na ja ... das würde nach meiner Einschätzung nicht wirklich stabil und ließe sich auch nicht gut zusammensetzen, es sei denn, einer der Dübel kommt von Außen. (was "meine" Schrauben natürlich auch machen)
Antwortsversuch:
Einer der Gründe für diese Verbindungsweise ist, dass ich meine lebenslange Bevorzugung von Holz-Verbindungen gegenüber Metall-Versionen gerade "teste".
Wenn man "puristisch" denkt (wie ich es oft gerne tue, um Dinge
wirklich gut zu machen), bleibt man manchmal in seinen Möglichkeiten beschränkt. Ich benutze zum Beispiel in meinem Design-Leben - woimmer ich es vermeiden kann - keinen Kunststoff und habe dadurch extrem weniger Spielraum als Andere, aber ich entscheide das immer wieder neu genauso wie vor 50 Jahren, einfach weil ich es "richtig" finde.
Aber Metall halte ich nicht für umweltschädlich, weswegen ich grade ein Bisschen "rum-probiere".
Eines meiner "Ziele" ist es, dass Gegenstände bei der Benutzung was ausstrahlen. Und eine Ebene dabei ist, Materialeigenschaften hervor zu heben und Menschen neugierig zu machen.
Momentan "hänge" ich bei meinen Versuchen an der Stelle, dass ich die Kugelmulden nicht - auf einfache Weise - präzise in das Holz bekomme.
CNC habe ich nicht und werde da wohl auch nicht mehr hinkommen.
Aber die Versuche sind noch (langsam, wie alles bei mir, seit ich ca. über 70 Jahre alt bin) am Laufen.