3-Eckverbindung mit Schrauben

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
danke, brubru, für die Adresse.
Sowohl die Auswahl der verschiedenen Angebote, als auch deren Preis, überschreiten meine bisherigen "Möglichkeiten".
Aber ich bin immer froh, wenn ich diese zumindest kenne.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.800
Ort
CH
Was ich ich vergessen habe, deine Löcher sind nicht durchgehend. Du brauchst Sacklochgewindebohrer damit die Späne nach hinten aus dem Loch gefördert werden, so wie bei einem normalen Spiralbohrer. Normale Gewindebohrer sind für Durchgangslöcher und befördern die Späne vor sich her.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
das sind Sacklöcher ... ja, stimmt.
Das Gewinde braucht aber nicht bis zum Ende des Loches geschnitten werden, deswegen nehme ich an, wird es auch so gehen ....
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Warum nicht einfach so?

1750091124568.png

1750091151153.png

1750091180807.png

1750091201672.png

Keine Schrauben.
Vermutlich ist auch das chinesische Tischchen genau so gemacht.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
das chinesische Tischchen genau so gemacht.
die Chinesen haben in solchen Ecken lange, dünne Zapfen, die meiner Erfahrung nach nur funktionieren, wenn das Holz dabei "mitspielt".
(auf dem Bild der Tisch-Ecke oben kann man davon auch ein Bisschen was erkennen)
Warum nicht einfach so?
Einfach verleimt? Oder wie meinst Du das?
 

Woodmaster23

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
171
Ort
Rüsselsheim
Hier mal ein interessanter Artikel, wenn es um die Verbindung von Hand geht.

https://www.holzwerken.de/techniken...gsverbindungen,auch Spiegeln auszurüsten sind.

Und im Anhang einige Bilder und Renderings von meinem Meisterstück.

Aber ich finde die Idee mit der Kugel durchaus interessant, auch wenn mehrere Wege ins Ziel führen und leider geht die "Funktion" der Kugel echt unter, da sie auf der Innenseite nicht sichtbar ist.

Liebe Grüße Jonas
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-06-17-10-11-27-914_com.google.android.apps.docs.jpg
    Screenshot_2025-06-17-10-11-27-914_com.google.android.apps.docs.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 17
  • Screenshot_2025-06-17-10-12-16-921_com.google.android.apps.docs.jpg
    Screenshot_2025-06-17-10-12-16-921_com.google.android.apps.docs.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 16
  • Screenshot_2025-06-17-10-11-49-097_com.google.android.apps.docs.jpg
    Screenshot_2025-06-17-10-11-49-097_com.google.android.apps.docs.jpg
    127 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_20240818_113626.jpg
    IMG_20240818_113626.jpg
    197,3 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_20240818_113707.jpg
    IMG_20240818_113707.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_20240818_113734.jpg
    IMG_20240818_113734.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_20240818_113800.jpg
    IMG_20240818_113800.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 17

Hard_Do

ww-kirsche
Registriert
1. Dezember 2011
Beiträge
149
Hej Jonas

Ist das bei deinem Meisterstück eine "Standardlösung" oder hast du dir den Beschlag anfertigen lassen?

Grüße David
 

Woodmaster23

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
171
Ort
Rüsselsheim
Hej Jonas

Ist das bei deinem Meisterstück eine "Standardlösung" oder hast du dir den Beschlag anfertigen lassen?

Grüße David
Ne hab ich mir anfertigen lassen, Inspiration hab ich bei diesen billigen Tischzargenverbindern gefunden.

Ich wollte eine lösbare und nachspannbare Verbindung.

Edit: So wie ich den gebaut hab ist das natürlich eine Präzisionsverbindung und lässt so gut wie keine Spielräume in jeder Dimension.

Liebe Grüße Jonas
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
615
Ort
Witzenhausen
Warum nicht einfach so?
na ja ... das würde nach meiner Einschätzung nicht wirklich stabil und ließe sich auch nicht gut zusammensetzen, es sei denn, einer der Dübel kommt von Außen. (was "meine" Schrauben natürlich auch machen)

Antwortsversuch:
Einer der Gründe für diese Verbindungsweise ist, dass ich meine lebenslange Bevorzugung von Holz-Verbindungen gegenüber Metall-Versionen gerade "teste".
Wenn man "puristisch" denkt (wie ich es oft gerne tue, um Dinge wirklich gut zu machen), bleibt man manchmal in seinen Möglichkeiten beschränkt. Ich benutze zum Beispiel in meinem Design-Leben - woimmer ich es vermeiden kann - keinen Kunststoff und habe dadurch extrem weniger Spielraum als Andere, aber ich entscheide das immer wieder neu genauso wie vor 50 Jahren, einfach weil ich es "richtig" finde.
Aber Metall halte ich nicht für umweltschädlich, weswegen ich grade ein Bisschen "rum-probiere".
Eines meiner "Ziele" ist es, dass Gegenstände bei der Benutzung was ausstrahlen. Und eine Ebene dabei ist, Materialeigenschaften hervor zu heben und Menschen neugierig zu machen.

Momentan "hänge" ich bei meinen Versuchen an der Stelle, dass ich die Kugelmulden nicht - auf einfache Weise - präzise in das Holz bekomme.
CNC habe ich nicht und werde da wohl auch nicht mehr hinkommen.
Aber die Versuche sind noch (langsam, wie alles bei mir, seit ich ca. über 70 Jahre alt bin) am Laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Ich denke einfach dass da Schrauben von außen ein NoGo ist.

So wie ich das gezeichnet habe sind ja nur die einzelnen Kontaktflächen gezeichnet.
Was spricht dagegen das so zu verleimen und danach Verstärkungen einzufügen.
 

Woodmaster23

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
171
Ort
Rüsselsheim
Ich denke einfach dass da Schrauben von außen ein NoGo ist.

So wie ich das gezeichnet habe sind ja nur die einzelnen Kontaktflächen gezeichnet.
Was spricht dagegen das so zu verleimen und danach Verstärkungen einzufügen.
Wie würdest du die Verstärkungen unsichtbar ausführen nach dem Verleimen?

Liebe Grüße Jonas
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Ich habe das jetzt nicht für den Einzelfall ausgeklügelt, aber das würde mir schon was einfallen.
Flächen dafür sind genug vorhanden.
 
Oben Unten