Ahorn ohne Gilb die Drölfte

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
323
Ort
München
Hallo zusammen,
ich hab gerade ein Thema das sehr regelmäßig hier im Forum auftaucht.

Bin gerade an einem schwebenden Regalbrett aus Ahorn dran. Ich wollte auf jeden Fall das typische Vergilben verhindern und hab deshalb für die Oberflächenbehandlung das Osmo HWÖ 3041 "Natural matt" für den ersten Auftrag verwendet. Für die zweite Runde kam gerade noch das Osmo HWÖ 3062 "Original Farblos matt" drauf.

Soweit so gut. Nur leider hat das Holz eine meiner Ansicht schönsten Eigenschaften verloren: den ausgeprägten tiefen Glanz, den ich so nur von Ahorn kenne. Das Holz sieht jetzt im Vergleich zur nur gehobelten Oberfläche irgendwie richtig stumpf aus. Ich vermute mal das liegt an den Weißpigmenten im "Natural" oder?

Das Regalbrett bleibt jetzt so wie es ist. Wenns mal an der Wand hängt schaut nach kürzester Zeit eh niemand mehr so genau hin. Aber ich überleg schon, was ich im nächsten Projekt stattdessen machen soll?

Ich hab natürlich fleißig gelesen und würde beim nächsten Mal zuerst den Pegma Sunblocker und darauf das Osmo Original probieren. Denkt ihr, damit kann ich den Glanz erhalten und trotzdem das Vergilben unterdrücken?
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.677
Ort
Maintal
Hallo Avogar,
das vergilben wirst du nicht ganz unterdrücken können. Aber mit Pegma habe ich sehr gute Erfahrungen bei Ahorn gemacht. Ich habe hier Ahorn mit und ohne Pegma Behandlung, und der Unterschied ist nach ca 1 1/2 Jahren schon deutlich sichtbar.
Zum Glanzgrad kann ich dir nichts sagen, weil ich das immer geschliffen habe.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
323
Ort
München
Wahrscheinlich ist Glanz nicht der ideale Ausdruck. Ich meine diesen richtungsabhängigen Effekt, der ein bisschen wie ein Spiegeln unter der Oberfläche aussieht. Bestimmt gibt's dafür auch den genau passenden Fachausdruck :emoji_wink:
Der kommt auf jeden Fall beim Schleifen auch sehr schön raus.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
140
Ort
Danzig
Versuche es evtl. mit Seidenmatt (Osmo 3032). Habe meinen Schreibtisch aus MPX mit drei Schichten 3028 eingeölt (verwende generell TopOil, nicht das normale HWÖ).
1759386752023.png
Wie das in Kombination mit Natural matt ist natürlich schwer zu sagen, wäre aber einen Versuch wert.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.677
Ort
Maintal
Such doch mal hier im Forum mit dem Begriff Pegma. Da gab es mal einen Thread mit günstigen alternativen.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
323
Ort
München
Habe meinen Schreibtisch aus MPX mit drei Schichten 3028 eingeölt (verwende generell TopOil, nicht das normale HWÖ).
Ja, genau den Effekt meine ich. Gibts dafür nen Namen?

Und was ist denn der Unterschied zwischen dem HWÖ und dem TopOil? Beim Holzhändler in Olching wurde mir gesagt, dass das defakto identisch ist. Wobei es dann irgendwie wenig Sinn macht, beides mit unterschiedlichen Namen zu verkaufen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.153
Ort
Dortmund
Ich vermute mal das liegt an den Weißpigmenten im "Natural" oder?
Weißpigmente machen vieles von der Holzoptik kaputt, vor allem die Tiefenwirkung, die dafür sorgt, dass es ja nach Blickwinkel etwas anders aussieht, also wie so ein 3D-Effekt.

Ich würde auch noch 2 Effekte unterscheiden: Anfeuerung und Vergilbung.
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
626
Ort
Nähe KA
Ein Stück weit gibst du ja die Antwort selbst...
und hab deshalb für die Oberflächenbehandlung das Osmo HWÖ 3041 "Natural matt" für den ersten Auftrag verwendet. Für die zweite Runde kam gerade noch das Osmo HWÖ 3062 "Original Farblos matt" drauf.
Ein Oberflächenmittel mit der Zusatzbezeichnung "Matt" ist genau das. Nämlich > matt.
Eben dafür gibt es ja diese Bezeichnungen als Zusatz zum Produktnamen. Matt, Seidenmatt, Seidenglänzend, Glänzend...
Natureffekt-Öle sind allgemein meistens sehr matt.

