Suchergebnisse

  1. Bohrbild für Türgarnitur

    Damit geht es gut und schnell, der muss nur richtig bedient werden. Gruss brubu
  2. Bohrbild für Türgarnitur

    Gut, aber dann müssen immer die Bohrkerne "irgendwie" entfernt werden. Das macht bestimmt keinen Spass, es sei denn du hast dazu eine spezielle Methode. Viel Erfolg. Gruss brubu
  3. Bohrbild für Türgarnitur

    Wieso nicht mit einem normalen Forstnerbohrer auf der Ständerbohrmaschine oder sogar der Langloch? Mit einer Schablone vorstechen. Der Vorschlag von magmog war eher für Nacharbeiten auf der Baustelle. Gruss brubu
  4. Bohrbild für Türgarnitur

    Hallo Bei uns wird alles 25mm gebohrt, ob maschinell, Ständerbohrmaschine oder von Hand. Für Zylinder leicht versetzt 2 Bohrungen ineinander. Das ist aber bei euren Profilzylindern ev. leicht anders, wir haben 22mm Rundzylinder. Gruss brubu
  5. Ausziehbarer Massivholztisch (1 Seite an Wand)

    Hallo Wenn ich das richtig verstehe kragt der Tisch im eingefahrenen Zustand 160cm aus, frei tragend ohne Stützbein. Allein dafür braucht es gröbere Schwerlastkonsolen und eine sehr tragfähige Wand. Dann noch 60cm die Tischplatte ausziehen auf Vorderkante 220cm. Wenn sich jemand auf den Tisch...
  6. Bohrbild für Türgarnitur

    Hallo zusammen Je nach Führung im Türschild sind die 20mm wohl auch knapp. Bei uns sind seit eh und je 25mm Standard. Das kann aber auch an unseren Rundzylindern mit 22mm liegen weil die Bohrungen gleich gebohrt werden. Also gut möglich, andere Länder andere Sitten......... Gruss brubu
  7. Welcher 150 er Absaugschlauch ist zu empfehlen?

    Ist es ein Preisproblem wenn es hydrolysebeständige Ware gibt oder erfüllt beständiges Material andere Anforderungen nicht? Wir hatten einmal Diskussionen über die kleinen Druckluftschläuche an Maschinen. Selbst die der bekannten Firma F.... geben nach einigen Jahren den Geist auf. Deshalb kaufe...
  8. Welcher 150 er Absaugschlauch ist zu empfehlen?

    Danke, interessant. Das scheint aber nicht Standard zu sein, sonst hätten wir hier die "Bröseldiskussion" nicht. Mir jedenfalls war es unbekannt, dass es hydrolysebeständige Schläuche gibt.
  9. Gebeizte Furnierplatte hinterlässt Streifen und Schlieren

    Zu 1. Ja Zu 2. Keiner Gruss brubu
  10. Gebeizte Furnierplatte hinterlässt Streifen und Schlieren

    Sonst soll Holz immer lebendig und "natürlich" sein. Deshalb mache ich bei diesem Bünzlispiel nicht mit einen Unbekannten zu beraten, wie er einen unserer Berufskollegen schickanieren könnte, ohne die genaue Vorgeschichte zu kennen. Ich kann aus meiner Sicht nur nochmals betonen alles tiptop...
  11. Gebeizte Furnierplatte hinterlässt Streifen und Schlieren

    Hallo zusammen Fragen darf man ja alles. Ich frage mich jeweils bei solchen (ersten) Anfragen eines Users worum es da gehen soll. Kurz und bündig, das ist saubere Arbeit, da gibt es nichts zu meckern. Gruss brubu
  12. Umgang mit dem PA

    Hallo zusammen Das ist eine spezielle Arbeitsweise für Rahmenfriese und funktioniert nur bei spannungsfreiem Holz. Sonst verziehen sich die Hölzer durch die Trennschnitte. Friese werden eher einzeln zugeschnitten damit die allenfalls vorhandene Spannung weg ist, abgerichtet und gefügt, dann auf...
  13. Älteres Sandstrahlgerät Heinrich Schlick - Schweissnaht Standbein angebrochen! - Anschweißen? Machbar?!

    Hallo Druckbehälter ist nicht gleich Druckbehälter auch wenn die Vorschriften streng sind. Bei Druckluft gibt es "nur" Druckabfall, bei einem Dampfkessel wäre es viel heikler weil das heisse Wasser bei Druckabfall explosionsartig verdampft. Also würde ich schweissen lassen. Gruss brubu
  14. Abrichtdickenhobel Sicar 2200 oder bäuerle chmo

    Hallo zusammen Generell würde ich bei allen Hobelmaschinen die Vorschubwalzen und Druckbalken auf Abnützung kontrollieren. Wenn beides Richtung Tischmitte abgenutzt ist kippen schmale Teile, wenn sie hochkant durchgelassen werden, nach innen. Die Vorschubwalzen lassen sich einfach von unten mit...
  15. Welcher 150 er Absaugschlauch ist zu empfehlen?

    Hallo zusammen Die PU Schläuche sind grundsätzlich nichts wert. Das liegt am Herstellungsverfahren, nach einigen Jahren zersetzt sich das Material, egal wie dick oder teuer es war. Der Prozess nennt sich - wenn ich mich richtig erinnere - Hydrolyse. Die Zersetzung findet von innen nach aussen...
  16. Material(Reste)Börse

    Na ja, bei uns ist es nicht ganz so kompliziert ( und bei euch wohl auch nicht), kleine Beträge in die Kasse, ab und zu Kassensturz und pauschal als Bareinnahmen verbuchen, fertig. Gruss brubu
  17. Material(Reste)Börse

    Hallo Dann gibt es mehr Gewinn zu besteuern, es ist (fast) nichts so schlecht, dass es dem Finanzamt nicht dient.:emoji_wink: Gruss brubu
  18. Frust Thread

    Hallo zusammen Bei uns werden im bei bestehenden Bauten sehr viele Luft-Wasser Wärmepumpen installiert, offenbar gibt es damit keine Probleme. Wie es aussieht wenn wir wieder einmal längere Zeit unter -10°C haben keine Ahnung. Dann gibt es dicke Pullover statt T- Shirts im Winter..... man muss...
  19. HPL Kompaktplatte mit HPL belegen - geht das?

    Hallo zusammen Bei 1K PU und CDF wäre ich vorsichtig und würde Versuche machen. Ich hatte einmal Massivkanten Eiche mit Rapid PU an MDF angeleimt, die sind nach mehr als 1 Stunde abgefallen weil der PU nicht richtig abgebunden hat. Wohl weil der MDF zu trocken war. Das könnte bei CDF ähnlich...
  20. HolzHer Artea 1030

    Hallo Danke, wieder einmal sehr interessante Informationen. 1mm Kanten sind leichter zu verarbeiten als 2mm. Wie sieht es bei 2mm Kanten aus? Sind die Rundungen sauber glatt? Alles rein interessehalber weil ich den Markt der kleinen KAM gerne beobachte. Gruss brubu
Oben Unten