, nicht aber zum Boden.
Mehr schreibe ich nicht mehr dazu. Für mich ist das Thema so klar, dass es keiner ausführlichen Beschreibung mehr bedarf.