Du könntest eventuell (auch jetzt noch) versuchen, die Oberfläche des Regalbrettes, wo ja die oberste Schicht HWÖ farblos ist, abschließend noch zu polieren. Zum Beispiel mit einem Baumwolltuch, Rosshaarbürste oder ähnlichem. Bei manchen Hartwachs- oder reinen Wachsprodukten kann man dadurch einen gewissen, manchmal sehr schönen, Seidenglanz erzeugen.

Generell gilt für Oberflächen, am besten im Vorab Probemuster fertigen!
Möglichst nicht erst am fertigen Möbel/Objekt herumprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
323
Ort
München
Weißpigmente machen vieles von der Holzoptik kaputt, vor allem die Tiefenwirkung, die dafür sorgt, dass es ja nach Blickwinkel etwas anders aussieht, also wie so ein 3D-Effekt.

Ich würde auch noch 2 Effekte unterscheiden: Anfeuerung und Vergilbung.
Anfeuerung würde mich gar nicht stören, nur das Vergilben und allzu starkes Nachdunkeln.
Das mit den Pigmenten macht total Sinn. Hätt ich Trottel ja auch vorher mal ausprobieren und selber feststellen können, wie es regelmäßig gepredigt wird und auf jeder Verpackung steht :emoji_stuck_out_tongue:

Ein Oberflächenmittel mit der Zusatzbezeichnung "Matt" ist genau das. Nämlich > matt.
Eben dafür gibt es ja diese Bezeichnungen als Zusatz zum Produktnamen. Matt, Seidenmatt, Seidenglänzend, Glänzend...
Natureffekt-Öle sind allgemein meistens sehr matt
Um den Glanz der Oberfläche geht es mir gar nicht, der darf gerne matt sein. Ich glaube dieser changierende Tiefeneffekt bleibt auch mit einem matten Öl erhalten. Das Foto von Dutrag zeigt den Effekt sehr schön. Ich werde aber auf jeden Fall nochmal eine kleine Versuchsreihe machen mit verschiedenen Varianten.



Du könntest eventuell (auch jetzt noch) versuchen, die Oberfläche des Regalbrettes, wo ja die oberste Schicht HWÖ farblos ist, abschließend noch zu polieren. Zum Beispiel mit einem Baumwolltuch, Rosshaarbürste oder ähnlichem. Bei manchen Hartwachs- oder reinen Wachsprodukten kann man dadurch einen gewissen, manchmal sehr schönen, Seidenglanz erzeugen.

Generell gilt für Oberflächen, am besten im Vorab Probemuster fertigen!
Möglichst nicht erst am fertigen Möbel/Objekt herumprobieren.
Ich glaube, da würde nur runterschleifen und nochmal von vorn helfen. Ich müsste ja vor allem die Pigmente der ersten Schicht loswerden um den Tiefeneffekt wieder zurück zu holen. Ich lass es jetzt lieber und machs beim nächsten Mal besser. Dann auch mit Probestück!


"Changierend" evtl...?
Das übernehm ich mal so :emoji_slight_smile:
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
140
Ort
Danzig
Um den Glanz der Oberfläche geht es mir gar nicht, der darf gerne matt sein. Ich glaube dieser changierende Tiefeneffekt bleibt auch mit einem matten Öl erhalten. Das Foto von Dutrag zeigt den Effekt sehr schön. Ich werde aber auf jeden Fall nochmal eine kleine Versuchsreihe machen mit verschiedenen Varianten.
Naja, MPX glänz nicht. Das ist einfach der Effekt des seidenmatten HWÖ.
So sah der Tisch mit 180 abgeschliffen und abgesaugt aus:
1759416664784.png
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
323
Ort
München
Danke für die vielen Rückmeldungen! @dsdommi, Ich hab auch noch deinen Thread hier entdeckt: Pegma Color Anwendung, das Foto von deinem Test find ich sehr hilfreich!

Ich hab selbst noch das Leinos 241 Hartöl hell entdeckt. Das scheint perfekt zu meinen Wünschen zu passen. Hab mal das, Pröbchen von Osmo in verschiedenen Glanzgraden und noch drei Pröbchen von Livos bestellt.

Damit werd ich mal ein paar Experimente mit Ahorn und Esche machen und natürlich auch hier teilen.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
323
Ort
München
Stimmt! Den Thread hab ich sogar interessiert verfolgt aber irgendwie nicht als für mich relevant betrachtet. Das schau ich mir auch nochmal genauer an. Danke für den Hinweis!
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
750
Ort
Dresden
Meine Küchenarbeitsplatte und der Esstisch sind beide massiver Ahorn, unbehandelt. Die Küchenplatte ist 5 Jahre alt, der Esstisch 30. Beide sind noch ziemlich hell. Im Kunstlicht schwer zu fotografieren...

Einzige Pflege: regelmäßig mit Topfschwamm und Schmierseife geschrubbt.
 
Oben Unten