Suchergebnisse

  1. Eiche Dreischicht im Außenbereich

    Hallo Schau dich nach Gartentischen um, die sind nie aus plattenförmig verleimtem Holz. Meist sind es einzelne Bretter/Friese mit Fugen dazwischen. Dadurch kann das Holz arbeiten und das Wasser fliesst ab. Verschiedene Holzsegmente habe ich früher für Metallunterkonstruktionen hergestellt, nach...
  2. Massivholzplatten Industrielle Herstellung?

    Hallo zusammen Dass bei FSC viel faul ist haben verschiedene Medien seit Jahren dokumentiert, darunter auch BBC in Afrika. Ob sich deswegen etwas ändert? Ich traue solchen Labeln nicht weil sie länderspezifisch sind, das heisst FSC Holz aus Deutschland, Schweiz, Österreich könnte gut sein. Aber...
  3. Shinko Dickenhobel und Abrichte

    Hallo zusammen Es war offenbar rustikales Buchenholz mit Ästen und wohl verschiedenen Einwüchsen. Die sind sehr abrasiv, da gibt es sehr schnell Scharten in den Messern. Gruss brubu
  4. Holzart raten

    Laut Jürgen Sell, EMPA ist unter "Mögliche gesundheitliche Wirkungen bei der Verarbeitung" vermerkt "Verdauungsbeschwerden". So etwas habe ich bis jetzt bei keinem Holz gelesen. Letzten Sommer, Herbst habe ich Koto aus unserem alten Lagerbestand verarbeitet, früher mehr und Probleme waren uns...
  5. Zuschnitt Plattenware, wie macht ihr das?

    Also bei uns hat praktisch jeder Betrieb der Platten verarbeitet, auch wenn die Stückzahl noch so klein ist, mindestens eine vertikale Plattensäge. Das ist seit Jahrzehnten so, meistverbreitet ist Striebig und alte Maschinen landen letztendlich bei Hobbyisten, Dachdeckern oder Bauern. Gruss brubu
  6. hat jemand schonmal den Blum Revego verbaut? Erfahrungen?

    Hallo Das Teil sollte ja günstiger sein als das im Titel genannte https://www.woodworker.de/forum/threads/barzeile-hinter-t%C3%BCren-verschwinden-lassen.127784/ Gruss brubu
  7. Ausdehnung Lärche Terrassendielen

    Hallo Dann war das Holz viel zu feucht oder eher nass, auf keinen Fall mindestens lufttrocken wie es sein müsste. Leider immer die gleiche Geschichte, Holztrocknung ist aufwendig und kostet Zeit und Geld. Da ist es jeweils schade um schönes Holz. Gruss brubu
  8. Holzart raten

    Hallo Aus meiner Sicht ist es eindeutig Koto gedämpft. Natur ist Koto so hell wie Abachi, Limba, Ramin etc. Gruss brubu
  9. Was wir jetzt so machen.....

    Doppelt........
  10. Was wir jetzt so machen.....

    @PrimaNotics Stammt von hier, so ist die Herkunft klar. Gruss brubu
  11. Was wir jetzt so machen.....

    Siehe hier? Hier ist aber wichtig mir und dem Kunden das nochmal zu visualisieren. Wäre schon gut wenn das gleich sitzt. Da mache ich oft gerne noch ein Bild. Wird halt ein Tisch den man eher nicht jährlich austauscht :emoji_wink: Kunde wird halt etwas betüddeld und bekommt genau was er...
  12. Nachträglicher Einbau einer Dampfbremse im Altbau

    Sind ja eh Platten auf dem Boden also lassen wir die uns bekannte Winddichtigkeitsschicht lieber weg. Sonst wird es ev. zu unverständlich und kompliziert. Durch die schmale Randanschlussfuge in den Bodenplatten pfeift im Estrich kaum ein Orkan der die Dämmung auskühlt. Zur Beruhigung kann die...
  13. Handwerker und die Zukunft des Handwerks

    Tja, ist ja immer wieder interessant wenn darüber geschrieben wird was alles nicht gut ist im Handwerk und was die Handwerksbetriebe alles besser machen sollten. Da empfehle ich das Gleiche wie den Gewerkschaften. Macht eigene Betriebe auf mit super Arbeitsbedingungen und zeigt allen wie es...
  14. Outdoorküche

    Hallo Compactplatten ja aber die speziell für den Aussenbereich geeigneten. Die sind sicher viel besser als Siebdruckplatten, da sind nur die Beschichtung und die Leimschichten gut. Der Rest ist schnell faulendes Birkenholz. Gruss brubu
  15. Barzeile hinter Türen verschwinden lassen ..

    Hallo Günstig bei solchen Konstruktionen? Das vergesse ich jeweils und sage den Kunden gleich von Anfang an, dass es kostet. Ich habe noch nie einen solchen Beschlag montiert. HAWA hat schon sehr lange Erfahrung in solchen Beschlägen, ist für gute Qualität bekannt aber wenn es nichts kosten...
  16. Borkenkäfer – Das große Fressen im Stadtwald von Zittau/Sachsen. Ein höhrenswerter Beitrag aus dem Deutschlandfunk.

    Im Moment hört man nichts davon, das kann sich aber ändern. Probleme gibt es immer wieder besonders bei grosser Trockenheit, letzten Sommer besonders in tiefen Lagen. Bei uns sind die zusammenhängenden Waldflächen kleiner und die Lage allgemein etwas höher, aber keine Ahnung wie weit das hilft...
  17. Nachträglicher Einbau einer Dampfbremse im Altbau

    Ich bin kein Spezialist und lasse mir jeweils die Konstruktionen bei Bedarf rechnen. Da wird mit den Klimadaten des Objekts an Ort gerechnet, nicht mit Durchschnittsdaten. So sind je nach Meereshöhe ganz andere Dampfbremsen oder Aufbauten nötig. Die Dampfbremse dient nicht nur der Verhinderung...
  18. Nachträglicher Einbau einer Dampfbremse im Altbau

    Versuche einmal eine Dampfbremse mit sd 20m. Beim Tauwasser musst du nicht auf 0 kommen, es muss rücktrocknen können, dann ist alles gut. Wenn ich mich richtig erinnere wären sogar bis 800g Kondensat/m2 zulässig. Deine Dämmung ist ein Standardfall und sicher kein Problem. Spanplatte nur 10mm...
  19. Mal wieder ein paar Schränkchen...

    11000 für 4 solche Schränke alles in Eiche massiv, da lassen wir in Zukunft bei teluke produzieren. Gruss brubu
  20. Borkenkäfer – Das große Fressen im Stadtwald von Zittau/Sachsen. Ein höhrenswerter Beitrag aus dem Deutschlandfunk.

    Hallo zusammen Bei uns wurden vor langer Zeit im grossen Stil Borkenkäferfallen aufgestellt. Das soll damals sogar genützt haben auch wenn es nur wie Symptom- bekämpfung ausgesehen hat. Trotzdem sieht und hört man heute nichts mehr davon, als ob dieses Wissen verloren wäre. Auf andere Art wurde...
Oben Unten